New Immissions/Updates:
boundless - educate - edutalab - empatico - es-ebooks - es16 - fr16 - fsfiles - hesperian - solidaria - wikipediaforschools
- wikipediaforschoolses - wikipediaforschoolsfr - wikipediaforschoolspt - worldmap -

See also: Liber Liber - Libro Parlato - Liber Musica  - Manuzio -  Liber Liber ISO Files - Alphabetical Order - Multivolume ZIP Complete Archive - PDF Files - OGG Music Files -

PROJECT GUTENBERG HTML: Volume I - Volume II - Volume III - Volume IV - Volume V - Volume VI - Volume VII - Volume VIII - Volume IX

Ascolta ""Volevo solo fare un audiolibro"" su Spreaker.
CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Diskussion:Motorsäge - Wikipedia

Diskussion:Motorsäge

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Alter Kram (ohne Überschriften)

Bei mehreren automatisierten Botläufen wurde der folgende Weblink als nicht verfügbar erkannt. Bitte überprüfe, ob der Link tatsächlich down ist, und korrigiere oder entferne ihn in diesem Fall!


--Zwobot 13:39, 19. Jan 2006 (CET)

Die technischen Ausführungen zur Funktionsweise eines Schalldämpfers gehören nicht spezifisch in einen Artikel über die Motorsäge. Habe den Abschnitt daher gelöscht. Gundo 30.3.2006

Wer hat diesen Abschnitt geschrieben:
"Ein weiterer Ansatz zur Verhinderung des sogenannten Spülverlustes bei Zweitaktmotoren und die damit entstehende Abgasproblemtik zu umgehen ist die Kontruktion einer speziellen Gemischaufbereitung, welche den Brennstoff zu einem Zeitpunkt zuführt, an dem der Außlasschlitz des Motors bereits geschlossen ist. Diese ermöglicht weiterhin den Einsatz der leichteren, stärkeren und wartungfreundlicheren Zweitaktmotoren."
Was will der Verfasser uns damit sagen ? Welche Kernaussage ? Was kann der interessierte Laie daraus entnehmen ? Gibt es Hinweise auf bereits auf dem Markt erhältliche oder in der Entwicklung befindliche Produkte ? Was sollen diese unscharfen Aussagen in einem Lexikon ?
Entweder konkretisiert jemand die Aussage, oder sie sollte wohl eher gelöscht werden. Gundo 10.4.2006
Abschnitt wie angekündigt gelöscht. Habe auch den Abschnitt über Kantenschliffketten gelöscht, ist für den interessierten Laien nur verwirrend und ohne praktische Bedeutung im deutschen Sprachraum. Gundo 21.4.06

Habe diverse unkorrekte oder verschlechternde Änderungen anonymer Autoren rückgängig gemacht. Wer sich darüber beschweren will, möge das hier tun ! Gundo 15.5.05

Ich finde einige Punkte der vorherigen Version aussagekräftiger und unbedingt erhaltenswert. Beispiele: Hinweis auf Benutzung in geschlossenen Räumen - stumpfe Kette verursacht wirklich einen deutlich groberen Schnitt - Top Handle Sägen für Arbeiten über dem Kopf / Während ich das Problem der Ölspuren auf der Schnittfläche nicht kenne. Wer hat damit Probleme?--Of 11:58, 15. Mai 2006 (CEST)

Hallo Of. Es geht in dem Abschnitt um die Aufzählung der systembedingten Vor-/Nachteile gegenüber anderen Sägen.
Natürlich verursacht eine stumpfe Kette einen gröberen Schnitt als eine scharfe Kette; das ist aber nicht systembedingt.
Der Hinweis auf Benutzung in geschlossenen Räumen bei Verbrennungsmotorantrieb ist vorhanden.
Die Ölspuren oder genauer gesagt Ölreste auf der Schnittfläche sind normalerweise natürlich unbeachtlich und auch kaum sichtbar. Wird die Motorsäge jedoch mit einer Führungseinrichtung zum Herstellen von Brettern verwendet (so wie die zum Systemvergleich benannten Bandsägen oder Gattersägen) können die auf den Schnittflächen verbleibenden Ölspuren zu Problemen bei einer anschließenden Oberflächenbehandlung des Holzes (Beizung, Lackierung etc.) führen.
Auch und insbesondere Top Handle Sägen ("Einhandsägen") dürfen gemäß den wegen EN ISO 11681-2: 1998 + A1: 2003 zwingend zu beachtenden Betriebsanleitungen aller Hersteller nicht über Schulterhöhe eingesetzt werden.
Gundo 16.5.06

[Bearbeiten] Motor starten

... ist in meinen Augen nicht lexikonrelevant sondern entspricht einer Gebrauchsanweisung. --Of 12:43, 20. Jun 2006 (CEST)

