Motorola Coldfire
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Motorola Coldfire bezeichnet eine RISC-Microcontrollerarchitektur, die von der Motorola 68000er-Familie abgeleitet wurde. Inzwischen werden diese Prozessoren von der im Juli 2004 ausgegliederten Halbleitersparte Freescale Semiconductor vertrieben.
Die Coldfire-Prozessoren besitzen einige Besonderheiten, die sich durch die spezielle Ausrichtung auf den Embedded-Markt erklären. Hierzu zählt insbesondere der modulare Aufbau.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Architektur
In den Coldfires ist ein 68k-Befehlssubset implementiert. Bis einschließlich dem Core der 4. Generation (auch als 4er Core bezeichnet) mussten Nutzer ohne MMU und FPU auskommen, mit dem 4e (e=enhanced) Core sowie dem Core der 5. Generation soll sich das aber nun ändern, dort sollen eine MMU und eine FPU implementiert werden.
Außer dem CPU-Kern hat dieser Mikroprozessor einen konfigurierbaren 2-Kbyte-Befehls- und Datencache sowie eine MAC-Funktionseinheit. Letztere kann Integer-Operationen ausführen, die in der Geschwindigkeit etwa vergleichbar mit einem DSP sind. Der MCF5282 wird mit 66 MHz betrieben, dabei ergeben sich 59 MIPS. Die gesamte Schaltung erfordert 3,3 V Gleichspannungsversorgung. Durch eine geringe Stromaufnahme erwärmt sich der Prozessor kaum, daher ist keinerlei besondere Kühlung erforderlich.
Neuere Coldfire Prozessoren haben einen integrierten USB- (2.0) Host-Controller, DDR-Speicherinterface, ein PCI-Interface Ethernet-Controller und andere eingebaute Erweiterungen. Bis Mitte 2005 sollten sie mit Taktraten bis zu 266 MHz und einem Befehlsdurchsatz von bis zu 410 MIPS verfügbar sein.
[Bearbeiten] Embedded Coldfire
Prominente Beispiele für den Einsatz eines Coldfire sind die d-box 1 und die Metabox 1000.
[Bearbeiten] Coldfire auf dem Desktop
Es existieren zwei Projekte, um den Coldfire Prozessor als Basis für Atari ST-Rechner nutzbar zu machen. Auch sollen für die Amiga-Modelle A1200, A3000 und A4000 Turbokarten erscheinen, die auf einer Coldfire CPU basieren. Die Geschwindigkeit soll in etwa der einer 68060-CPU mit 266 Mhz entsprechen.
[Bearbeiten] Weblinks
- Amiga Coldfire Informationen zu Coldfire auf Amiga-Rechnern