Diskussion:Molybdän
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Und ist Molybdän wertvoll? Wo kommt es in der Natur vor?
[Bearbeiten] Atomradius 145 pm?
Bin kein Experte, daher ändere ich das nicht. Vielleicht schaut mal ein Chemiker vorbei, der das klären kann. In zahlreichen anderen Quellen ist als Atomradius 136,3 pm angegeben. Hier sind es 145 pm. Was stimmt denn nun? Mr. Anderson 21:24, 7. Dez 2004 (CET)
Hallo, ich bin zwar keine experte, aber da ich im Metallverarbeitenden betrieb arbeite und wir unter anderem auch Mölybdän verarbeiten, weis ich das es als feuerfester werksoff in härteöfen eingebaut wird und das material sehr teuer ist!
- Dann ist deine Firma bald pleite. --Thomas 00:39, 27. Jan 2005 (CET)
Als "gesicherte" Angabe zum Atomradius gibt es in der Literatur und im Internet 136,3, 139 und eben 145 pm. Was will man mehr. Vielleicht sollten solche Angaben demnächst unter Angabe eines Vertrauensbereiches (Student-Verteilung) erfolgen. Flachs beiseite, ich habe mir die Angaben zu den Atomradien der Elemente in der Wikipedia, sie stammen wohl überwiegend aus dem Internet, bisher nicht näher angesehen. --Thomas 00:39, 27. Jan 2005 (CET)