..ist die Summe meiner Erfahrungen mit der Stihl. Wenn man in der Art startet, läuft sie immer nach den 4.-5. Mal "armschonend" an. Ihr Spezialisten könnt den Motor-Start-Teil auch in die Diskussion Motorsäge rüberziehen....Gruss--Bene16 13:27, 20. Jun 2006 (CEST)
Text hier archiviert: - Motor starten - Kettenbremse aktivieren. Ist der Motor kalt, den Kombihebel auf Kaltstart stellen. Beim Seilzugstart nach der ersten Zündung, den Hebel auf Warmstart umlegen. Sobald der Motor läuft den Gashebel kurz antippen, der Kombihebel springt nun in die eigentliche Betriebsstellung und der Motor geht in den Leerlauf.--Of 13:34, 20. Jun 2006 (CEST)
.....gut Holz auf diesen wirklichen nachhaltig erzeugten Reichtum unseres Landes, um den uns im Moment bei den hohen Ölpreisen alle beneiden.--Bene16 13:37, 20. Jun 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Umweltschutz

Es sollte vielleicht erwähnt werden, dass die Ölpumpe im Leerlauf abschaltet. Bei Stihl, Dolmar, Husquarna und einigen amerikanischen Produkten ist das, soweit ich aus meiner eigenen Erfahrung weiß, Standard. Bei einer Makita Baumpflegesäge war das aber nicht der Fall. Mal davon abgesehen, dass die Makita mit 150g HCspez eh eine Dreckschleuder war, aber das nur am Rande.


[Bearbeiten] Unfallschutz

Ausbildung
Anregung: Erweiterung des Textes um die Vorschrift der "Modulausbildung" nach GUV-I 8624:

  1. (Grundkenntnisse),
  2. (Sägen am liegenden Holz, einschließlich der Bearbeitung von Holz in Spannung),
  3. (Fällen und Entasten von Bäumen),
  4. (Arbeiten im Sturm und Bruchholz),
  5. (Arbeiten mit der Motorsäge in Arbeitskörben von Hubarbeitsbühnen und Drehleitern),
  6. (Motorsägeneinsatz an Bäumen und in der Baumkrone ion Kombination mit der Seiklettertechnik)

Jiver 13:59, 4. Jul 2006 (CEST)

@Jiver: Nicht vergessen: Das ist hier ein Lexikon, und kein Handbuch für Motorsägenführer ! Der interessierte Laie soll einfach nur ein paar grundsätzliche Informationen über Motorsägen bekommen. Gundo 12.7.06

Und eine Grundsätzliche Information wäre IMO auch, dass man (wenn man z.B. sich sein Holz selbst im öffentlichen Wald beim Förster sägt) inzwischen eine Ausbildung benötigt die nach den Modulen 1 und 2 der GUV durchgeführt wurde. Oder liege ich da total falsch? Jiver 09:34, 13. Jul 2006 (CEST)

Auch diese Information ist viel zu speziell und würde nicht in die lexikalische Erklärung einer "Motorsäge" gehören. In die lexikalische Erklärung eines "Automobils" z.B. würde ja auch keiner schreiben, dass man sich während der Fahrt anschnallen muss, nicht bei rot über die Ampel fahren darf, etc. etc. Gundo 13.7.06

Ist zwar nicht meine Meinung - bei all dem speziellen Zeug, das bereits im Artikel steht - aber OK. Trotzdem möchte ich nicht ganz locker lassen. Die Anmerkung, dass nur "gewerblich" mit der Motorsäge arbeitende Menschen eine Ausbildung benötigen bleibt falsch. In vielen Gemeinden muss man zum Holz sägen (außerhalb privater Gelände, also z.B. im öffentlichen Forst) inzwischen auch eine Ausbildung vorlegen können. Der Absatz Ausbildung sollte dementsprechend erweitert werden. Jiver 08:46, 14. Jul 2006 (CEST)


[Bearbeiten] Artikelrenovierung

Ich bin der Meinung, dass zu viel spezielles Zeug in dem Artikel steht und der Artikel deshalb auch recht bescheiden ist. Weniger wäre vermutlich mehr. --Of 17:04, 14. Jul 2006 (CEST)

@Of: ich bin deiner Meinung. Also müssen wir mal mit dem Freischneider durchgehen. Was soll deiner Meinung nach rausgeworfen werden ? Gundo 17.7.06
@Gundo: Bis zur Geschichte finde ich den Artikel noch OK, danach vermischen sich Gerätebeschreibung, Gebrauchsanweisung und eigene Erfahrungen (nach dem Motto "bei meiner Säge ist das folgendermaßen"). Einige Sachen davon wären sicher ausbaufähig, aber dazu müßten sie durch Bilder oder Skizzen ergänzt werden. Der Text ist vielleicht für Waldarbeiter verständlich, aber nicht für Lieschen Müller. Die Überarbeitung des Artikels würde allerdings viel Zeit kosten, die ich im Moment nicht habe. Aber ich wünsche dir viel Erfolg. --Of 10:17, 18. Jul 2006 (CEST)
Dito. Vorschläge/Anmerkungen folgen unten (Liste bitte erweitert. Diskussionen dann jeweils zum entsprechenden Punkt)Jiver 11:49, 18. Jul 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Arbeitspunkte

