Multiprojektmanagement
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Bei der gleichzeitigen Planung, übergreifenden Steuerung und Überwachung mehrerer (untereinander abhängiger) Projekte spricht man von Multiprojektmanagement. Hierbei werden ganze Projektportfolios betrachtet. Mitunter wird der Ausdruck Programmmanagement synonym verwendet. Manche Autoren verstehen unter Programmmanagement ein Bündel von Projekten mit gleicher Zielrichtung.
Multiprojektmanagement bewegt sich im Spannungsfeld zwischen operativen und strategischen Entscheidungen. Zum Einen gilt es auf der strategischen Ebene das Projektportfolio "richtig" zusammenzustellen und die "richtigen" Schwerpunkte zu setzen, zum Anderen auf der operativen Ebene sind die einzelnen Projekte wirtschaftlich abzuwickeln, Ressourcenkonflikte zu lösen und zeitlich bedingte Engpässe zu lösen. Beispiel: Die Notwendigkeit für Multiprojektmanagement stellt sich während eines ERP-System Roll-Out's in mehreren untereinander zusammengehörenden Standorten eines international agierenden Konzerns.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Strategisches Multiprojektmanagement
Ziele des strategischen Multiprojektmanagement sind:
- Auswahl der Projekte, die den höchsten Nutzen bringen
- Priorisierung der laufenden Projekte
- Sicherstellung eines ausgewogenen Projektportfolios bezüglich des Risikos (siehe auch Risikomanagement)
- Aufzeigen der Auswirkungen von Planänderungen
Mögliche Methoden dabei sind:
- Bewertung der Projekte nach den Kriterien „Attraktivität“ und „Risiko“
- Projektauswahl nach „Strategischer Bedeutung“ und „Dringlichkeit“
Seit 2001 wird hierfür auch der Begriff Projektportfoliomanagement verwendet.
[Bearbeiten] Operatives Multiprojektmanagement
Operatives Multiprojektmanagement bedeutet übergreifende Projektmanagement-Aktivitäten, übergreifendes Controlling in Termin- und Kapazitätsplanung (Regelung des Zugriffs mehrerer Projekte auf gemeinsame Ressourcen), übergreifendes Berichtswesen und Wissensmanagement, Standardisierung von Projektabläufen, einheitliches Qualitätsmanagement und Projektbewertung.
[Bearbeiten] Zwei Aspekte des Multiprojektmanagement: Programme und Portfolios
Multiprojektmanagement wird oft unterschieden in:
- Programmmanagement - Projekte in Programmen haben gemeinsame Ziele. Für Projektmanager ergeben sich daraus oft eine Vielzahl von Beschränkungen (z.B. terminlich, budgetbezogen, technisch), da ihre Projekte mit den anderen Projekten innerhalb des Programmes koordiniert werden müssen.
- Projektportfoliomanagement - Projekte in Portfolios konkurrieren oft um Ressourcen und um die Aufmerksamkeit des Management.
Ein Programm kann betrieblichen Charakter oder Projektcharakter haben. Das Management eines Projektportfolios hat immer betrieblichen Charakter.
[Bearbeiten] Weiterführende Links
- Technische Universität Berlin Institut für Technologie und Management: