Mogollon-Kultur
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Mogollon-Kultur ist eine indianische Bauernkultur des Formativums (Neolithikum) im Südwesten Nordamerikas, die etwa von 2000 v. Chr. - 1000 n. Chr. existierte. Sie ging aus der akeramischen San Pedro Cochise-Kultur hervor, die durch große, seitlich gekerbte Speerspitzen gekennzeichnet ist und prägte die Anasazi-Kultur stark. Das frühe Mogollon ähnelt stark der Basketmaker II-Kultur, nach ca. 1000 v. Chr. ist starker Anasazi-Einfluss festzustellen. Die Mehrheit der Mogollon-Indianer sprachen vermutlich eine Penuti-Sprache. Zuerst bauten die Mogollon Erdhäuser, später freistehende Häuser aus Steinen und Lehmziegeln. Ab 1000 n. Chr. bevorzugten sie den Bau von Reihenhäusern (Pueblos). Im Gegensatz zu den Anasazi waren für die Mogollon die Kivas von untergeordneter Bedeutung.
Die Mogollon entwickelten eine hochstehende Landwirtschaft mit künstlicher Bewässerung und Veredelung von Feldfrüchten. Weitere kulturelle Erzeugnisse waren verschiedenste Werkzeuge, Töpferwaren, Flechtarbeiten sowie Türkis-, Stein- und Muschel-Schmuck. Diese Güter boten sie in weiten Gebieten zum Handel an.
Die Mogollon-Kultur unterteilt sich in verschiedene Gruppen, wie den Mimbre-Mogollon, Salado-Mogollon und Jornada-Mogollon. Man nimmt an, dass die Mogollon die Vorfahren der heutigen Pueblo-Indianer sind.
[Bearbeiten] Jornada-Mogollon
Die Jornada-Mogollon wurden nach der Jornada del Muerto (Strecke des Todes) benannt, entlang welcher die bedeutendsten Siedlungen der Jornada-Mogollon ausgegraben wurden. Demnach siedelten die Jornada-Mogollon von einem Punkt, der südlich von El Paso liegt, bis nach Texas im Osten und in New Mexico beinahe bis Albuquerque. Die Jornada-Mogollon bildeten die Schnittstelle zwischen den Anasazi und den Mogollon.
Siehe auch: Liste indianischer Kulturen