Diskussion:Monsun
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Artikel Monsun wurde für nicht angemeldete und neue Benutzer gesperrt, da er regelmäßig und in größerem Umfang von Vandalismus betroffen war. Änderungen am Artikel können auf dieser Seite vorgeschlagen werden. Eine Entsperrung des Artikels kann bei den Entsperrwünschen diskutiert werden. |
[Bearbeiten] Hinweise zum Artikel
Die folgenden Hinweise sind als Ergänzung zu den schon im Artikel selbst gegebenen Hinweisen zu verstehen.
[Bearbeiten] Begrifflichkeiten und allgemeine Hinweise
Zunächst sollte man versuchen den Begriff Monsun wenn irgend möglich zu vermeiden, da er unter Umständen mehrdeutig ist. Es empfiehlt sich eine konkrete Bezeichnung zu verwenden, also beispielsweise Sommermonsun, Wintermonsun, Monsunwind, Monsuneffekt (auch monsunaler Effekt oder Monsunphänomen), Monsunregen, Monsunzirkulation, Monsunsystem oder Monsunklima.
Gleiches gilt für die regionalen Bezeichnungen (indisch, nordaustralisch, afrikanisch etc.). Der Monsun wird schnell mit dem indischen Monsun (zum Beispiel in Deutschland) oder gar nur dessen Sommerphase (Indien, Anreinerstaaten) gleichgesetzt. Im englischen Artikel sieht man hingegen eine stärkere Identifikation des Begriffs mit dem nordamerikanischen Monsunphänomen, welches eigentlich kein Monsun im engeren Sinne ist. Ein solch direkter Begriffbezug sollte vermieden werden. Oft werden bei diesem Begriff allerlei Monsunphänomene bzw. monsunale Effekte als Monsune bezeichnet, welche dies aber nach der im Artikel angegebenen Definition nach Chromov und Ramage nicht sind.
Bei diesen regionalen Bezeichnungen gilt es zu beachten, das es sich um Kunstwörter der menschlichen Neigung zur Klassifikation und dem Denken in Schubladen handelt. Afrikanischer, indischer und ostasiatischer Monsun sind vielseitig miteinander verstrickt und kaum bzw. nur unter grober Missachtung dieser Wechselwirkungen getrennt zu betrachten. Es ist ebenso üblich von einen südostasiatischen oder nordaustralisch-maylaisischen Monsun zu sprechen, wobei diese vielfältigen Begriffsvariationen auf einer geringen natürlichen Entsprechung einer solchen Einteilung basieren. In begrenztem Umfange ist diese daher willkürlich, weshalb man auch von einem Monsunverbundsystem des Indiks sprechen kann (auch diese Einteilung lässt dabei die Frage nach der Verknüpfung zum ostasiatischen Monsunphänomen offen und ist somit ungenau). Da diese regionalen und teilweise gar recht globalen Wechselwirkungen selbst aber noch intensiv erforscht werden und einem Wandel unterliegen, ist eine Abhandlung derselben in diesem Rahmen kaum möglich.
Ein weitere Punkt ist das räumliche Auflösungsvermögen von Artikel wie Monsun, Monsunklima oder Monsunwald. Diese sollen nur allgemeine Charaktistika darstellen und behandeln ihre jeweilige regionale Verteilung und Ausprägung nur sehr eingeschränkt. Eine höhere Auflösung sollte in den Landes-, Regions- und Ortsartikeln zu finden sein, insofern dort klimatische Aspekte berücksichtigt werden. Ist man nur an den lokalen Bedingungen interessiert, so empfiehlt es sich daher diese Artikel und nicht rein monsunspezifische Artikel zu betrachten, welche im Einzelfall zu generalisierend sind und auch nur ein eingeschränktes Spektrum an Faktoren berücksichtigen.
[Bearbeiten] Verlässlichkeit
Die Artikel wurden größtenteils von Nicht-Meteorologen verfasst und können daher (bzw. tun dies ganz sicher) Fehler im Sinne des aktuellen Forschungsstandes enthalten, welche sich aus der Komplexität der atmosphärischen Wetterdynamik heraus ergeben. Die Artikel sind daher als alleinige Referenz zum Thema Monsun ungeeignet und sollte in Detailfragen mit der maßgebenden und möglichst aktuellen Fachliteratur abgeglichen werden. Das gilt insbesondere im Moment, da viele Artikel (eigentlich alle) noch einer Aufarbeitung harren.
[Bearbeiten] Lücken und Nachholbedarf
Konkrete Hinweise welche Inhalte und vor allem Abbildungen an welcher Stelle noch fehlen sind im Artikel unter den entsprechenden Überschriften als Kommentare im Quelltext einsehbar.
Eine verlässliche und hinreichend gute Übersicht über die verschiedenen regionalen Monsunphänomene kann der Artikel derzeit noch nicht leisten. Große Lücken finden sich durch den Mangel an gemeinfreien Quellen auch im Bereich von regionalen und globalen Übersichtskarten über die wichtigen meteorologischen Größen (Windrichtung und Windstärke; Luftdruckverteilung; Niederschläge; Lufttemperatur; Luftfeuchte; ITCZ-Verlagerung, etc.), was eine Argumentation auf Basis der Datenlage erschwert. Eine starke regionale Differenzierung im Zusammenhang mit Regionalgeographie und insbesondere Regionalmorphologie ist ebenfalls kaum möglich (wäre in eigenen Artikeln zu den jeweiligen regionalen Monsunen abzuhandeln und von Redundanzen zu den jeweiligen Ortsartikeln zu bewahren). Die verlinkten Grundlagenartikel sind oft unzureichend und sollten daher, wenn dies erkennbar ist, nur als grobe Orientierung dienen. Insbesondere gilt dies für die Innertropische Konvergenzzone und die Atmosphärische Zirkulation. Wichtige Fragen zum Themenkomplex Monsun wie Paläomonsune, die Geschichte der Erforschung von Monsunphänomenen (bzw. der Monsunphänomene selbst) und die Wechselwirkungen des Monsuns mit anderen Kimafaktoren bzw. damit verbunden auch dessen Prognose/Wandel sind nur in Ansätzen verwirklicht. Die wichtige Frage des Monsunregens und dessen Prognose steht noch offen. An vielen Stellen ist derzeit zudem Baustellenstimmung.
Aktuelles und Dauerbrenner
Durch die Trennung des Artikels in viele Einzelartikel ist kurzfristig ein kleines Chaos entstanden und vieles muss in Bezug auf die neue Situation umgeschrieben werden. Mithilfe erwünscht!
- Namen: Um auf die Namensartikel von Chromov und Ramage verlinken zu können bräuchte man deren volle Namen, die mir jedoch nicht bekannt sind. Sollte jemand die Möglichkeit haben deren Bücher zu lesen, so wäre es schön die Richtigkeit der Einteilung/Zuordnung der Monsunkriterien bestätigt zu haben.
- Zur Monsunforschung und deren Geschichte fehlen Quellen, wer hat welche?
- Regionalmonsune: wer hat noch nicht wer will nochmal? Ein Buch zur Regionalgeographie und ein paar Infos aus Fachzeitschriften und dem Internet zusammen getragen und ein Aspekt des Monsuns könnte mit vergleichsweise wenig Aufwand erledigt werden.
- Bilder und Links: Gute Qualität von beiden ist derzeit Mangelware. Eine Anregung was benötigt wäre findet sich im Quelltext. Fleißiges sammeln von Weblinks und die Suche nach Bildern bei einschlägigen Webadressen (NASA) nach gemeinfreien Bildern wäre nötig, mir fehlt dazu Erfahrung und Zeit (vor allem bei Letzterem).
[Bearbeiten] geklärte Punkte/Fragen
[Bearbeiten] Unverständlichkeit
Trotz Wikifizierung immer noch ein grausliger Text. Sollte dringend sprachlich überarbeitet und mit einer erklärenden Abbildung versehen werden -- Macplanet 00:47, 27. Mai 2004 (CEST)
Hallo ! ich finde auch der Text ist nicht vollständig und zu wissenschaftlich (?) - zu bündig - erklärt. Der Monsum ... (südostasiatischen Monsunsystem z.b.) beeinflußt - (wird beeinflusst) - auch die Meeresströmung in den Regionen. Es fehlen auch Bilder die den Prozess verdeutlichen ! Gruß --Lofor 21:36, 31. Jan 2005 (CET)
Ich hab jetzt eine hoffentlich verständlichere und korrekte Kurzfassung geschrieben. Besser? -Julia
- Bedaure, aber die Kurzfassung ist für mich ähnlich unverständlich, wie der gesamte Artikel. --Timt 10:17, 2. Feb 2005 (CET)
Bin gerade darüber den Artikel offline aufzumöbeln. Es ist also nicht nötig in den nächsten Tagen größere Änderungen vorzunehmen. Was mir fehlt sind Bilder zur Illustration. Kartenmaterial zum Himalaya bzw. Indien oder anderen Monsungebieten ist zwar teilweise vorhanden, eignet sich jedoch ohne Windströmungen/Kältehochs/Wärmetiefs nur bedingt zum erklären. Sollte jemand Quellen haben bzw. welche finden, bitte ich diese hier zu verlinken. Auch habe ich im Moment noch zu wenig Material für einen "Allgemeine Auswirkungen und Bedeutung von Monsunen"-Abschnitt. --Saperaud 18:50, 1. Feb 2005 (CET)
Was war daran denn jetzt unverständlich? Der Baustein muß immer auf der Diskussionsseite begründet werden, sonst weiß doch kein Mensch wo Dich der Schuh drückt. Ich habe den Baustein daher entfernt. ((o)) Bitte?!? 09:35, 2. Feb 2005 (CET) (Von meiner Diskussionsseite kopiert --Timt 10:17, 2. Feb 2005 (CET))
- Der gesamte Artikel ist unverständlich und ich dachte das wird jedem der versucht den Artikel zu lesen und den Inhalt wirklich zu verstehen sofort klar, aber anscheinend merken das Leute die sich mit der Materie auskennen dann wohl doch nicht. Ich warte aber nun mal ab ob die Bearbeitung von Saperaud Verbesserungen bringt, wichtig denke ich sind vor allem ein paar Bilder, die das was im Text gesagt wird anschaulich machen. --Timt 10:17, 2. Feb 2005 (CET)
[Bearbeiten] erste Überarbeitungen, Bilder
Ich habe eine Überarbeitung gestartet und hoffe das sich möglichst viele hier noch einbringen können. Im Moment möchte ich den Artikel, da er nun fast aus einem Guss von mir stammt, nicht einfach so unreflektiert stehen lassen. Ich habe daher auch einen Bearbeitungshinweis eingesetzt und hoffe auf möglichst baldiges Korrekturlesen. Zwar habe ich mir einige Abbildungen zusammen gestaubt, jedoch sind es meist eher Kompromisse und keine Ideallösungen. Gerade zum Ende des Artikels hin fehlt aber auch noch sehr viel an Textmaterial. --Saperaud 13:16, 14. Feb 2005 (CET)
