Musa al-Kazim
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Musa al-Kazim (* 10. November 745 in Medina; † 4. September 799 in Bagdad) war der siebte Imam nach dem Glauben der Zwölferschiiten (Imamiten) und somit ein direkter Nachfahre des Propheten Mohammed. Die Zeit seines Imamats betrug 35 Jahre.
Musa al-Kazim wurde während der Machtkämpfe zwischen den Umayyaden und Abbasiden geboren. Er war erst vier Jahre alt, als Abu l-Abbas as-Saffah als erster Abbasidenkalif den Thron bestieg. Nach der Ermordung seines Vaters Dschafar as-Sadiq unter der Herrschaft des Kalifen Al-Mansur wurde er im Jahr 765 nach Meinung der Mehrheit der Schiiten sein rechtmäßiger Nachfolger als Imam. Andere Gruppen der Schia (Ismaeliten) sahen in Ismail ibn Dschafar den rechtmäßigen Nachfolger als Imam.
Unter der Herrschaft von Harun al-Raschid wurde er inhaftiert und nach einigen Jahren der Gefangenschaft angeblich vergiftet. Er liegt zusammen mit seinem Enkel, dem späteren Imam Muhammad al-Taqi, in al-Kadhimiya , einem nach ihm benannten Vorort im Nordosten von Bagdad, begraben.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Musa al-Kazim |
KURZBESCHREIBUNG | siebter Imam nach dem Glauben der Zwölferschiiten (Imamiten) |
GEBURTSDATUM | 10. November 745 |
GEBURTSORT | Medina |
STERBEDATUM | 4. September 799 |
STERBEORT | Bagdad |
Kategorien: Imam | Mann | Geboren 745 | Gestorben 799