Mount Graham
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Vorlage:Infobox Berg/Bild fehltVorlage:Infobox Berg/Koordinaten fehlen
Mount Graham | |
---|---|
Höhe | 3.267 m |
Lage | Arizona, USA |
Der Mount Graham (Ga’an on Dzil Nchaa Si An in der Sprache der Apachen-Indianer) ist ein 3.267 m hoher Berg im Südosten von Arizona.
Seit 2004 entsteht dort ein großes Teleskop, das Large Binocular Telescope, an dem unter anderem die Bundesrepublik Deutschland und der Vatikan beteiligt sind. Die Errichtung dieses Teleskops wird von einheimischen Apachen heftig kritisiert und bekämpft, die den Berg als heilig und die Errichtung künstlicher Strukturen auf dem Berg als unvereinbar mit den religiösen Auffassungen der Apachen betrachten. Ga’an on Dzil Nchaa Si An („Großer ruhender Berg“) ist, seiner Bedeutung nach, in der religiösen Vorstellungswelt der Apachen mit dem Berg Sinai vergleichbar: hier empfingen die Apachen einst die „32 Gesänge des Lebens“ von ihrem Schöpfergott.
Ga’an on Dzil Nchaa Si An (Mt. Graham) ist ein auf dem amerikanischen Kontinent einzigartiges Biotop und Ökosystem und wird oft mit den Galapagos-Inseln verglichen. Einige gefährdete Tierarten sind auf dem Berg heimisch, z. B. das Mount-Graham-Rothörnchen (Tamiasciurus hudsonicus grahamensis, englisch Mount Graham Red Squirrel). Obwohl sie durch die Gesetze der USA unter Schutz gestellt sind, umging die Bundesregierung in Washington (D.C.), in Kooperation mit dem US-Kongress und der Universität von Arizona die einschlägigen Tierschutzgesetze durch Ausnahmeregelungen, um so den Bau der Teleskope zu ermöglichen.
[Bearbeiten] Weblinks
Koordinaten: 32° 42' 7" N, 109° 53' 27" W