Mobile Network Code
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Mobile Network Code wird zur Identifizierung eines GSM-Funknetzanbieters verwendet und von jedem Land selbstständig vergeben. In Deutschland ist hierfür die Bundesnetzagentur zuständig.
Der MNC ist beispielsweise ein Teil der IMSI, der PLMN-Kennung oder der LAI.
MNC | Betreiber | Betriebszustand | Band |
---|---|---|---|
01 | T-D1 / T-Mobile | in Betrieb | GSM 900, GSM 1800, UMTS |
02 | D2 / vodafone | in Betrieb | GSM 900, GSM 1800, UMTS |
03 | e-plus | in Betrieb | GSM 1800, UMTS (teilweise GSM 900) |
07 | Viag Interkom / O2 | in Betrieb | GSM 1800, UMTS (teilweise GSM 900) |
13 | mobilcom | inaktiv | UMTS |
14 | Group 3G | inaktiv | UMTS |
60 | DB Telematik | in Betrieb | GSM-R |
Die Lücken in der MNC-Liste werden durch nicht öffentliche Kennungen belegt (z. B. Bundeswehr). Es gibt des Weiteren einige lokale Testnetze, die aufgrund ihrer geringen Relevanz hier nicht aufgeführt sind.
Anmerkung: Seit kurzem werden 3-stellige MNCs eingeführt. Da MCC und MNC in der IMSI-Kennung der SIM-Karte enthalten sind, geht dies nur für neu vergebene IMSIs. Die PLMN-Kennung 262002 ist gleichwertig zu 26202.