Moritz Moszkowski
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Moritz (Maurycy) Moszkowski (* 23. August 1854 in Breslau; † 4. März 1925 in Paris) war ein polnischer Komponist und Pianist. Er ist der Bruder des Schriftstellers und Satirikers Alexander Moszkowski.
[Bearbeiten] Leben
Einem wohlhabenden Elternhaus entstammend, erhielt er den ersten Musikunterricht in Breslau und in Dresden. Später in Berlin erhielt er seine Ausbildung am Stern'schen und besonders am Kullak'schen Konservatorium. Seine Lehrer waren hier insbesondere Richard Wüerst und Theodor Kullak. Nach seiner Ausbildung unterrichtete er einige Zeit an der Berliner Neuen Akademie der Tonkunst. 1873 folgten Konzertreisen als Klaviervirtuose und als Dirigent. Diese führten ihn durch ganz Europa, wo er sich alsbald einen Namen als Pianist, Komponist und auch als Lehrer einen Namen machte. Zu seinen bekanntesten Schülern zählten der spätere Pianist Józef Hofmann sowie der Dirigent Thomas Beecham.
Im Jahre 1897 verließ Moszkowski Berlin und begab sich nach Paris. 1899 wurde er zum Mitglied der Berliner Akademie der Künste gewählt. In Paris lebte Moritz Moszkowski bis zu seinem Tode, obwohl ihm hier jeglicher Erfolg versagt blieb. Nachdem er während des 1. Weltkrieges seinen sämtlichen Besitz in Kriegsanleihen für Österreich und Deutschland investiert hatte, war er nach dem 1. Weltkrieg und dem wirtschaftlichen und politischen Zusammenbruch dieser beiden Staaten finanziell ruiniert. Er verstarb im Jahre 1925.
Zu seinem kompositorischen Schaffen zählen Opern, Kammermusik, Ballettmusiken, Balladen, Tänze, Serenaden und Instrumentalkompositionen sowie Sinfonien. In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts galt er als einer der herausragendsten Komponisten; in der Folgezeit gerieten sein Name und seine Werke nahezu in Vergessenheit. Er gilt als einer der bekanntesten Vertreter der sogenannten Salonmusik.
[Bearbeiten] Werke
- 1892: Boabdil, der letzte Maurenkönig (Oper in 3 Akten)
- 1896: Laurin (Ballett)
- Romance sans paroles op. 77
- Spanischer Tanz op. 12
- Polonaise op. 11
- Suite für Violinen, Viola und Klavier in g-Moll op. 71
- Etüde Nr. 11 in As-Dur
- Deutsche Reigen für Klavierduo op. 25
- Polnische Volkstänze für Klavierduo op. 43
- Neue spanische Tänze für Klavierduo op. 65
- Études de virtuosité op. 72
- Ballade in g-Moll op. 16
- Violinkonzert in C-Dur op. 30
- "Jeanne d'Arc", op. 19
- Klavierkonzert in E-Dur op. 59
- "Cinq Morceaux", op. 28
- Prélude et fugue für Streichorchester, op. 85
[Bearbeiten] Weblinks
- Gemeinfreie Notenausgaben von Moritz Moszkowski im IMSLP
Personendaten | |
---|---|
NAME | Moszkowski, Moritz |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Pianist und Komponist Klassischer Musik |
GEBURTSDATUM | 23. August 1854 |
GEBURTSORT | Breslau |
STERBEDATUM | 4. März 1925 |
STERBEORT | Paris |