- Viel mehr kann ich nicht mehr machen da mir Detailkenntnisse in den Regionen (Regionalmonsune, Rolle für Wirtschaft, Kultur etc.) fehlen und ich auch in der Handelsgeschichte der Seeschifffahrt im indischen Ozean nicht sehr gut auskenne. Wer dies tut sollte aber fleißig nachtragen. Hier einige Quellen an denen sich weiteres Bildmaterial finden ließe:
- Commons
- französische Wikipedia --Saperaud (Disk.) 12:01, 17. Mär 2005 (CET)
Eine der letzten Änderungen war kommentiert mit Überarbeitung, mache Leerzeilen im Quelltext existieren nicht ohne Grund!!. Die grausigen Leeräume sind wie angekündigt auch tatsächlich wieder aufgetaucht. Zur Illustration, dass das so überhaupt nicht geht der Screenshot. Daher die Frage: Was ist denn der gute Grund, aus dem die Leerräume existieren? Das kann man doch sicherlich anders lösen. Dazu sollte aber das Problem erst einmal bekannt sein. Das Bild bei der Einleitung ist übrigens hervorragend gewählt, es gefällt mir sehr gut. -- Dishayloo [ +] 01:14, 18. Mär 2005 (CET)
- Das habe ich teilweise schon im Review geschrieben. Im konkreten Fall ist die Abbildung das Problem. Ich würde diese zwar gerne kleiner machen, jedoch fängt diese in der Folge an zu spinnen. Beim lesen ist mir jedoch gerade aufgefallen das das eigentlich ganz und garnicht die Version war die ich gestern eigentlich fertig gebastelt hatte und das sehe ich definitiv beispielsweise am Titelbild, das ich viel größer formartiert hatte. Ich suche mal ob ich da noch alte Versionen finde rätsele aber gerade was zum *** hier verantwortlich ist. Die Endabstimmung nahm ich eigentlich im gleichen Fenster vor in dem ich speicherte und danach schaute ich den Artikel nicht noch einmal durch. --Saperaud (Disk.) 01:34, 18. Mär 2005 (CET)
- Das ging jetzt aber schnell. Problem war wohl das blöderweise die bescheuerte Sidebar den Zeilenumbruch verändert hat. So ein Murks dieses blöde Ding grmpfl. --Saperaud (Disk.) 01:37, 18. Mär 2005 (CET)
- Ich würde diese zwar gerne kleiner machen, jedoch fängt diese in der Folge an zu spinnen. Was spinnt denn konkret? Das kann man doch sicher anders lösen, dass der Artikel in der Folge nicht so furchtbar aussieht. Aber um mit der Lösung zu beginnen, sollte ich überhaupt erstmal das Problem kennen. -- Dishayloo [ +] 01:41, 18. Mär 2005 (CET)
- Ich stelle den Artikel um und lasse mir etwas einfallen. Ob ich es entferne weis ich aber noch nicht denn zumindest eine vielleicht etwas kleine Lücke wäre noch vertretbar. Ansonsten kannst du das auch selbst sehen wenn du bspw. 150px eingibst und die Vorschau betrachtest. --Saperaud (Disk.) 01:55, 18. Mär 2005 (CET)
- Ich habe das mit 150px ausprobiert... und es funktioniert super. Die Leeräume werden dadurch natürlich kleiner (verschwinden tun sie nicht). Größer wirken die Bilder aber besser, ich würde sie nicht zusehr verkleinern. Das ist aber keine Lösung für das Problem. Meine eigentliche Frage ist daher: Wieso dieses komische Tabellendesign, wieso werden die Bilder nicht einfach vom Text umflossen in den Artikel eingefügt, wie das üblich ist? -- Dishayloo [ +] 02:15, 18. Mär 2005 (CET)
- P.S. Es wäre echt hilfreich, wenn Du Deine Probleme mal beschreiben könntest, ich habe derzeit keine Vorstellung was beim normalen Layout schiefgehen könnte. -- Dishayloo [ +] 02:20, 18. Mär 2005 (CET)
- Tja und fertig ist der Bearbeitungskonflikt. Hast du die Animation auch komplett angeschaut? Keine weißen Striche und Verzerrungen sobald das Ding sich anfängt zu drehen? Das Tabellendesign ist mir lieber da es erstens optisch besser aussieht und zweitens eine Änderung im Text einfacher macht. Ich mag es beispielsweise nicht wenn ein Text gerade so lange ist das die letzten ein, zwei Zeilen auf die gesamte Fensterbreite umgelegt werden oder hier und da irgendwas an der Formatierung nich hinhaut. Da braucht nur jemand an irgendeiner Stellen mal noch einen Satz zu schreiben und das Gefummel geht wieder los, egal wie genau man die Grafiken vorher manuell eingepasst hatte. Ich kann mit dieser Formatierung Text und Bild als zusammenhängende Einheit benutzen und dies macht es in vielen Fällen einfacher, gerade dann wenn Text und Bild gerade ein klein wenig unterschiedliche Größen haben. Ansonsten zählt was gut aussieht was mir diese Sidebar gründlich vermasselt hat. --Saperaud (Disk.) 02:26, 18. Mär 2005 (CET)
- PS: alle Änderungen die du jetzt am Artikel machst muss ich mühselig von Hand umarbeiten, also bitte nicht allzu viel.
- Tja und fertig ist der Bearbeitungskonflikt. Deshalb mache ich immer möglichst kleine Änderungen nur an einzelnen Abschnitten. Du findest immer neben den Überschriften die entsprechenden Links. (^_^)
- Hast du die Animation auch komplett angeschaut? Ahja, ich sehe es. Aber kein Problem, lässt man die Animation also groß und macht die anderen Bilder kleiner.
- Das Tabellendesign ist mir lieber da es erstens optisch besser aussieht Nope, hast Du Dir mal den Screenshot angesehen. Definitiv nicht gut. Das mit dem Einpassen zur Textstelle ist nicht wirklich das Problem, Bilder werden an der Stelle eingefügt, wo man sie im laufenden Text angibt. Wenn sie zu dicht folgen, gibt es Kollisionen, die zu Verschiebungen führen. Das kann man aber vermeiden, indem man die Bilder auch mal kleiner macht oder eins mal links einfügt. Oder indem man einfach mehr Text schreibt. Hauptproblem sollte ja hier die Animation der Corioliskraft sein, durch die Höhe des Bildes (welches ich sowieso als nicht so schön empfinde). Wenn man dieses eine Bild auf die linke Seite tut, sollten alle die Kollisionen schon vermieden sein. Denk einfach mal an den Buchdruck: Dort macht man auch nicht solche Leerräume. -- Dishayloo [ +] 02:56, 18. Mär 2005 (CET)
- P.S.: alle Änderungen die du jetzt am Artikel machst muss ich mühselig von Hand umarbeiten, also bitte nicht allzu viel. Verstehe ich nicht. Die Versionen werden doch fortlaufend geführt. ??? Dishayloo [ +] 02:58, 18. Mär 2005 (CET)
- Wenn ich schon eine Version offen habe muss ich aufgrund des möglichen Bearbeitungskonflikts jedoch alles übertragen oder die letzten Änderungen überschreiben. Ich fummel dann nämlich sozusagen an alten Versionen herum. Spielt jetzt aber keine Rolle da es mir eher um die Animation geht, immernoch alles in Ordnung damit oder ist dir auch etwas aufgefallen? --Saperaud (Disk.) 03:07, 18. Mär 2005 (CET)
- Ich habe ja bereits geschrieben, dass ich jetzt gesehen habe was Du mmeinst, die weissen Striche, die in der Animation auftreten. Das heißt aber nur, dass die Animation nicht verkleinert werden darf, die anderen Bilder können immer noch problemlos in der Größe verändert werden. -- Dishayloo [ +] 03:13, 18. Mär 2005 (CET)
- Wenn ich schon eine Version offen habe muss ich aufgrund des möglichen Bearbeitungskonflikts jedoch alles übertragen oder die letzten Änderungen überschreiben. Ich fummel dann nämlich sozusagen an alten Versionen herum. Spielt jetzt aber keine Rolle da es mir eher um die Animation geht, immernoch alles in Ordnung damit oder ist dir auch etwas aufgefallen? --Saperaud (Disk.) 03:07, 18. Mär 2005 (CET)
- Ich stelle den Artikel um und lasse mir etwas einfallen. Ob ich es entferne weis ich aber noch nicht denn zumindest eine vielleicht etwas kleine Lücke wäre noch vertretbar. Ansonsten kannst du das auch selbst sehen wenn du bspw. 150px eingibst und die Vorschau betrachtest. --Saperaud (Disk.) 01:55, 18. Mär 2005 (CET)
- Ich würde diese zwar gerne kleiner machen, jedoch fängt diese in der Folge an zu spinnen. Was spinnt denn konkret? Das kann man doch sicher anders lösen, dass der Artikel in der Folge nicht so furchtbar aussieht. Aber um mit der Lösung zu beginnen, sollte ich überhaupt erstmal das Problem kennen. -- Dishayloo [ +] 01:41, 18. Mär 2005 (CET)
- Tja, es ist schon besser, da die störenden Leerräume weg sind, danke. Ich bin aber immer noch nicht wirklich überzeugt, dass die Tabelle nötig ist. Ich schlafe mal drüber. Das Bild neben dem Inhaltsverzeichnis füllt jetzt zwar perfekt den leeren Platz daneben (was gut aussieht) ich fürchte aber, jemand der bei 800x600 surft hat mit einem 650 Pixel breitem Bild ein echtes Problem und auch bei 1024x768 wird das Inhaltsverzeichnis erheblich gequetscht und langgezogen (was neue Leerräume über und unter dem Bild erzeugt). Und dabei habe ich noch nichtmal die Sidebar zugeschaltet. Die Animation zur Corioliskraft ist weg, was sich schlecht auswirkt, weil noch darauf verwiesen wird. Also entweder wieder rein, oder den Verweis darauf streichen. Das die Schemagrafiken jetzt größer sind ist gut, weil man nun auch die Beschriftungen in der eingebauten Darstellung lesen kann. Das schöne Wolkenbild ist leider verschwunden, kann man das nicht an einer anderen Stelle im Text einbauen? Und es ist wirklich schon spät (beziehungsweise früh), ich sollte aufhören. --- Dishayloo [ +] 04:10, 18. Mär 2005 (CET)
- OK, ich habe mich entschieden: Da die Leerräume jetzt weg sind und das Ganze dementsprechend nicht mehr schlecht aussieht werde ich mich darüber nicht mehr beschweren. (^_^) -- Dishayloo [ +] 01:58, 21. Mär 2005 (CET)
[Bearbeiten] SO-Passat
Wird der Südost-Passat, wenn er den Äquator zur ITC überquert nicht nach Osten abgelenkt?!? Da steht "erhält westliche Komponente". Dann würde er ja ganz normal weiter nach Westen wehen. Was stimmt denn nun?
