Nävus spilus
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Klassifikation nach ICD-10 | ||
---|---|---|
D22.9 | Melanozytennävus, nicht näher bezeichnet | |
ICD-10 online (WHO-Version 2006) |
Ein Nävus spilus ist ein relativ großer, gleichmäßig braun gefärbter Hautfleck (ähnlich einem Café-au-lait-Fleck), der auf dem pigmentierten Grund zahlreiche eingesprenkelte kleine dunkelbraune Flecken aufweist (Nävuszellnävi). Es handelt sich um eine bestimmte Unterart von gutartigen, begrenzten, pigmentierten Fehlbildungen der Haut (Pigmentnävi), umgangssprachlich "Leberflecken" oder "Muttermale".
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Epidemiologie
Im Durchschnitt finden sich bei 3 von 100 hellhäutigen Erwachsenen Nävi spili.
[Bearbeiten] Klinik
Diese Art von Pigmentnävus entspricht der Kombination einer großflächigen Hyperpigmentierung (ähnlich einer großen Lentigo simplex bzw. einem Café-au-lait-Fleck) mit vielen darüber verstreuten kleineren Nävuszellnävi. Der Gesamtdurchmesser geht von wenigen Zentimetern bis über 15 cm. Die kleineren Nävuszellnävi sind im Durchmesser 2-3 mm groß und können Erhabenheiten aufweisen, da es sich hierbei entweder um Junktionsnävi oder Compound-Nävi handeln kann.
[Bearbeiten] Prognose
Das Vorhandensein von dysplastischen Nävi innerhalb dieser Hautveränderung und der Übergang in ein malignes Melanom ist selten.
[Bearbeiten] Weblinks
[Bearbeiten] Literatur
- Thomas B. Fitzpatrick, Klaus Wolff (Hrsg.): Atlas und Synopsis der klinischen Dermatologie: häufige und bedrohliche Krankheiten. 3. Auflage. McGraw-Hill, New York; Frankfurt a.M. 1998, ISBN 0-07-709988-5.
- Ernst G. Jung, Ingrid Moll (Hrsg.): Dermatologie. 5. Auflage. Thieme, Stuttgart 2003, ISBN 3-13-126685-6.
![]() |
Bitte beachten Sie den Hinweis zu Gesundheitsthemen! |