Diskussion:Mordfall Helmut Daube
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[Bearbeiten] Quelle Hergemöller
„Hussmann, Karl Jurist (1908-nach 1950)
Im Jahre 1928 sorgte der "Hußmann-Prozeß" weit über Gladbeck hinaus für aufsehen. Der angehende Student und Burschenschaftler H. wurde beschuldigt, am 22. III. 1928 seinen ehemaligen Mitschüler und Freund Helmut Daube auf bestialische Weise miteinem Messer umgebracht zu haben. Als belastend wurden vereinzelte homosexuelle Kontakte zwischen Karl und Helmut gewertet, die sich während der Gymnasialzeit ereignet hatten. Mittlerweile geriet jedoch auch der junge Metzger Ostendorf aus Groß-Reken unter Mordverdacht. Alssich dieser das Leben nahm, sah sich das Gericht außerstande, die Schuldfrage zu klären. H. wurde am 30. X. 1928 manges Beweisen freigesprochen. Dennoch mußte er nach der Promotion zum Dr. jur. nach Südamerika auswandern, wo er zu einem unbekannten Zeitpunkt verstarb.
- Q1: WEGENER, Franjo, Der Gladbecker Massenmörder, in: NEUE INTRO, Zeitung für Gladbeck, 6/1992, S. 1-5
- Q2: DERS, in: Ebd. 9/1999, S. 1-10.“– Bernd-Ulrich Hergemöller: Mann für Mann - Ein biographisches Lexikon, Suhrkamp Taschenbuch, Hamburg 2001, ISBN 3-518-39766-4</ref>
--Franz (Fg68at) 18:02, 11. Mär. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Quelle "Der Stürmer"
Der Stürmer bezieht sich 1934 auf den Mord, irrt auf jedem Fall im Jahr, Wann ist das angesprochene Fest? und stellt es so dar als hätten Juden etwas damit zu tun. [1] --Franz (Fg68at) 13:54, 12. Mär. 2007 (CET)