Der Südostpassat gehört zur südlichen Hemisphäre und die Corioliskraft wird zum Äquator hin schwächer. Es wird also in Bewegungsrichtung des Windes nach Links abgelenkt. Der Wind kommt "von unten" aus dem Südosten, wird also nach Westen hin abgelenkt (zum Äquator hin verflacht). Es entsteht hieraus der Tropical Easterly Jet. Einfach oder? --Saperaud 02:47, 30. Jan 2005 (CET)
Dennoch besteht hier Klärungsbedarf, denn es ist doch Tatsache, dass Monsunwinde and der Westseite der indischen Westghats in den Sommermonaten für extreme Niederschläge sorgen, oder nicht? Da sich Niederschläge meistens an der Luvseite der Gebirge ereignen, heisst das doch, dass der wind aus Westen auf sie trifft, also eine "östliche Komponente" haben müsste. Anders wäre der Regen nicht zu erklären. Im Diercke Weltatlas treffen die Winde im Sommer auch tatsächlich aus Südosten auf die indische Westküste. Ich stimme Jan zu, dass der Wind eigentlich durch die Corioliskraft weiter nach Westen hin abgelenkt werden müsste. Doch warum passiert genau das Gegenteil? Liegt es am Drehimpuls, der vom innerasiatischen Hitzetief ausgeübt wird, das sich entgegen dem Uhrzeigersinn dreht und die Monsunwinde ansaugt? Für Klärung dieser Frage wäre ich und sicher auch viele andere sshr dankbar. (auch an opas-haus-post@freenet.de)
- Ich bin kein Fachmann für die regionale Klimageographie und kann das nur schwer aus dem Stehgreif beantworten. Man müsste Datenmaterial über Auftreten, Umfang und Charakteristika der Niederschläge haben. So glaube ich mich zu erinnern das sich über den Westghats im Sommer ein lokales Tief von um die 1000 mbar aufbaut. Das ist zwar wesentlich schwächer als das Tief im Osten, es gilt jedoch zu berücksichtigen das die Luft die von dort herangeführt wird einen Großteil des indischen Subkontinents überquert. Die Luftfeuchte sollte dann schon arg erniedrigt sein, was trotz östlicher Windrichtung also keine Extremniederschläge zur Folge hat. Die eigentlichen Hauptniederschläge im Westen der Westghats dürfte durch den Somalia-Jetstream bedingt werden. Dieser zieht sich die gesamte Ostafrikanische Küste hoch und nimmt dann über dem arabischen Meer Feuchtigkeit auf. Diese führt er dann direkt an die Westghats. Verlassen würde ich mich auf diese Erklärung jedoch nicht, ich müsste da erstmal die genauen Wechselbeziehungen der Luftströmungen anlernen. --Saperaud ☺ 03:23, 19. Nov 2005 (CET)
[Bearbeiten] Romanhaftigkeit
-
-
- SCHÖN hier mal anstatt eines Lexikon-Artikels einen modernen Roman zu finden, wo man nicht immer alles verstehen muß und wird, aber doch das Gefühl hat, ein Stück "Literatur" auf dem Schirm zu haben, werde es Kindlers Literaturlexikon für die nächste Auflage empfehlen. (H., 18. Mai 2005)
- Alles hat Vor- und Nachteile. Sollten sie bereit sein diese zu klären und nicht nur bissige Kommentare abzugeben, so bin ich auch bereit ihnen eine gehaltvolle Antwort zu geben. Kürzer = gehaltvoller/enzyklopädischer oder länger = verständlicher/umfassender sind aber Formeln für kleine Geister hinter der sich in dieser Form nichts verbirgt. --Saperaud [@] 20:14, 18. Mai 2005 (CEST)
- SCHÖN hier mal anstatt eines Lexikon-Artikels einen modernen Roman zu finden, wo man nicht immer alles verstehen muß und wird, aber doch das Gefühl hat, ein Stück "Literatur" auf dem Schirm zu haben, werde es Kindlers Literaturlexikon für die nächste Auflage empfehlen. (H., 18. Mai 2005)
-
[Bearbeiten] Diskussion aus dem Review vom 25. Februar 2005
Der Artikel ist schon recht umfangreich, aber auch nicht unproblematisch. Zunächst, es sind keinesfalls nur Meteorologen gebraucht. Geographie, Kulturgeschichte und auch Physik sind neben dem Lesen durch Laien und dem besorgen von Bildmaterial relevant. Probleme:
- Das Bildmaterial ist oft nicht spezifisch genug für den Artikel, es wurde nur Material von anderen Seiten entnommen um etwas freundlicher zu erscheinen.
- Der Text stammt fast volständig aus einem Guß von mir und ich selbst bin auch kein Experte, kritsches Lesen und Kontrolle sind also bitter nötig.
- Der Text soll sowohl für eine schnelle Informationssuche als auch eine gründliche und schrittweise Heranführung an das Thema von Laien optimal sein. Hierfür habe ich eine Zweiteilung in ein kürzeres Zusammenfassungskapitel am Anfang des Artikels und eine lange Erklärung zum Ende hin entschieden. Beides sollte aber noch zu verbessern sein und auf zu große Lücken oder zu ausführliche Darstellungen abgetrommelt werden.
- Da durch den Monsun große Erdteile geprägt wurden und er auch nicht erst seit Gestern existiert kann man sehr viel anführen (Bedeutung für die Menschen, regionale Besonderheiten, kulturgeschichtliche Bedeutung u. a. im Rahmen des Seehandels), wozu jedoch die Kenntnisse eines Einzelnen nicht ausreichen.
Es müsste also noch mehr Text verfasst werden und es sollten hier möglichst viele Bereiche abgedeckt werden, um auch jedem Leserkreis etwas spezifisch Interessantes bieten zu können. Auch die Eingliederung in das Klimageschehen und die Bedingungen für eine starke oder schwache Ausprägung des Monsuns (bspw. El Niño) kommen noch zu kurz. Vielleicht fallen ja euch noch ein paar gute Ideen ein, für mich war das Thema bisher sehr interessant, auch als Nichtmeteorologe. --Saperaud 16:12, 25. Feb 2005 (CET)
- Der Artikel hat eine sehr unhandliche Formatierung. Die Überschriften sind alle auf Ebene 1 formatiert, was sehr aggressiv wirkt. Dazu kommen mehrere große Leerräume. Der Artikel sollte optisch etwas ansprechender formatiert werden. (Das Auge isst mit.) -- Dishayloo [ +] 23:50, 10. Mär 2005 (CET)
-
- Alle Überschriften waren zwar nicht auf Ebene 1 aber durch eine kleine Umgliederung habe ich nun das Ganze etwas reduziert. Sollten Überschriften 3. Grades wirklich notwenig werden, wird mir aber auch nicht viel übrig bleiben als das alte Schema zu nutzen, was ich jedoch als unwahrscheinlich erachte. Das mit den Leeräumen kann ich zwar nicht ganz nachvollziehen, ich habe jedoch um diese leichter formatieren zu können die betreffenden Grafiken erst eimal an den Texten ausgerichtet (bzw. anders herum). Solange das Problem mit den fehlenden Grafiken jedoch besteht, ist das aber eher ein unwichtiges Detail und die jeweiligen Alternativen (bspw. sehr kleine Bilder) sind auch nicht das Gelbe vom Ei. Die einzige wirklich unschöne Lücke ist wohl gleich am Artikelanfang und wird durch das Inhaltsverzeichnis hervorgerufen, ich habe jedoch kein geeignetes Titelbild finden können um diese Leerstelle etwas aufzulockern. Bei einer ausgeblendeten Inhaltsangabe würde dieses ja auch wiederum stören. --Saperaud (Disk.) 06:04, 11. Mär 2005 (CET)
-
-
- Naja, sie waren auf = Überschrift =, das bezeichne ich als Ebene 1 oder oberste Überschriftenebene. Danke für die Korrektur. Mit den Leeräumen meinte ich nicht primär den neben dem Inhaltsverzeichnis, sondern die zwischen Textabschnitten, hervorgerufen durch viele Leerzeilen im Quelltext. Auch das ist behoben, danke. Der Leerraum neben dem Inhaltsverzeichnis kann behoben werden, indem daneben ein Bild eingefügt wird. Die Karte mit den Temperaturanomalien würde sich anbieten. Ansonsten fallen noch wirklich riesige Absätze auf, die das Lesen etwas erschweren. Vielleicht kann man diese in kleinere Absätze aufspalten und so auch den Inhalt besser strukturieren. Die Einleitung (also der Teil vor der ersten Überschrift) ist ein wenig knapp, es gibt doch sicher noch andere großräumige Luftzirkulationen ausser dem Monsun. Ich persönlich würde noch die ersten drei Sätze aus dem folgenden Abschnitt mit in die Einleitung übernehmen. -- Dishayloo [ +] 00:12, 16. Mär 2005 (CET)
-
- Erstmal: Wow! Ein wirklich ausführlicher Artikel. Die meteorologischen Erklärungen sind sehr umfangreich, was einerseits die Qualität natürlich hebt, mich aber beinahe abgeschreckt hätte den Artikel wirklich ganz zu lesen. Meiner Meinung nach könnte der Abschnitt "Thermisches Verhalten von Oberflächen" deutlich gekürzt werden um sich auf jene Inhalte zu konzentrieren, die direkt mit dem Monsun zu tun haben. Im Grunde geht es (wenn ich es verstanden habe) darum, dass kontinentale und ozeanische Oberflächen unterschiedliche Wärmeleitkoeffizienten bzw -kapazitäten haben. Eine so detaillierte Ausführung würde ich eher in einem allgemeinen Artikel zur Meteorologie erwarten. Die Bilder dazu haben mich anfangs eher verwirrt: der Faakersee hat mit dem Monsun nichts zu tun, da wären vielleicht Aufnahmen der gesamten Erde aufschlussreicher (eben Kontinente und Ozeane). Der nächste Abschnitt "Grundlagen der Wetterdynamik" ist wieder recht lang und könnte auch für diesen Artikel gekürzt, dafür in einem eigenen so ausführlich beschrieben werden. Erst in "Zusammenführung aller Faktoren" kommen wir tatsächlich zum Monsun. All diese meteorologischen Ausführungen sind detail- und lehrreich. Mir persönlich erscheinen sie bloß etwas zu ausführlich. Aber vielleicht bin auch nur lesefaul.
- Die verschiedenen Monsune sind im Vergleich teilweise sehr knapp beschrieben. Da kann - wenn es etwas zu sagen gibt - wohl noch einiges ergänzt werden.
