Narinatrogon
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Narinatrogon | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||||
|
||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Apaloderma narina | ||||||||||||
(Stephens, 1815) |
Der Narinatrogon (Apaloderma narina) ist ein afrikanischer Vogel.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Merkmale
Der 33 cm lange Narinatrogon ist ein Vogel mit metallisch-grüner Oberseite, purpurrotem Bauch und Steiß, grauen Flügel mit schwarz-weiß gebänderten Handschwingen. Beim Weibchen sind Hals und Brust zimtfarben.
[Bearbeiten] Vorkommen
Der Vogel lebt in Tieflandwälder und Waldrandgebiete in weiten Teilen Afrikas südlich der Sahara.
[Bearbeiten] Verhalten
Der Narinatrogon sitzt die meiste Zeit bewegungslos im hohen Geäst und dreht sich, wenn er aufgeschreckt wird, blitzschnell um seinen purpurnen Bauch zu zeigen. Er ernährt sich von Insekten, vor allem Raupen, die er von Zweigen pickt. Außer Raupen gehören auch Spinnen, Motten, Käfer und kleine Baumgeckos zur Nahrung.
[Bearbeiten] Fortpflanzung
Zwei bis vier Eier werden in einer Baumhöhle etwa zwei Wochen von beiden Elternvögel bebrütet.
[Bearbeiten] Literatur
- Colin Harrison & Alan Greensmith: Vögel. Dorling Kindersly Limited, London 1993,2000, ISBN 3-831-00785-3
- Bryan Richard: Vögel. Parragon, Bath, ISBN 1-405-45506-3