Diskussion:Multivibrator
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Was soll das mit den univibrator (monostabile kippstufe) und den Flipflop (bistabile kippstufe) auf dieser seite! Das gehört hier nicht hin. Es ist in dieser Form nicht korrekt. Ein Multivibrator ist eine a-stabile kippstufe! wannabee3 12:47 12.04.2005 (CET)
Wieso ist "bistabiler" und "monostabiler" Multivibrator nicht korrekt? Es ist eine schon lange benutzte Bezeichnung für eine elektronische Baugruppe. Es geht hier nicht um linguistische Spitzfindigkeiten. Irgendwer muss festgelegt oder genormt haben, dass die Begriffe heute einen Bedeutungswandel haben und darum nicht mehr korrekt sind. --Hutschi 13:39, 9. Mai 2005 (CEST)
Es sagt doch der Name das es sich bei einem Multivibrator um eine Schaltung handelt die hin und herschaltet. Und das selbständig und ständig. Ein Univibrator wird in den einen Zustand geschaltet und schaltet ein mal zurück, also ist sie mono-stabil bzw eine monostabile Kippstufe. Eine bistabile Kippstufe VIBRIERT nicht die hat zwei stabile Zustände, man könnte sowas Antivibrator nennen, wenn man Vibrator unbedingt verwenden möchte.
- Der Name "Multivibrator" sagt nicht, dass Schwingen selbstständig geschieht, es sei denn, das Wort hat in den letzten Jahren einen wesentlichen Bedeutungswandel, der auf die deutsche Sprache beschränkt ist, erlebt. Dass es zu einzelnen Formen weitere Synonyme gibt, ist klar. Dass bei dem Wort "Multivibrator" ohne Zusatz meist ein astabiler Multivibrator gemeint ist, auch. --Hutschi 13:54, 10. Mai 2005 (CEST)
- Das soll heissen, das eine monostabile Kippstufe je nach Verwendungszweck ein Univibrator oder ein Multivibrator ist? Das ist doch nicht korrekt, oder? Dann muss ich auf mein Diplom wohl verzichten. Es ist doch nicht der Verwendungszweck ausschlaggebend, sondern der Schaltungsaufbau. Darüber sollten wir uns ersteinmal einig werden. Ich kann auch nen einfachen Ausschalter hin und herschalten, ist deswegen immer noch kein Multivibrator, oder?
-
- Ein Univibrator ist ein Synonym zu "monostabiler Multivibrator" und zu "monostabile Kippstufe". Ein Multivibrator ist der Oberbegriff und gleichzeitig der Unterbegriff = astabiler Multivibrator. Das nennt man Homophon bzw. Homonym. Als astabiler Multivibrator wird es meist verwendet, ohne dass der Zusatz erfolgt. Als Oberbegriff meist nur im Zusammenhang mit den Arten. --Hutschi 22:21, 10. Mai 2005 (CEST)
[Bearbeiten] Nomenklatur
Tietze/Schenk schreiben ihn Ihrem elektrotechnischem Standardwerk "Halbleiterschaltungstechnik" folgendes: Kippschaltungen können bistabil, monostabil oder astabil sein. Die bistabile Kippschaltungen heissen Flip-Flop oder Schmitt-Trigger, monostabile Kippschaltungen werden "Univibratoren" und astabile Kippschaltungen Multivibratoren genannt.
Die bistabile Kippstufe kennt zwei (bi) zeitlich stabile Zustände. Beispiele dafür sind Flip-Flops und Schmitt-Trigger.
Die monostabile Kippstufe kennt nur einen (mono/uni-) zeitlich stabilen Zustand, in den sie nach mehr oder weniger langer Zeit von selber zurückkippt und ihn Ewigkeiten beibehält. Tietze/Schenk nennt hier auch das Wort Univibrator, ich persönlich finde den Vibrator etwas irreführend, den ein Vibrator führt m.E. regelmäßige also wiederkehrende periodische Schwingungen (plural!) aus, wobei der Univibrator nur eine einzige macht. Stößt man den Monovibrator (synonym Univibrator) regelmäßig an, verhält er sich durchaus periodisch, aber zum "Vibrator" wird er m.E. erst durch ein regelmäßiges äußeres Anstoßen. Somit führt er nur die Hälfte einer Schwingung durch, die andere Schwingungshälfte entsteht durch die beliebig lange Zeit, in der die Kippstufe im stabilen Zustand verharrt. Periodisch, also wiederkehrend ist nur das Verhalten unmittelbar nach dem Anstoßen.
Um Verwirrungen zu vermeiden sollte der Begriff monostabiler Multivibrator nicht verwendet werden, denn die Wortteile mono; gr. allein und multi; lat.: viele widersprechen sich.
Am eindeutigsten ist m.E. der Name Monoflop, denn da vibriert nichts.
Eine nicht-stabile (astabile) Kippstufe heißt Multivibrator. Sie führt, wie der Name sagt, multi, lat.: viele Schwingungen aus. Ein Vielschwinger also
Diesen Hinweis gibt es kostenlos für 1,99 EUR ;-)
.--Ifbehrens 20:55, 15. Aug 2006 (CEST)