- Über die "Bedeutung für die Segelschifffahrt" lässt sich sicher auch noch mehr sagen. Mir fallen da die alten chinesisch-indischen Seehandelsrouten ein, die entscheidend für die Ausbreitung vor allem der indischen Kultur in Südostasien waren. Ist aber vielleicht ein subjektiver Eindruck: die Kulturgeschichte ist eher mein Thema als die Meteorologie.
- Insgesamt bin ich ehrlich beeindruckt von dem Artikel. Jetzt bin ich neugierig, ob nur mir die einleitenden Ausführungen zu Meteorologie etwas zu lang sind. --Tsui 00:55, 16. Mär 2005 (CET)
-
- Ich habe den Atikel nochmals überarbeitet und vor allem Abbildungen ergänzt. Leider musste ich hier auch einige Formatierungen und gerade auch Leerzeilen zurückformatieren. Ich kenne ja nicht eure Bildschirmanzeige aber bei mir war das nur noch Kuddelmuddel. Bevor jetzt wieder jemand anfängt und Leerzeilen entfernt: bitte begründen und erst diskutieren. Manchen Lücken wie bei der Animation zur Corioliskraft sind jedoch unvermeidlich, in diesem konkreten Fall weil die Animation nur auf dieser Größe verwendet werden kann und ansonsten rumspinnt.
- Aus meteorologischer Sicht dürfte der Artikel recht komplett sein, bis darauf das viele der regionalen Monsune zu kurz kommen, ich habe jedoch nicht genug Quellen/Wissen um hier mehr zu schreiben. Ergänzende Artikel die noch fehlen sind allerdings Monsunwald, Monsunklima und Monsunregen.
- "Bedeutung für die Segelschifffahrt" ist ein Abschnitt der sich auch enorm ausbauen ließe, hierfür habe ich jedoch ebenfalls zu wenig wissen und würde dann eben andere Wikipedianer bitten in diesem Feld zu glänzen, wobei man den Abschnitt dann auch zergliedern kann (bsp. "Kulturgeschichtliche Bedeutung", "Handelsgeschichte" etc.). Da es hier sicher viel zu sagen gäbe würde ich jedoch auch einen extra Artikel wie Handelsgeschichte des Indiks oder Geschichte der arabischen Seefahrt etc. verfassen und entsprechend verlinken. Das würde auch vermeiden das der Artikel gänzlich ausufert. Den Artikel habe ich wie in der Diskussionsseite ersichtlich ist übrigens gestartet weil er als recht unverständlich beschrieben wurde, was ich dann eben auch korrigieren wollte.
- Aufgrund der Ausführlichkeit habe ich dann auch die wichtigsten Informationen am Artikelanfang zusammen gefasst, den Rest braucht also nur lesen wer sich wirklich hierfür interessiert. Kürzen würde ich hierbei lieber nichts, da es ansonsten für unkundige nicht mehr richtig zu verstehen ist. Ich möchte eben nicht das hier auswendig gelernt wird welcher Wind wann wohin weht, sondern das auch gerade verstanden wird warum er das tut und somit alle SO, SW, NO und NW Verwirrung abgemildert wird da sie nachvollziehbar und ableitbar ist. Viele Passagen eignen sich hierbei für Artikel wie Thermische Eigenschaften von Öberflächen oder ähnliches, sind jedoch nicht allgemein genug sondern recht Monsunspezifisch formuliert und würden auch keineswegs für derartige Artikel ausreichen (hier müsste man ungefähr den 5-6 fachen Aufwand betreiben als im Artikel Monsun). Da gerade Laien nicht zuordnen können was wichtig und was unwichtig für den Monsun ist, würden sich diese in einem solchen Artikel eher verlieren und die Grundlagen des Monsuns eben nicht verstehen, weshalb ich von einem einfachen Verlinken hier abrate.
- Übrigens ist mir beim Thema Monsun aufgefallen wie unzureichend hier unser deutsches Kategoriensystem ist, wenn man es mit dem französischen vergleicht (siehe Catégorie:Image de l'Inde und Catégorie:Monde indien im Vergleich zu Kategorie:Indien). Zur Artikelrecherche besonders in Bezug auf Bilder habe ich daher oft mehr Zeit in der französischen als in der deutschen Wikipedia verbracht, obwohl der dortige Monsunartikel nur einige Zeilen umfasst. Das deutsche Portal Indien scheint ja auch etwas eingeschlafen. Sollte jemand einen wikipedierenden Inder mit Deutschkenntnissen kennen, würde dies vielleicht auch dem Abschnitt "indischer Monsun" gut tun. Hier fehlt noch viel zur Bedeutung des Monsuns in der Kultur, Geschichte und Wirtschaft des Landes und wenn man dies ausführlicher darstellt wäre eventuell auch ein eigener Artikel Monsun (Indien) denkbar. Freilich gilt das auch für alle anderen Regionalmonsune, wenn auch hier die Wahrscheinlichkeit für einen eigenständigen Artikel wie Monsun (Nordamerika) oder Monsun (Mittelmeer) eher gering ist. --Saperaud (Disk.) 13:00, 17. Mär 2005 (CET)
- Im Abschnitt 'Thermisches Verhalten von Oberflächen' wird auf die Wärmeleitfähigkeit von Wasser eingegangen, die gering sein soll. ich weiss nicht ob dem so ist, und ich bezweifle dass das relevant ist, da Wärmetransporteffekte durch Konvektion stark überwiegen sollten. Im Herbst also sollten normalerweise die wärmsten Wasserschichten oben sein, bis es soweit abkühlt, dass die Dichteanomalie des Wassers zuschlägt (bei etwa 4 Grad). Aus dem Artikeltext würde ich ohne Vorwissen folgern, dass durch die geringe Wärmeleitfähigkeit die im Sommer gespeicherte Wärme am Boden des Sees verbleibt und daher nur langsam abgegeben wird. IMHO ist die hohe Wärmekapazität der Hauptgrund für den ausgleichenden Effekt von Gewässern. Korrigiere mich, wenn ich mich täusche. Zudem wurde die Wärmeleitfähigkeit des Wassers mit Metallen verglichen. Auf der Landoberfläche dominieren aber eher Erde/Sand/Gestein. Und das hat doch eher eine geringe Wärmeleitfähigkeit, oder? Vielleicht das mit der Wärmeleitfähigkeit weglassen?
- Ich habe einige Absätze aufgespalten, damit das lesbarer wird. Ist das so in Ordnung?
- Das mit den Leerräumen diskutiere ich in der Artikeldiskussion, damit das hoffentlich schneller gelöst ist. -- Dishayloo [ +] 02:18, 18. Mär 2005 (CET)
- Da sich die Luftmassen über dem Kontinent im Sommer, also bei einer hohen Bestrahlungsstärke, wesentlich schneller erwärmen als über dem Ozean, sind die auf diese Weise durch die Wärmeenergie beschleunigten Luftteilchen wesentlich besser dazu in der Lage der Gravitation entgegen zu wirken als die langsameren Teilchen nahe der Oberfläche des Ozeans. Eigentlich ist es doch eher so, dass erwärmte Luft eine geringere Dichte besitzt und daher aufsteigt. Dass die geringere Dichte durch höhere kinetische Energie der Teilchen hervorgerufen wird ist an dieser Stelle wohl uninteressant oder sogar verwirrend. -- Dishayloo [ +] 02:36, 18. Mär 2005 (CET)
- Achso, eine eigene schematische Zeichnung des Konvektionszyklus für den Monsun wäre nicht schlecht, dann braucht im text auch nicht mehr zu stehen, dass man Noordpol und Äquator gedanklich durch Kontinent und Ozean ersetzen solle. (^_^)
- Bei den Hadley-Zellen wird bereits die Ablenkung erwähnt, die erst im Folgeabschnitt erklärt wird. Das kommt mir etwas ungünstig vor. -- Dishayloo [ +] 02:48, 18. Mär 2005 (CET)
- Tja die Formatierung war ein Griff ins Klo aber das habe ich jetzt ja provisorisch gefixt.
- Bei der Wärmeleitfähigkeit stellt sich natürlich immer die Frage geringer als was? Die Zahlen unterscheiden sich da ja heftigst. Auch wenn dieser Punkt didaktisch nicht so wichtig ist, halte ich ihn dennoch für nötig. Im Artikel Wasser hatte heute einer gefragt wie das mit den Flüssen ist die sich treffen und dann noch kilometerweit nahezu undurchmischt weiterfließen. Das ist natürlich kokolores, es stimmt jedoch sehr wohl das stehende Gewässer sich nur geringfügig mischen. Der Wind ist da sehr wichtig und sollte nicht vergessen werden. Das mit den Metallen war ja auch nur ein Extrembeispiel um die Diskprepanzen der Werte darzulegen. Je nach Oberfläche, was unten auch erläutert ist, kann auf den Landflächen jedoch alles mögliche passieren. Leider kenne ich die Werte der tibetischen Hochebene nicht, schätze sie in Bezug auf die Wärmeleitfähigkeit jedoch um mindestens den Faktor 10 höher. Wie weit man hier in die Limnologie einsteigen sollte ist aber auch fraglich. Ob ich da noch etwas schreibe werde ich morgen (ähh heute) sehen.
- "Eigentlich ist es doch eher so, dass erwärmte Luft eine geringere Dichte besitzt und daher aufsteigt. Dass die geringere Dichte durch höhere kinetische Energie der Teilchen hervorgerufen wird ist an dieser Stelle wohl uninteressant oder sogar verwirrend."
- Tjaja das kann man so und so sehen. Es ist mir gerade ein anliegen gewohnte Denkstrukturen auch einmal zu missachten. Beispielsweise ist das "Luft steigt auf" schon ziemlich inkorrekt, auch wenn es meistens verwandt wird. Will man ein Zirkulationssystem begreifen, muss man zwangsläufig den vertikalen Druckgradienten verstehen, anders geht es nicht. Mit "warme Luft steigt hoch" und "kalte Luft sinkt ab" kommt man da nicht sehr weit.
- Das mit der Abbildung stimmt, jedoch woher nehmen wenn nicht stehlen. Zeit zum malen habe ich leider nicht und wenn man den Aufwand schon betreibt, sollte es dann auch so perfekt sein, dass andere Wikipedias das Material freudig mitnehmen. Wenn jemand will gerne.
- Das mit der Hadley Zelle lese ich morgen nocheinmal.
--Saperaud (Disk.) 04:07, 18. Mär 2005 (CET)
Viel fällt mir jetzt nicht mehr ein. Leider kommen die Kulturgeschichte und die Regionalmonsune immer noch recht kurz, aber da kann ich selbst auch nichts machen. Sollte keiner mehr Einfälle/Wünsche haben, parke ich die Diskussion auf der Artikeldiskussionseite und entferne den Reviewbaustein. --Saperaud (Disk.) 22:38, 28. Mär 2005 (CEST)
[Bearbeiten] Dopplungen, Überarbeiten (?)
