Muhammad ibn Saud
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Muhammad ibn Saud (محمد بن سعود) (* 1726, † 1765) war von 1735 bis 1765 Imam der Wahabiten.
Muhammads Vater Saud war Emir von Dariya (1720-1725). Trotz der Ernennung zum Thronfolger wurde Muhammad er aber zunächst von Said, einem Verwandten, von der Macht verdrängt. Erst nach dessen Ermordung 1735 konnte er die Herrschaft antreten.
Als Muhammad ibn Abd al-Wahhab 1745 nach Dariya kam, schloss er sich dessen Lehre an und unterstützte die Verbreitung der wahabitischen Lehre. Dies geschah auch durch die militärischen Erfolge Muhammad ibn Saud im Kampf um die Vorherrschaft im Nadschd. Der „Heilige Krieg“/ (dschihad) der Wahabiten gegen die „ungläubigen“ Stämme wurde vor allem in Form von Raubzügen geführt, in Folge derer die Saudis die Herrschaft über weite Teile des Nadschd erringen konnten.
Ab ca. 1750 wurde die Führung der Kriegszüge von Muhammad seinem Sohn Abd al-Aziz überlassen. Allerdings kam es auch zu Rückschlägen. So erlitten die Wahabiten 1764 gegen die Stämme von Nadschran eine schwere Niederlage. Muhammad ibn Saud starb 1765. Sein Sohn Abd al-Aziz ibn Muhammad (1765-1803) konnte die Herrschaft ohne Probleme antreten, wozu sicher auch die Unterstützung durch Muhammad ibn Abdul Wahhab beitrug.
[Bearbeiten] Literatur
J.-D. Brandes: … mit Säbel und Koran., Saudi-Arabien oder der Aufstieg der Königsfamilie Saud und der Wahabiten. – Verlag Thorbecke, 1999. – ISBN 3799500944
Personendaten | |
---|---|
NAME | Saud, Muhammad ibn |
KURZBESCHREIBUNG | Imam der Wahabiten von 1735 bis 1765 |
GEBURTSDATUM | 1726 |
STERBEDATUM | 1765 |