Diskussion:Multiskalenanalyse
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Liebe Mathematiker,
vergeßt doch bitte mal den schwülstigen Stil und besinnt euch auf das Wesen der Dinge.
Wenn ihr in einem Lexikon unter 4-Takt-Motor nachschlagt, dann wollt ihr weder wissen, wodurch dieser Motor auf den Bereich der positiv-ganzzahligen Taktzyklen beschränkt ist, noch wollt ihr wissen, was den Begriff Takt (v. lat.: tactus Berührung, Stoß) sonst noch so erklärt: - in der Musik, siehe Takt (Musik) - in der Literatur und Verslehre den Takt eines Verses, siehe Takt (Verslehre) - einen Schritt eines rhythmisch gegliederten Ablaufes von Bewegungsphasen (z.B. Hub in der Technik; Produktionsabschnitt bei automatisierter Fertigung), siehe Takt (Technik) - ebenfalls in der Produktionstechnik, die Anzahl produzierter Stücke pro Zeiteinheit, siehe Takt (Frequenz) - in Analogie dazu: In der Informatik eine Befehlsausführung zu einem bestimmten Zeitpunkt, siehe Taktsignal - im zwischenmenschlichen Bereich die erlernte Fähigkeit, Anderen jede Beschämung zu ersparen, siehe Taktgefühl - die gleichmäßige Bewegung des Pferdes, siehe Takt (Reiten)
IHR WOLLT ZUNÄCHST EINFACH WISSEN; WIE DER 4-TAKT-MOTOR FUNKTIONIERT!
Danke für euer Verständnis. Gerd H.
- Hi, und warum möchtest Du in diesem Artikel die Funktionsweise eines 4-Takt-Ottomotors erklärt haben?--LutzL 18:36, 30. Aug 2005 (CEST)
[Bearbeiten] Ist {0} Teil der Folge?
Ich kenne die Definition der MRA so, daß {0} die Kleinste Menge der Folge der geschachtelten Unterräume ist. (Was für m \rightarrow \infty ja auch Sinn macht) Die Definition der Selbstähnlichkeit ist hier jedoch nicht eindeutig, ob das erlaubt ist. Weiß Jemand, wie es korrekt ist??? (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Horratio (Diskussion • Beiträge) 23:12, 13. Jul 2006--LutzL)
- Bitte signiere Deine Beiträge, das steigert die Lesbarkeit, wenn man in 4 Jahren nochmal zurückguckt. Der Nullunterraum ist natürlich in jedem Vektorraum enthalten. Die eigentliche Eigenschaft, dass der unendliche Durchschnitt nur der Nullunterraum ist, würde jedoch durch die Notation nicht nahe gelegt. Dass die Skalenräume in L²(IR) liegen, ist nichttrivial, die Notation an sich besagt aber auch nicht, dass die Skalenräume den umgebenden Raum dicht ausfüllen. Evtl. könnte man diese Eigenschaft mittels einer Notation mit Konvergenzpfeilen einbauen.--LutzL 09:32, 14. Jul 2006 (CEST)