Hi, also ich finde den Artikel einfach spitze, ohne Frage. Was mich aber stört: es geht hier um Monsun... aber die Entstehung ist in der Einleitung, in einem Unterabschnitt und dann witer unten NOCHMAl erklärt... ich finde vor allem die letzte Erklärung einfach super, nur finde ich, sie ist etwas zu ausführlich für jemanden, der einfach nur wissen will, was Monsun ist. Klar, hängt alles mit der ITC zusammen, aber es ist praktisch die ganze Planetare Zirkulation erklärt... daher meine Vorschläge:
- die Dreifacherklärung etwas eindämmen. Es sollte im Kopf kurz formuliert sein und weiter unten etwas ausführlicher
- die wirklich gute ausführliche Erklärung der Hadley-Zelle usw. würde ich zur planetarischen Zirkulation verpflanzen. Dort, wo es eigentlich relevant ist, ist es ziemlich kurz erklärt
- das Ganze allgemein etwas straffen
Wie gesagt, ist nur meine Meinung. Mich hat halt nur beim Lesen gestört, dass ich die Erklärung, dass über Indien ein Tief ist usw., drei Mal gelesen hab. Und dann bei der ausfürhlichen Erklärung teilweise irrelevante Sachen gelesen hab, die eigentlich wo anders (in anderen Artikeln) besser passen würden. Gruß, Poppei 01:59, 17. Apr 2005 (CEST)
- Die oberste Erklärung ist als Zusammenfassung zur ausführlicheren Erklärung entstanden. Die Zusammenfassung habe ich dann aber auch wieder ausgebaut, um wirklich zusammen zu fassen und nicht nur Lückentext zu fabrizieren. Planetarische Zirkulation ist ein eigenes Feld. Eigentlich hatte ich ja vor dort etwas zu machen, es lässt sich jedoch in der Diskussionseite des Artikels nachlesen, was aus diesem Versuch geworden ist. Zum ganz kurz erklären braucht man gute Erklärungen auf den verlinkten Seiten und da happert es im Moment noch (es fehlt beispielsweise ein gutes Bild zur Stellung der ITC im Sommer/Winter). Was mich auch immer stört sind Erklärungen nach dem Motto "ein Monsun wird durch die Verlagerung der ITC" hervorgerufen, denn diese lässt immer die Frage offen, weshalb sich die ITC verschiebt. Will man das aber auch zusammenfassend erklären, so landet man schnell bei ganz ordentlichen Texten und die Zusammenfassung ist futsch. Ich muss mir aufgrund eines Vortrags jedoch sowieso noch eine griffige Kurzerklärung überlegen. Vielerorts ist eine sinnvolle Übertragung jedoch auch nur sehr bedingt möglich, was vor allem bei den thermischen Oberflächeneigenschaften der Fall ist. Auch bei den regionalen Monsunen ist eine allzu große Kürzung im Einzelfall problematisch. Bei diesen sollte nicht erklärt werden was ein Monsun ist, sondern vielmehr die lokalen Spezifika. Die wichtige Information ist hier also nicht das da ein Tief ist, sondern wo es ist und wie es sich auswirkt. Hier gibt es aber auch noch viele Lücken zu stopfen. Eine gewisse Wiederholung kann aber auch sinnvoll sein, denn Artikel dieser Länge sollten auch Abschnittsweise lesbar sein. Wer sich nur für den indischen Monsun interessiert, sollte nicht gleich alles lesen müssen.
- Aktuelles Problem: arabische Schreibweise für Monsun. Bei arabische Sprache habe ich mal angefragt, was nun wirklich Jahreszeit auf arabisch heißt, es gibt unterschiedliche Versionen zwischen den Wikis und ich tippe auf Zitierkartelle. --Saperaud [ @] 02:42, 17. Apr 2005 (CEST)
-
- Hi, Was mich auch immer stört sind Erklärungen nach dem Motto "ein Monsun wird durch die Verlagerung der ITC" hervorgerufen, denn diese lässt immer die Frage offen, weshalb sich die ITC verschiebt. Will man das aber auch zusammenfassend erklären, so landet man schnell bei ganz ordentlichen Texten und die Zusammenfassung ist futsch. -- Hmm ja, aber ich finde, dass es, nur um zu verstehen, wieso sich die ITC verschiebt, etwas zu ausführlich erklärt ist, um nicht zu sagen: für den Laien etwas erschlagend (auch wenn es wirklich total simpel und gut erklärt ist)... aber auch mich hat die Länge abgeschreckt... bin zur Zeit Klimageographie am wiederholen (hab Montag Prüfung), da wollte ich nur schnell wissen, ob es nur an der ITC liegt, oder auch an etwas anderem... und dann so ein Batzen Text. ;-) Naja, wie gesagt, wollte da nur bescheid geben... nicht böse sein, ist perfekt erklärt. Nur, die Hälfte des Artikels besteht aus der Erklärung wie es entsteht... Gruß, Poppei 03:03, 17. Apr 2005 (CEST)
-
-
- Ich bin niemanden böse sondern freue mich über jede Rückmeldung. Informationen zu den einzelnen Monsunen und hier besonders die Rolle der jeweiligen Mophologie kommen noch etwas kurz und ich habe in unserer gesamten Universitätsbibliothek keine genaueren Informationen finden können. Solltest du also hier etwas auf Seiten der Klimageographie beisteuern können wäre das sehr schön.
- Das Einleitungskapitel habe ich noch mal angeschaut und finde es eigentlich vom Umfang her angemessen. Wenn man sich schnell informieren möchte findet man hier eigentlich schon alles wesentliche, jedoch in einer für Laien nicht nutzbaren Verdichtung. Für diese ist ja auch der ausführliche Text gedacht, welcher stellenweise schon eher einem Lehrbuch als einem Enzyklopädieartikel ähnelt, im Moment habe ich aber weniger Skrupel das stehen zu lassen (echte Laienverständlichkeit) als es zu entfernen (enzyklopädischer Stil mit scheinbarer Laienverständlichkeit). Was in der ausführlichen Erklärung noch fehlt sind ein paar Informationen wie thermische Energie nun wirklich vom Boden auf die Luft übertragen wird, also ein einbinden von Wärmeübergang und Grenzschichttheorie. Beim Abschnitt zur atmosphärischen Zirkulation warte ich ersteinmal ab wie sich der dortige Artikel entwickelt, auf Edit-Wars habe ich aber keine Lust. Ansonsten ist das Bildmaterial derzeit noch unzureichend, jedoch auch seeehhhr schwer unter einer freien Lizenz zu bekommen. Was mir besonders fehlt ist aber auch ein Abschnitt zur Wechselwirkung zwischen dem Monsun und der regionalen Kultur bzw. sogar Philosophie, besonders in Indien. Man mag nicht glauben wie sich ein Lüftchen auf das Weltbild ganzer Völker auswirken kann und der Monsun ist in diesem Kontext von nicht zu unterschätzender Wichtigkeit. Beim Portal Indien meldet sich jedoch auch niemand auf meine Nachfrage. Du siehst es wäre noch genug am Artikel zu machen und du brauchst dich nicht vom Erreichten einschüchtern zu lassen. --Saperaud [ @] 04:36, 17. Apr 2005 (CEST)
-
-
-
-
- Hi nochmal
- * Informationen zu den einzelnen Monsunen und hier besonders die Rolle der jeweiligen Mophologie kommen noch etwas kurz -- Gut ich hab mich jetzt nicht so intensiv mit Monsunen beschäftigt, aber ich weiß, dass (wie auch schon im Artikel steht) die Orographie eine ganz besondere Rolle spielt. Der Ort, an dem der meiste Regen fällt heißt "Cerapuncci" (ich weiß nicht, ob ich es nun richtig geschrieben hab). Da fallen 13000 mm im Jahr. Charakteristisch daran ist, dass es an einem hohen Berg ist. Hab mal einen Vortrag darüber gehört, ziemlich spannend, vor allem dahinter ist extreme Trockenheit. ;-)
- * Wenn man sich schnell informieren möchte findet man hier eigentlich schon alles wesentliche -- ja, das stimmt!
- * Was in der ausführlichen Erklärung noch fehlt sind ein paar Informationen wie thermische Energie nun wirklich vom Boden auf die Luft übertragen wird, -- meinst du, dass das hier in diesem Artikel von Wichtigkeit ist? Also das nochmal genaustens zu erklären? Klar spielt das eine Rolle, aber kann man nicht einfach sagen, dass sich die darüber strömende Luft erwärmt? Sowas haben wir bis jetzt noch gar nicht in Meteorologie durchgenommen. ;-) Also man sollte auf einen anderen Artikel verweisen, ich denke das wäre hier zu speziell.
- * Was mir besonders fehlt ist aber auch ein Abschnitt zur Wechselwirkung zwischen dem Monsun und der regionalen Kultur -- Hmm, klar, die warten sehnsüchtig drauf und wenn er mal da ist, fluchen die, weils zu viel regnet... also mehr weiß ich da leider auch nicht.
- Gruß, Poppei 12:04, 17. Apr 2005 (CEST)
- In einer landwirtschaftlich geprägten Gesellschaft die über Jahrhunderte von Monsun bestimmt war, sind die Menschen mit diesem Phänomen mehr verbunden, als nur rein über das Wetter. Darüber müsste man aber wohl wirklich mit einem Inder sprechen. Das mit den Wärmeübertragungseigenschaften wäre wichtig, wenn man den Artikel mal auf ein wissenschaftliches Niveau heben wollte. Man müsste dann zum Beispiel quantifizieren, welche Erwärmungsleistung sich über dem tibetischen Hochplateau aufbaut und wie sich diese Leistung im Jahresgang einerseits und im klimatischen Trend andererseits entwickelt (die Rückwirkung auf China und Japan sind da auch interessant, mit genug Material passt dass dann freilich auch besser gleich in einen Artikel zum Hochplateau). Freilich gilt auch hier das eine Fehlen ein allgemeines Fehlen meint und kein reines fehlen im Artikel (wenn verlinkbar würde ich das auch machen). Nachdem ich nochmal nachgeschaut habe, sieht es aber auch so aus als müste man hierzu Konvektion nur unwesentlich ausbauen. Klimadiagramme wie bei Brasilien fehlen für Indien derzeit noch, wenn sie jedoch mal zur Verfügung stehen, kann man sie gut einbinden. Vier bis sechs Orte mit einem Vermerk in der Karte zum Monsundurchzug wären da ideal.
