Diskussion:Muselmann (KZ)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Infame Wortwahl
körperlich und psychisch schwer angeschlagene Menschen
halte ich, gelinge gesagt, für eine unmögliche und menschenverachtende Wortwahl. Als Zitat wäre es vielleicht noch in Ordnung - doch sollte es dringend überarbeitet und wissenschaftlich gefasst werden - ansonsten kann der Artikel meiner Meinung nach nicht gehalten werden. Dies betrifft auch den restlichen Teil des Artikels, wie jene Passage, dass sie nur in der 'Phase der Befreiung eine Chance" hatten. --132.230.97.199 13:56, 19. Aug 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Quelle fehlt
für die Erinnerungen von Viktor Frankl. --132.230.97.199 13:56, 19. Aug 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Unklarheit
Unklar ist mir, auf welcher Seite der Begriff entstanden ist. Frankl schreibt "Muselman" (er schreibt den Begriff mit einem 'n' - wie ist es richtig, gibt es überhaupt "richtig"?) und zeigt, dass der Begriff von den Häftlingen verwendet wurde. Hatten sie ihn von den Nazis aufgegriffen? Bei Max Liebster: Hoffnungsstrahl im Nazisturm. Geschichte eines Holocaustüberlebenden. Esch-sur-Alzette. 2003, S. 80 finde ich nur das hier: "Häftlinge verschafften sich auf die makaberste Weise etwas Freiraum. Nikotinsüchtige tauschten ihre Brotration ein, um ihrem Laster zu frönen, selbst wenn sie dadurch schneller zu Muselmännern wurden - eine von den Nazis gebrauchte Bezeichnung für die Gebrochenen und Zerschundenen, die nicht mehr arbeitsfähig waren und ihre letzten Tage erreicht hatten." Eine andere Frage bleibt: Beide Zeitzeugen berichten über den Begriff im KZ-"Geflecht" Auschwitz. Wurde der Begriff nur dort verwendet oder auch in anderen KZs? Oder - da ich mir vorstellen könnte, dass der Begriff mit den Transporten auch an andere Orte getragen wurde - nahm er seinen Ausgangspunkt in Auschwitz? --Osch 19:30, 30. Dez. 2006 (CET)
[Bearbeiten] Deutungen
Nette Deutungen, so ganz ohne Quellen (aber das war wohl bereits der Grund für den Quellenbaustein). Wenn ich also auch mal "deuten" darf: "Muselmann" wurde und wird als Schimpfwort für Muslime verwendet. Die entmenschlichten Totgeweihten in den KZ der Nazis wurden halt verächtlich so genannt, weil man nicht nur Juden hasste, sondern auch Muslime (sie vielleicht noch geringer schätzte, wie der heutige Sprachgebrauch von "Musel" in der Neonazi-Szene zeigt). Der Begriff ist also in jedem Fall rassistisch gemeint, wie ja auch die hier präsentierten "Deutungen" schon implizieren. -- Arne List 11:31, 25. Jan. 2007 (CET)