Morphologische Großgruppen der Bryidae
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Bryidae (Laubmoose) können rein morphologisch (gestaltlich) in zwei relativ leicht zu unterscheidende Großgruppen eingeteilt werden.
[Bearbeiten] Akrokarpie
Als akrokarp oder "gipfelfrüchtig" bezeichnet man Moose, bei denen die Sporophyten am Ende des Hauptstämmchens oder am Ende größerer Seitenäste sitzen.
Akrokarpe Moose haben meist noch eine ganze Reihe anderer Merkmale: Sie wachsen meistens mehr oder weniger unverzweigt. Die Stämmchen sind parallel und aufrecht und können dichte Mooskissen bilden. Die Blätter haben fast stets eine Mittelrippe, und ihre Zellen sind parenchymatisch, d.h. rechteckig, quadratisch oder rundlich.
Die Akrokarpie gilt als ursprüngliches Merkmal.
(Beispiel: Zwerg-Filzmützenmoos)
[Bearbeiten] Pleurokarpie
Als pleurokarp (aus dem griechischen pleuro=Flanke, Rippe) oder "seitenfrüchtig" bezeichnet man Moose, bei denen die Sporophyten an den Seiten von Stämmchen und Ästchen sitzen.
Pleurokarpe Moose wachsen meist mehr oder weniger verzweigt und niederliegend und bilden dadurch oft ineinander verflochtene Moosrasen. Bei vielen pleurokarpen Moosen ist das Blattzellnetz prosenchymatisch, d.h. es besteht aus sehr lang gestreckten Zellen, die mit spitzen Enden ineinandergreifen. Eine Blattrippe kann vorhanden sein oder fehlen.
Die Pleurokarpie gilt als abgeleitetes Merkmal.
(Beispiel: Zypressenschlafmoos)