-
-
[Bearbeiten] Bezeichnung einzelner Winde (Monsun)
Moin Moin hier zwei der Winde: Kaskasi - Südwestmonsun, weht von November bis Mai von Indien in Richtung Afrika; Kusi - Nordostmonsun, weht von Juni bis September von Ostafrika in Richtung Indien; ich lass es lieber mit dem einarbeiten in den Artikel bin nähmlich kein Layoutass. Mit freundlichen Tschüss Seebeer P.S. in der Darstellung der Winde fehlt eine Windrose mit Richtungsanzeige Norden
- Huch, die waren ja nicht einmal bei Winde und Windsysteme. Ich möchte das aber nicht einfach so hinklatschen und werde mir mal überlegen müssen wie und wo man das ohne einen eigenen Artikel zu den Winden unterbringen könnte. Ach und übrigens, wikiwiki > schnellschnell. Formatierung ist da nicht viel und selbst wenn kann man das alles ganz schnell ausbügeln. Der Artikel schaut sowieso auf fast jedem Bildschirm anders aus. --Saperaud [@] 18:09, 10. Mai 2005 (CEST)
[Bearbeiten] kleine Änderung: einige Grad
Meiner Meinung nach ist das Bsp. unter Klimawandel schlecht gewählt, da eine Veränderung im Gradbereich nicht mehr unbedingt klein ist.--G 23:29, 12. Mai 2005 (CEST)
- Das ist doch kein Beispiel. Wie kommst du darauf? Das ist nur der Versuch deutlich zu machen das die ITC auch ohne Monsuneffekte mit den Jahreszeiten wandern würde. Nötig deshalb, weil man ansonsten leicht versucht ist, die zu einfache Erklärung "Monsun = ITC bewegt sich" zu nutzen. --Saperaud [@] 03:54, 13. Mai 2005 (CEST)
[Bearbeiten] Exzellenzkandidatur Monsun, 23. April
- pro: der Artikel ist absolut ausführlich und erklärt das Klimaphänomen Monsun in allen Einzelheiten. Selbst für Unerfahrene werden die einzelnen meteorologischen Voraussetzungen absolut verständlich und ausfügrlich erklärt. Darüber hinaus beschäftigt sich der Artikel noch mit den verschiedenen Typen des Monsuns und vielem mehr. Einfach total ausführlich, anschaulich und lehrreich! Poppei 00:18, 23. Apr 2005 (CEST)
contrajetzt neutral: Eigentlich soll man sich als Hauptautor zwar enthalten, ich kenne aber die Probleme des Artikels nur zu gut und habe den Artikel daher aus gutem Grund nach dem Review nicht zur Wahl gestellt (ein paar Punkte lassen sich auf der Artikeldiskussionsseite finden). Etwas Aufmerksamkeit kann nicht schaden, solange sie qualifiziert bleibt, einen Exzellenzstatus halte ich jedoch für unangebracht und daran wird sich auch nicht so einfach etwas ändern lassen. Die Probleme sind einfach zu komplex, die Literatur zu bescheiden und die wikipediainternen Links an vielen Stellen zu unausgereift.
--Saperaud [ @] 00:40, 23. Apr 2005 (CEST)
- Ich habe vor allem den letzten Anschnitt nochmals überarbeitet und ergänzt. Bis auf Sachverstand und eine aussagekräftige Bebilderung dürfte dieser vollständig sein (zumindest glaube ich da momentan). Der Bereich "regionale Monsune" ist aber noch hoffnungslos unterrepräsentiert obwohl sich auch gerade hier die selbst für Fachleute wichtigen Informationen finden könnten. Ich habe jedoch nicht die Zeit und auch nicht die Quellen um mich in jeden Einzelfall einlesen zu können. Vielleicht finden sich ja in der Zukunft Wikipedianer die sich in den Regionen auskennen und etwas beitragen könnten. --Saperaud [ @] 17:29, 24. Apr 2005 (CEST)
- Definition ist zwar noch unschön, Bilder verbesserungswürdig, Anschnitt Regionalmonsune unscharf bis unvollständig, Monsunwälder unperfekt und man andere Kleinigkeit ist aber irgendwann mal verbesserbar, aber dennoch, für ein stricktes nein sind die schlimmsten Kratzer weg, sodass ich die Entscheidung anderen überlasse. Zur Ausführlichkeit der Einführung: am Ende zählt was nützt und ich wollte keinen Artikel schreiben, wo am Ende noch Windrichtungen auswendig gelernt werden. Bei Artikeln die bestimmte Themen genauso scharf und klar umreißen wie dies artikelintern gemacht werden kann, könnte man einfach verlinken. Von denen gibt es aber nicht viele und manchem wird die Ausführlichkeit am Ende das Verständnis erleichtern wo sonst nur eintrichtern vorherrscht. --Saperaud [@] 04:08, 9. Mai 2005 (CEST)
- pro - Ich habe den Artikel bereits im Review gelesen und finde ihn als Laien weit mehr als sehr gut. Die Kritikpunkte auf der Diskussionsseite sind zwar sicher noch vorhanden, aber es handelt sich dabei (soweit ich es einschätzen kann) nicht um inhaltliche Fehler sondern nur um Möglichkeiten, den Text zu erweitern und weitere Aspekte anzufügen. Und schlußendlich: Bei einem Artikel, den der Hauptautor so kritisch beurteilt kann man davon ausgehen, dass sich die "Lücken" auch noch schließen werden. Gruß -- Achim Raschka 11:20, 23. Apr 2005 (CEST)
- pro - ich bin zwar Laie, aber von dem Artikel absolut angetan. Er entspricht dem, was ich in einer Enyklopädie zu finden wünsche. --BS Thurner Hof 21:29, 23. Apr 2005 (CEST)
- abwartend - An einigen Stellen im Text habe ich bedenken. Was soll z.B. der Verweis auf Blei und Aluminium im Abschnitt Thermisches Verhalten von Oberflächen? Und im Abschnitt Entstehung und Jahresgang wird dann im Gegensatz dazu mit dem Fachvokabular hantiert. Pamirknoten, Lee-Konvergenz, zyklogenetische Tendenz. Mir scheinen auch im Abschnitt wo es um die Vegetation geht, noch einige sprachliche Mängel vorzuliegen. In Monsunklima kommt z.B. das Wort Monsun in jedem Satz vor. --Zahnstein 12:28, 25. Apr 2005 (CEST)
- Blei und Aluminium rührt daher das diese rein physikalisch "Extremisten" in diesem Feld sind. Ich kann das aber auch entfernen, sonderlich wichtig ist es ja nicht. Pamirknoten ist simple Geografie auf die man bei guten Artikeln ja verlinken könnte. Was Leh-Konvergenz ist wird im Artikel Föhn erklärt. Zyklogenese, hmm naja eher nicht verlinken. Ansonsten ist das mit den sprachlichen Mängeln so wenn ich auf die schnelle den halben Artikel umschreibe, weil dieser plötzlich bei den Exzellenten zur Wahl steht und ich über das Thema auch noch einen Vortrag halten muss. Korrekturlesen fehlt da manchmal flach (ich glaube ich habe da morgen auch noch eine Prüfung). Das am Artikel was nicht stimmt merkt man aber schon wenn man den Quelltext des Abschnitts "wissenschaftliche Definition" mal anschaut. An vielen Stellen sind auch noch Reste des alten Artikel zu finden welche sich von meiner Formulierungsweise unterscheiden. Wenn Poppei die Regionalgeographie ausbaut, sich ein Fachkundiger in Kulturfragen (indischer im speziellen) mal die ensprechenden Abschnitte vornimmt und ich mal ein Buch finde, wo etwas nachvollziehbarer Monsunklimate klassifiziert werden, dann könnte der Artikel tatsächlich exzellent werden. --Saperaud [ @] 18:37, 25. Apr 2005 (CEST)
- Contra - wie wär es erst mal mit dem Review? Das zeug zum Exzellenten hat er bestimmt, aber man muss doch noch einiges dran tun. "Entstehung" wird ausgewalzt bis zum Get-No, obwohl das schon fast Grundwissen Meterologie und Klimatologie ist, und der Abschnitt "Klimatologie... Ökologie" fällt doch vom Umfang und vom Inhalt (v.a. Monsunwälder) sehr dürftig aus. "Monsunwälder" habe ich schon früher betrauert, also das kann man mit zugedrückten Augen gerade noch so stehen lassen. Aber exzellent ist das gewiss nicht. Also: Review für ein par Wochen?? --Brutus Brummfuß 11:44, 2. Mai 2005 (CEST)
- War bereits im Review. Was du in Bezug auf die Monsunwälder aussagen willst wird mir nicht deutlich.
- Pro Moin Moin vielleicht muß aber nicht noch die seemännischen Begriffe der einzelne Winde (Absatz: Jahreszeiten) in den Artikel einfügen. Mit freundlichen Tschüss Seebeer 15:41, 8. Mai 2005 (CEST)
- Dürfte ja nicht viel sein und könntest du mir bei dem entsprechenden Wissen (hoffentlich) abnehmen. Ich sage auch Bitte: Bitte. -Saperaud [@] 04:08, 9. Mai 2005 (CEST)
- abwartend:Scheint inhaltlich vollständig zu sein und die Bebilderung ist sehr gut, aber ich sehe noch Mängel: Die Einleitung ist nur eine relativ komplizierte Definition, es sollten auch Entstehung, Bedeutung, Entwicklung und das Auftreten in Äquatorumgebung rein. Teilweise wäre auch eine Kürzung möglich, da nicht alle Gegenbeispiele und Anschauungsbeispiele (z.B Wetterkarte, hab ich mal entfernt) nötig sind. Zur Entstehung gibt es 2 Abschnitte, evtl. wäre auch eine kurze Zusammenfassung der sehr ausführlichen Erklärung in einem Absatz sinnvoll. Ein weiteres Problem könnten auch sprachliche Fehler sein, von denen mir einige aufgefallen sind (ausgebessert).--G 23:48, 12. Mai 2005 (CEST)
- Nicht ganz. Der Artikel ist inhaltlich teilweise stark unvollständig (vor allem regionale Monsune; Monsundefinitionen; Klimageschichte > potenziell fast überall enorme Lücken, selbst in der ach so ausführlichen Erklärung) und die Bebilderung ist auch nicht perfekt (regionale Monsune wie bei Ausbreitung des indischen Sommermonsuns; Abbildung Druckgradientkraft Äquator/Nordpol), noch vollständig (ITC im Jahresgang; weitere regionale Monsune; Schema der Entstehung eines Seewindes; Bild zum Gedankenexperiment; ev. Animation Jahresgang des Monsuns in Indien; Karte Niederschlagsverteilung Indien mit zeitlicher Unterscheidung Sommer- und Wintermonsun; Bild zum Monsunwald; ...). Das mit dem Wetterbericht war wirklich nicht nötig, letzendlich sind das aber Feinheiten. Die Einleitung sollte nicht ausufern und da gehört nunmal eine Definition hin. Was du mit den 2 Abschnitten meinst wird mir nicht ganz klar. --Saperaud [@] 07:15, 13. Mai 2005 (CEST)
- Bei Artikeln dieser Länge sollte meiner Meinung nach, nach einem Absatz mit einer Definition noch ein Absatz mit einer Zusammenfassung rein. Wenn man nur wissen will, was ein Monsun ist sollte man nicht den ganzen Artikel durchlesen müssen, und wenn du die Einleitung von anderen (exzellenten) Artikeln ansiehst ist diese hier kurz. Mit den Abschnitten meine ich Abschnitt 1.1 Entstehung und Abschnitt 4 Entstehung eines Monsuns, ich denke 1.1 passt besser als Einleitung in 4.. Was inhaltlich fehlt kann ich nur an den behandelten Punkten beurteilen, die meiner Meinung nach alles abdecken was ich wissen will. Hier stellt sich auch die Frage ob alles rein muss, schließlich soll es doch ein Artikel über das Thema sein und nicht der Inhalt eines Lehrbuchs. Für mich sind das auch größtenteils Feinheiten, deshalt ist es auch kein contra, wichtig wäre nochmal, dass jemand den Artikel für die Sprache komplett (habe ich nicht gemacht) durchließt und auch eine ausführlichere Einleitung fände ich wichtig.--G 11:32, 13. Mai 2005 (CEST)
[Bearbeiten] Nachgang aus der Kandidaten-Diskussion
Der erste Abschnitt heißt "Zusammenfassung" und dort wird auch die Zusammenfassung gegeben. Man müsste demnach alles oberhalb von Etymologie kürzen und an den Anfang pressen. In dieser Kompression wirkt das dann aber auch schnell unverständlich und man fängt garnicht erst an sich genauer einzulesen. Daher ist 1.1. auch eine Zusammenfassung für 4. und 5.. An der Zusammenfassung wäre aber auch vieleicht noch das ein oder andere zu schrauben. Das mit dem Lehrbuch stimmt zwar, jedoch sollte man auch bedenken was hier Usus ist. Wenn ich den Artikel in zehn Einzelthemen (Monsunwald, Monsunklima, regionale Monsune, ...) zerlege ist jedes hiervon in einem Artikel abhandelbar und der Hauptartikel zu Monsun wirkt kürzer, wenn man aber alles zusammen nimmt, was zu einem Themenfeld an Artikeln vorliegt, so hat die Wikipedia jedoch früher oder später Buchumfang (die Wikireader sind ja schon einmal ein Vorgeschmack). Wenn wir am Ende 10000 Artikel zur Physik haben, ergeben diese eben in ihrer Gesamtheit viel mehr als jedes Physikbuch. Der Stil eines Lehrbuchs wird freilich dabei nur sehr eingeschränkt benutzt. --Saperaud [@] 23:31, 13. Mai 2005 (CEST)
- Ich finde es etwas unglücklich, dass der Entstehungsabschnitt länger ist als die restliche Zusammenfassung. Ich fände es besser wenn das wichtigste noch in die Einleitung kommt und dann bei den großen Themen eine Zusammenfassung am Anfang ist.--G 13:06, 15. Mai 2005 (CEST)
- Das würde aber auch die Zusammenfassung entwässern und redundant machen. Die Zusammenfassung dachte ich mir so, dass ein meteorologisch vorgebildeter Mensch, der sich schnell mal informieren wollte wie der Monsun gleich entsteht, an einer Stelle alles notwendige bekommt. Wenn man das verteilt, so müsste man sich für dieses Ziel durch den ganzen Artikel scrollen. Schwierige Frage nach der Gewichtung von Argumenten. Zudem: direkte Redundanz, also eine Zusammenfassung und zwei Zeilen darunter eine detaillierte Ausführung, wird schnell gelöscht, eben mit dem Hinweis auf Redundanz. --Saperaud [@] 13:29, 15. Mai 2005 (CEST)
- PS Was ist das wichtigste und wie ausführlich muss eine Zusammenfassung sein, um noch einen Überblick zu geben und nicht nur als Stichpunktauflistung der "wichtigsten Punkte" zu fungieren?
- Das was unter Zusammenfassung steht ist ja ungefähr das, was ich gern in der Einleitung hätte. Normalerweise ist es nicht wichtig ob das im ersten Abschnitt oder in der Einleitung steht, aber der Artikel hat ein Inhaltsverzeichnis, das fast den ganzen Bildschirm füllt. Wenn jemand eben nur einen Überblick haben will könnte ihn dies Abschrecken, so dass er nach der Einleitung eine andere Seite sucht. Zwischen einer Stichpunktauflistung und einer Zusammenfassung denke ich gibt es keinen großen Unterschied, die Zusammenfassung sollte vor allem überschaubar sein, also höchstens ca. 15 Zeilen. Die Redundanz ist bei der Entstehung momentan auch schon gegeben, dass eine Zusammenfassung von einer drei Bildschirme füllenden ausführlichen Erklärung gelöscht wird ist mir noch nicht passiert. Eigentlich geht es hier ja nur darum ober der Absschnitt Zusammenfassung so wie er bisher ist bleiben soll, oder ob er aufgeteilt werden soll. Ich werd mal eine Änderung in meinem Sinn machen, dann können wir besser weiterreden.--G 14:39, 15. Mai 2005 (CEST)
- Das ist ein Problem das ich mit dem Artikel habe, denn da wärst du bisher der Erste, der wirklich mal selbst eingreift. --Saperaud [@] 15:08, 15. Mai 2005 (CEST)
- Bei so einem Artikel mitzumachen ist teilweise ziemlich aufwendig und die meisten wollen auch nicht am Artikel von jemand anderem herumhantiern. Ich hab jetzt mal umgestellt und auch etwas umformuliert, du müsstest überprüfen ob noch alles stimmt. Ein paar Dinge die mir unnötig erscheinen oder die ich nicht verstanden habe habe ich mal weggelassen. Sehe ich das richtig, dass Bodentief und Hitzetief identisch sind? Wenn ja sollte nur ein Begriff benutzt werden, bei der ersten Benutzung könnte man den anderen Begriff dazuschreiben. Normalerweise wird im Artikel nur in besonderen Fällen (umstritten,...) Literatur angegeben sonst nur in der Übersicht.--G 00:01, 16. Mai 2005 (CEST)
- Das ist ein Problem das ich mit dem Artikel habe, denn da wärst du bisher der Erste, der wirklich mal selbst eingreift. --Saperaud [@] 15:08, 15. Mai 2005 (CEST)
- Das was unter Zusammenfassung steht ist ja ungefähr das, was ich gern in der Einleitung hätte. Normalerweise ist es nicht wichtig ob das im ersten Abschnitt oder in der Einleitung steht, aber der Artikel hat ein Inhaltsverzeichnis, das fast den ganzen Bildschirm füllt. Wenn jemand eben nur einen Überblick haben will könnte ihn dies Abschrecken, so dass er nach der Einleitung eine andere Seite sucht. Zwischen einer Stichpunktauflistung und einer Zusammenfassung denke ich gibt es keinen großen Unterschied, die Zusammenfassung sollte vor allem überschaubar sein, also höchstens ca. 15 Zeilen. Die Redundanz ist bei der Entstehung momentan auch schon gegeben, dass eine Zusammenfassung von einer drei Bildschirme füllenden ausführlichen Erklärung gelöscht wird ist mir noch nicht passiert. Eigentlich geht es hier ja nur darum ober der Absschnitt Zusammenfassung so wie er bisher ist bleiben soll, oder ob er aufgeteilt werden soll. Ich werd mal eine Änderung in meinem Sinn machen, dann können wir besser weiterreden.--G 14:39, 15. Mai 2005 (CEST)
Also:
- "um als Monsun gelten zu können" > wirkt an dieser Stelle im Satzbau irgendwie als Fremdkörper
- Das mit den 180° Grad halte ich für verwirrender als die ursprüngliche Version
- Die Links auf die Abschnitte des Artikels sollten mE bleiben, da sie einen schnellen Zoom auf für den Leser interessante Bereiche ermöglichen.
Insgesamt habe ich mal etwas umformuliert, hier und da etwas an der Formulierung geschliffen auch und auch einen Satz eingefügt oder ein Stück weggelassen. Sollte man die Überschrift "Überblick" vielleicht ganz weglassen? --Saperaud [@] 10:31, 16. Mai 2005 (CEST)
- Die 180° habe ich eingefügt umd sie mit einer halben Drehung für Leute, die sich damit nicht auskennen anschaulich zu machen weil sich die 120 schlecht beschreiben lassen, ist aber vielleicht anders besser. Die Links sind nicht üblich und damit erwarte ich unter dem Link Wortursprung auch keinen Verweis auf die Etymologiepassage sondern zum Artikel Wortursprung. Die Links machen es für mich unübersichtlicher. Für einen schnellen Sprung zum betreffenden Bereich gibt es das Inhaltsverzeichnis.--G 16:16, 16. Mai 2005 (CEST)
- Wortursprung ist wirklich ein Grenzfall und war wohl auch vorher noch nicht da. Mir ging es eher um Dinge wie Monsunwald oder Monsunklima. Das mit den Bedeutungen ist auch so eine Sache, erwähnen sollte man es in der Einleitung auf jeden Fall, aber die Verlinkung würde ich deinem Urteil überlassen. --Saperaud [@] 16:21, 16. Mai 2005 (CEST)
- Ob es besser wäre die Überschrift wegzulassen weiß ich nicht. Was ist mit Hitzetief und Bodentief? Mir gefallen die internen Verlinkungen überhaupt nicht weil sie unüblich sind und deshalb wahrscheinlich auch nicht benutzt werden oder bei Benutzung ein anderer Artikel erwartet wird. Die Links im Inhaltsverzeichnis sind nur ein paar Zeilen entfernt--G 16:31, 16. Mai 2005 (CEST)