  • Aufbau und Sicherheitstechniken (was eigendlich SicherheitsEINRICHTUNGEN beschreibt gehören thematisch zusammen (und gekürzt). Jiver 11:49, 18. Jul 2006 (CEST)
  • Unfallschutz und Arbeitstechnik sollten in der Praxis ineinander greifen und daher auch hier "eins sein". Hier wären dann aber anstatt dem Anlassen eher verschiedene Schnitttechniken interssant (Fächerschnitt, Haltebandtechnik, etc.) Jiver 11:49, 18. Jul 2006 (CEST)
  • "Sport" gehört zu "Einsatzgebiete", allerdings könnten die Einsatzgebiete auch gerne in einem anderen ABsatz aufgehen. (Btw: "Nen Baum ummachen" fällt bei der Feuerwehr unter technische Hilfeleistung und nicht gleich unter Katastrophenschutz - is mir nur grad aufgefallen). Jiver 11:49, 18. Jul 2006 (CEST)
  • Fichten und Waldmoped gehört raus. Das ist echt trivial Jiver 11:49, 18. Jul 2006 (CEST)
  • Hab' noch was gefunden, unter Eigenschaften: Die Mobilität ist nur ein Vorteil gegenüber anderen Maschinen-betriebenen Sägen - definitiv nicht gegenüber Handsägen oder Äxten, für das geringe Gewicht gilt das gleiche. Den genauen Unterschied zw. flexibler Handhabung und Mobilität verstehe ich nicht. Aber auch da dürften die Handsägen und Äxte den Vorzug erhalten - speziell wenn ich auf Leiterbühnen, Leitern oder direkt im Baum hängeng etwas Sägen muss (wo ja ein extra Ausbildungsteil notwendig, teilw. Motorsägen aber auch verboten sind).Jiver 10:04, 20. Jul 2006 (CEST)

Ansonsten ein Lob: der Artikel wirkt schon etwas aufgeräumter. Hatte aber noch keine Zeit in richtig durchzulesen.Jiver 10:04, 20. Jul 2006 (CEST)

Die Einteilung in Vor- und Nachteile bei den Eigenschaften sind alle merkwürdig. Die hohe Schnittleistung gegenüber Kreis oder Gattersägen möchte ich auch bezweifeln. Da müßte man schon in jedem Fall dazuschreiben, mit welcher Alternativ-Variante verglichen wird. - Mir gefällt die bei Wikipedia übliche Sortierung der neuen Beiträge nach unten übrigens besser, dann muss man nicht so lange suchen, wenn man informiert wird, dass ein neuer Beitrag in der Diskussion steht. --Of 11:11, 20. Jul 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Spülverluste

Kann mir jemand erklären, wie diese direkte Benzineinspritzung funktionieren soll? So weit ich weiß, gibt es das bei handgeführten Motorgeräten nicht. Ich kenne nur zwei Methoden, diesen Verlusten wirklich bei zu kommen.

  • Einmal die sogenannte Spülluftvorlage. Über zwei zusätzliche Kanäle wird Frischluft über Taschen in den Kolben in die Überstömer geschoben. Öffnen diese, steht vor dem Gemisch ein Säule Frischluft an, welche dann statt des Gemisches in den Schalldämpfer gelangt. Dafür ist jedoch eine zweite Drosselklappe etc. notwendig und daher teuer.
  • Die Steuerzeiten verschieben, doch wird der Motor dabei stark belastet und nur in einem kleinen Drehzahlbereich kann von einem Umweltschonenden Betreib die Rede sein. Für das Gesetz langt das aber, denn das sieht eben nur eine Prüfung mit Nenndrehzal vor.
  • Dann gäb es noch Compression Wave Injection, aber das ist mehr eine Werbegag und funktioniert nicht so recht und wenn, dann auch nur bei bestimmten Drehzahlen. Eine italienischer Motorsägenproduzent wirb mit Direkteinspritzung obwohl er nur CWI benutzt.

Also, weiß da jemand Näheres? --Ussschrotti 16:03, 27. Aug 2006 (CEST)




[Bearbeiten] Eine Frage.. :

...ja genau, ich hab mal eine Frage. Der Autor schreibt hier, dass nicht alle Bundesländer Motorsägen zur Holzernte verwenden...oder verstehe ich die Aussage falsch? Woher kommt die Information, bzw. welche Bundesländer sind gemeint?

