Diskussion:Nationalfeiertag
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
"Es gibt auch Nationalfeiertage, die blöd sind und auf den Ausgang eines Krieges beziehen, wie z.B. folgender: Der Tag des Friedens oder auch Tag des Sieges, Tag der Befreiung zum Gedenken an die Kapitulation Nazi-Deutschlands wird am 8. Mai in Frankreich, Kasachstan, der Slowakei, Tschechien und Turkmenistan gefeiert; sowie am 9. Mai in Armenien, Aserbaidschan, Bosnien und Herzegowina, Georgien, Kirgisistan, der Russischen Föderation, Tadschikistan, Turkmenistan, der Ukraine, Usbekistan und in Weißrussland."
Wat soll dat denn?
Wann hat der Irak denn jetzt Nationalfeiertag? Am 17. Juli, wie beim Artikel zum 17. Juli erwähnt, oder am 14. Juli, wie es hier steht?
Und kann man den Europatag wirklich als Nationalfeiertag zählen lassen? Die EU ist keine Nation.--Kajaktiger 22:33, 18. Apr 2006 (CEST)
Woher weißt du, dass der 23. Mai von 1950 bis 1953 bundesdeutscher Nationalfeiertag war? Im Internet ist kein Eintrag dazu zu finden. Auch keine Kalender aus diser Zeit! Kannst du die Quelle nennen?
- Unter Österreich sind ein Staatsfeiertag UND ein Nationalfeiertag angegeben. Staatsfeiertag linkt aber hierher. Man sollte also hier erwähnen, dass dies zwei verschiedene Dinge sind. --Jazzman KuKa 16:38, 26. Mai 2006 (CEST)