Mal etwas ganz anderes, was hälst du von diesem Bild. Kann man das einbinden (mit Text dazu versteht sich)? Ich bin mir da ja unsicher, erstens wegen der Lizenz und zweitens weil es englischsprachig ist. --Saperaud [@] 15:23, 17. Mai 2005 (CEST) diesem Bild
- Die Nasa Bilder sind wirklich public domain, also das ist kein Problem. Auf englisch macht es wenig Sinn, das Bild einzubauen, weil man es schlecht versteht. Es wäre möglich den Text in einem Bildbearbeitungsprogramm zu ändern, da gibt es auch opensource Programme im Netz.--G 19:29, 17. Mai 2005 (CEST)
[Bearbeiten] Einschätzung
Also je länger ich mich nebenbei mit dem Thema beschäftige, desto mehr werden die Schwächen des Artikels deutlich. Da sind haufenweise sehr wichtige Aspekte nur sehr verkürzt wiedergegeben bzw. tauchen nicht auf. Aus dem Zusammenhang sind auch viele Informationen falsch, da es sich im Detail oft komplexer darstellt. Ohne Abbildungen lässt sich das alles aber kaum realisieren, von manchen Sorgenkindern (v.a. regionale Monsune) einmal abgesehen. Mal schauen ob der Artikel den Stempel der Exzellenz irgendwann wirklich erfüllen wird, der Aufwand ist auf jeden Fall enorm. --Saperaud ☺ 22:05, 7. Jun 2005 (CEST)
- Ist es besser den Artikel aus den Exzellenten wieder herauszunehmen? Oder ist der Artikel gut genug um drinnen zu bleiben?--G 12:02, 8. Jun 2005 (CEST)
- Das ist eine schwierige Frage und nicht zuletzt abhängig davon was man noch macht bzw. was man überhaupt machen kann. Das Thema füllt problemlos Bücher und zwar einige der aktuellsten und komplexesten, die die Meteorologie zu bieten hat. Das da der Artikel nicht mithalten kann ist selbstverständlich. Ich werde mich in gut einem Monat nochmal intensiver dransetzen und einige Bereiche ausbessern, Wunder sind da aber auch nicht zu erwarten (ich bin ja auch kein Meteorologe). Letztendlich ist es die Frage wie Hoch die Qualitätsanforderungen der Exzellenten sind und da ist der Artikel wohl noch knapp über der Grenze. Für Meteorologen (oder Biologen etc.) reicht der Artikel aber keinesfalls. --Saperaud ☺ 13:28, 8. Jun 2005 (CEST)
- Ich kenn mich auf dem Gebiet noch deutlich weniger aus als du. Dass man das Thema nicht komplett machen kann ist klar. Was nicht sein sollte ist, dass etwas wichtiges fehlt oder etwas falsch ist.--G 15:58, 8. Jun 2005 (CEST)
- Beides ist aber der Fall, nur eben nicht in der Einfachheit der Begriffe. Beispiel: der Verlauf des Monsunregens in Indien. Es gibt Übergangsphasen, Monsunpausen und viele synoptische Einflüsse die allesamt unter dem Begriff der dynamischen Monsuntheorie firmieren. Der Niederschlag hat eine stark regionale Auflösung mit vielen Zyklen (10 bis 30 Tage). Das kann man nicht in Worte fassen, dazu bräuchte es eine räumlich wie zeitlich aufgelöste Karte der Niederschlagsverteilung (also eigentlich mehrere Karten, zusammen mit Durchschnittsjahren, Extremjahren und gemittelten Werten). Um einen Vergleich zu bemühen: wenn der reale Monsun einer willkürlich festgelegten Zahl von 1,673 entspricht, so leistet der jetzige Artikel in etwa eine 2. Da fehlt einiges und wer denkt er könnte mit dem Verständnis einer groben 2 verstehen was bei 1,673 real passiert, der liegt falsch. Wenn ich jetzt den Artikel auf 1,9 mache, so wird das Bild zwar detaillierter, aber es wird auch verfälscht (einen Effekt erwähne ich, einen lasse ich weg ...), da es so erscheint als würde ich eine Zahnerpotenz nierdriger gehen. Sinnvoll wäre erst wieder eine 1,7. Der Aufwand allein dieser 1,7 ist aber in etwa das was die gesamte Klimatologie/Meteorologie bisher weis. Von 1,67 oder gar 1,675 fängt diese gerade an zu träumen. Naja in Wirklichkeit ist der Artikel stellenweise bei 2,05, aber diese Beulen kriege ich noch igendwie raus. Was ist also falsch und was richtig, was vollständig oder unvollständig, was überhaupt wichtig? Eine Frage wie man so runden will und ich als Nichtmeteorologe und Einzelkämpfer einer fachlich gänzlich anderen Orientierung werde jetzt bestimmt nicht anfangen der 1,7 hinterher zu jagen (entspricht locker einen Diplom in Meteorologie). --Saperaud ☺ 16:42, 8. Jun 2005 (CEST)
- Ich kenn mich auf dem Gebiet noch deutlich weniger aus als du. Dass man das Thema nicht komplett machen kann ist klar. Was nicht sein sollte ist, dass etwas wichtiges fehlt oder etwas falsch ist.--G 15:58, 8. Jun 2005 (CEST)
- Das ist eine schwierige Frage und nicht zuletzt abhängig davon was man noch macht bzw. was man überhaupt machen kann. Das Thema füllt problemlos Bücher und zwar einige der aktuellsten und komplexesten, die die Meteorologie zu bieten hat. Das da der Artikel nicht mithalten kann ist selbstverständlich. Ich werde mich in gut einem Monat nochmal intensiver dransetzen und einige Bereiche ausbessern, Wunder sind da aber auch nicht zu erwarten (ich bin ja auch kein Meteorologe). Letztendlich ist es die Frage wie Hoch die Qualitätsanforderungen der Exzellenten sind und da ist der Artikel wohl noch knapp über der Grenze. Für Meteorologen (oder Biologen etc.) reicht der Artikel aber keinesfalls. --Saperaud ☺ 13:28, 8. Jun 2005 (CEST)
[Bearbeiten] Aufspaltung des Artikels
Ich mache es halt gleich, wird jedoch ein Heidenaufwand und macher neu entstandene Artikel wird der Bearbeitung noch etwas harren müssen. --Saperaud ☺ 18:03, 10. Jun 2005 (CEST)
- Schaffst du schon. Wir haben ja Zeit.--G 21:59, 10. Jun 2005 (CEST)
[Bearbeiten] Abwahl/Wiederwahl Monsun, 21. Juni
Ich werde das Artikelfeld in den kommenden Wochen noch einmal durchkämmen und schon jetzt hat der Artikel nicht mehr viel mit dem gemein was er zur Wahl einmal war. Es wäre daher sinnvoll hier zunächst einmal "reinen Tisch" zu machen. Wenn alles gut geht, trete ich hiernach wieder an, wobei wohl auch der Artikel indischer Monsun einiges zulegen wird. --Saperaud ☺ 09:08, 21. Jun 2005 (CEST)
- Du willst offenbar den Artikel umschreiben. Kommt er dann zur Abwahl oder nicht doch besser in die Wartung? --Zahnstein 17:08, 21. Jun 2005 (CEST)
- Wartung war er eine Woche, aber das dauert ein paar Wochen während der Artikel eben nicht exzellent wäre. Davon abgesehen gibt es keinen bei der WP (zumindest kenne ich keinen) der bis auf Einzelfragen etwas beisteuern könnte (wobei das auch in Einzelfragen wie Monsunwald noch keiner wirklich tat). Ob vom Artikel Monsun überhaupt genug übrig bleibt ist auch fraglich, denn die Detailfragen behandele ich dann doch lieber in den Unterartikeln. Mir wäre es daher lieber, wenn der Artikel erstmal nicht unter den exzellenten geführt wird. --Saperaud ☺ 02:46, 22. Jun 2005 (CEST)
- Pro Abwahl. Wenn Saperaud den Artikel wirklich verbessern will, wieso sollten wir ihm dann im Weg stehen wollen?! Was ist schlimmer: Ein exzellenter Artikel zu wenig, der das Exzellent-Bapperl trägt, oder ein nicht exzellenter zuviel, der das Bapperl trägt? Ich würde zu Letzterem tendieren. -- Carbidfischer Kaffee? 10:10, 27. Jun 2005 (CEST)
- Pro Abwahl:Ich denke Saperaud kann das ziemlich gut einschätzen und hoffe, dass wir ihn bald wieder wählen könne. Macht es überhaupt Sinn abzuwarten, bis das beendet ist, ich denke nicht, dass hier noch jemand anders stimmen wird.--G 5. Jul 2005 12:27 (CEST)
[Bearbeiten] Monsun
- Pro: Bei den Exzellenten abgewählt worden, aber lesenswert! Antifaschist 666 18:26, 10. Jul 2005 (CEST)
-
- Der Artikel wurde extra als Bearbeitungskandidat betont und wird in vorraussichtlich drei bis vier Wochen schon wieder ganz anders aussehen da ich hier einiges vorhabe. Diesen dann hier gleich wieder zur Wahl zu stellen nachdem ich aus guten Gründen erstmal die Exzellen weghaben wollte ist naja sinnlos. --Saperaud ☺ 18:35, 10. Jul 2005 (CEST)
- abwarten und noch nicht nominieren - ich kann lesen - und freue mich darauf, dann eine überarbeitete Version zu beurteilen. --Atamari … 18:59, 10. Jul 2005 (CEST)
[Bearbeiten] Kaputter Begriff
Unter Klimageschichte steht "Diese sehr großen Landmassen konnten durch ihr starkes kontinentale zetief Monsunphänomene hervorrufen". zetief? Was soll das sein? Außerdem sind da ein paar Leerstellen zu viel. Hat jemand vielleicht Buchstaben mit den Leerstellen verwechselt? –KAMiKAZOW 23:25, 23. Sep 2005 (CEST)
- Das kommt bei mir öfters vor und scheint irgendwie am Browser zu liegen. Da soll "kontinentales Hitzetief" stehen, wird aber bei bestimmten Begriffen ständig durch Leerzeichen ersetzt. --Saperaud ☺ 14:03, 24. Sep 2005 (CEST)
-
- Schreib die Artikel vielleicht besser in einer Textverarbeitung. Da haste nebenbei auch eine Rechtschreibeprüfung eingebaut, die Tippfehler gleich markiert. (k.A. wie anfällig du dazu bist) Welchen Browser nutzt du? Hast du vielleicht irgendwelche ungewöhnlichen Plugins installiert? Ich nutze Wikipedia regelmäßig mit Camino/Firefox und Safari und hatte noch nie solche Probleme. --KAMiKAZOW 23:30, 5. Okt 2005 (CEST)
[Bearbeiten] Lesenswert-Diskussion, Oktober 2005
Ein Monsun (von mausim (موسم), arabisch: Jahreszeit) ist eine großräumige Luftzirkulation der unteren Troposphäre im Gebiet der Tropen und Subtropen. Das Hauptmerkmal eines Monsuns sind dessen sehr richtungsstabile Monsunwinde in Verbindung mit einer zweimaligen Umkehr der häufigsten Windrichtung im Verlauf eines Jahres. Das arabische Wort Mausim wurde zur Zeit der islamischen Mogulherrschaft in Indien zum Hindi- und Urdu-Wort "mausam" mit der Bedeutung "Wetter".Zur Zeit der englischen Kolonialherrschaft über Indien wurde das Wort in die englische Sprache aufgenommen.
Pro Antifaschist 666 14:37, 2. Okt 2005 (CEST)
noch Contra --Auto-horst 22:58, 6. Okt 2005 (CEST) Formelles Problem: Dem Artikel täte es gut, würde er durch sinnvolle Grafiken ergänzt und aufgefrischt (z.b. Weltkarte und die Häufigkeit des Auftretens) etc.
- Tja, das war mal ein exzellenter Artikel. ;-( --Zahnstein 08:09, 7. Okt 2005 (CEST)
Kommentar im nachhinein: ich schiebe das Thema seit langem vor mich her und konnte einfach noch nicht die eine Woche finden in der ich das Thema mal von vorne nach hinten durchgehen könnte. Leider kann man das nicht häpchenweise hie und da. --Saperaud ☺ 10:37, 8. Okt 2005 (CEST)