Monura
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Monura | |
---|---|
Zeitraum | |
Karbon bis Perm | |
Fossilfundorte | |
Systematik | |
Häutungstiere (Ecdysozoa) | |
Gliederfüßer (Arthropoda) | |
Tracheentiere (Tracheata) | |
Sechsfüßer (Hexapoda) | |
Insekten (Insecta) | |
|
|
Wissenschaftlicher Name | |
Monura | |
Die Monura sind ausgestorbene Insekten (Insecta), die im Zeitalter Paläozoikum von der Periode Karbon bis Perm vorkamen.
Die Monura stellen wahrscheinlich die Schwestergruppe (Adelphotaxon) aller Dicondyla und Archaeognatha (Felsenspringer) dar, welche zusammen als Ectognatha zusammengefasst werden.
[Bearbeiten] Eidonomie
Charakteristisch für die Monura sind die Geißelantenne, die langen Maxillarpalpen (beinartig) und ein vielgliedriger Paracercus. Diese Merkmale findet man auch bei den Felsenspringern und die Monura werden daher auch oft als Teilgruppe dieser angesehen.
Verschieden ausgestattet ist aber das 11. Abdominalsegment, das keine Cerci sondern cercale Beine trägt. Überhaupt sind alle Beine relativ homonom und kommen auch am Abdomen vor.
[Bearbeiten] Spezies
- Dasyleptus brongniarti
- Dasyleptus lucasi
[Bearbeiten] Literatur
- A. Kaestner: Band I Wirbellose Tiere - V Teil Insecta. Holger. H. Dathe, Berlin 2003, ISBN 3-8274-0930-6.