Nadelwald-Flechtenbärchen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Nadelwald-Flechtenbärchen | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||||
|
||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Eilema depressa | ||||||||||||
(Esper, 1787) |
Das Nadelwald-Flechtenbärchen oder der Nadelwald-Gelbsaumflechtenbär (Eilema depressa) ist ein Schmetterling (Nachtfalter) aus der Familie der Bärenspinner (Arctiidae).
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Merkmale
Die Falter erreichen eine Flügelspannweite von 28 bis 36 Millimetern. Die Weibchen haben braungraue Hinter- und Vorderflügel. Die Männchen sind deutlich heller, ockerfarben gefärbt. Ihnen fehlen die gelben Streifen (Kostalstreifen) an der Vorderflügelkante. Bei ihnen ist das Flügelende der Vorderflügel deutlich verdunkelt. Beide Geschlechter sind um den Kopf etwas gelblich gefärbt.
[Bearbeiten] Vorkommen und Verbreitung
Sie kommen in Süd- und Mitteleuropa und im Süden von Skandinavien vor. Sie leben bevorzugt in sandigen Kiefern- und Nadelwäldern, selten in Mischwäldern. Sie treten normalerweise vereinzelt auf, können aber lokal zahlreich sein.
[Bearbeiten] Lebensweise
Die Falter fliegen von Juli bis Anfang September. Sie treten später als die übrigen Flechtenbären auf.
[Bearbeiten] Nahrung und Entwicklung der Raupen
Die Raupen ernähren sich von Flechten, die auf Koniferen, Kiefern und Fichten wachsen. Sie überwintern bevor sie als Falter schlüpfen.
[Bearbeiten] Literatur
- Weidemann, H.-J. & Jochen Köhler: Nachtfalter. Spinner und Schwärmer. Naturbuch-Verlag, Augsburg 1996, ISBN 3-89440-128-1
[Bearbeiten] Weblinks
- www.lepiforum.de Taxonomie und Fotos
- Guide to the moths of Great Britain and Ireland (englisch)
- Moths and Butterflies of Europe and North Africa (englisch)