Ich finde nur eine Stelle, wo für Motorsägenführer eine Ausbildung verlangt wird. Aber das ist sicherlich nicht die Entscheidung des Bundeslandes, sondern eine Entscheidung der jeweiligen Forstbetriebe. --Of 17:11, 28. Okt. 2006 (CEST)

das ist so nicht ganz richtig. da wo es noch LANDESbetriebe sind, hat das land festgelegt, dass in den LANDESforsten nur mit 'führerschein' gearbeitet werden. was man im privatforst macht ist jedem selbst überlassen, aber die berufsgenossenschaft kann einem schon übelst auf die füße treten wenn das schief läuft.... 85.176.254.231 17:22, 6. Jan. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Säge "Sector"

Im Buch "Forstgeschichte" findet sich ein Foto, das den Einsatz der Säge "Sector" um 1920 in einem Thüringer Forstamt zeigt. Ich bin neu hier und verstehe nicht, wieso dieser Hinweis immer wieder entfernt wird. MfG Kessel

Die ersten Entfernungen bezogen sich auf ein eingefügtes Bild, welches wegen URV gelöscht wurde. Die letzte Entfernung hatte ich durchgeführt, da ich die Aussage "Ein Foto von deren Einsatz um 1920 in einem Thüringer Forstamt und eine Strichzeichnung zum Aufbau der Säge befinden sich im Buch "Forstgeschichte" (s. Literaturliste unten)." als nicht Enzyklopädiewürdig einstufte (der Grund stand auch im Revert). Und das tue ich eigentlich noch immer nicht. Es kann natürlich sein, dass meine Einschätzung POV ist. Aber meinst du wirklich, dass Hinweise wie obiger nicht eher als Reklame für das entsprechende Buch gesehen werden? Und wenn ich die Diskussionen um die Löschung des Bildes richtig verstanden habe, wird das Buch in dem Verlag aufgelegt, in dem du arbeitest. --Of 09:20, 13. Nov. 2006 (CET)

Hat das wirklich etwas mit Werbung zu tun, das vermutlich älteste Foto vom Einsatz einer Motorsäge in Deutschland? MfG Kessel

Wenn ich es als reine Werbung gesehen hätte, hätte ich sofort wieder gelöscht. Nur weiß ich halt nicht, ob diese Aussage wirklich wichtig genug ist, um in ein Lexikon aufgenommen zu werden. Bei anderen Lemmata wird auch nie auf das älteste Foto des jeweiligen Themas hingewiesen. Wieso sollte das gerade bei der Motorsäge so etwas besonderes sein? --Of 09:34, 13. Nov. 2006 (CET)

Ich habe Kontakt mit Forsthistorikern in Eberswalde aufgenommen, um die Frage des Alters zu klären. (um 1920 war mich dann doch zu vage als Jahreszahl für das Foto). Sowie ich von dort Nachricht habe, werde ich es hier dokumentieren.

In dem Buch "Arbeits- und Lebensbedingungen der Waldarbeiter" (E. Schwartz 1998, S. 119) findet sich der Hinweis auf einen Prüfungsbericht der Säge Sector in der Zeitschrift "Silva" aus dem Jahr 1919, also einige Jahre bevor A. Stihl eine Säge gebaut hat. Die Säge Sector stammt vermutlich aus Schweden, ich versuche darüber Informationen von einem Sammler zu erhalten.

[Bearbeiten] Einhandmotorsägen

Ich halte den Beitrag für höchst dubios. Die Bedienung mit einer Hand ist verboten, obwohl die Sägen dafür gebaut sind? Wieviele Jahre Haft bekommt man dafür? Oder wie hoch ist die Geldstrafe? Die Sägen dürfen nur für die Baumpflege verwendet werden? Und was passiert wenn ich damit mein Brennholz schneide? Muss ich sie dann zurückgeben? Der Sägenführer muss eine Sonderausbildung absolviert haben? Sonst darf er keine kaufen oder springt die Maschine sonst nicht an? Bitte mal die Gesetzesgrundlagen angeben, die mir das alles verbieten. --Of 18:51, 28. Nov. 2006 (CET)

tophandlesägen sind NICHT für den einhandgebrauch konzipiert, sondern werden nur so benutzt (was nicht erlaubt ist) steht in den UVV's und der betriebsanleitung 85.176.254.231 17:25, 6. Jan. 2007 (CET)

TophandleSägen dürfen NICHT mit einer Hand benutzt werden, auch vom Baumpfleger nicht! Der Vorteil des TopHandle-Griffes liegt an der kompakten Bauform und der damit günstigeren Gewichtsverteilung für bestimmte Anwendungen.

Static Wikipedia (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2006 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu

Static Wikipedia February 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu