Natürliche Altersstufe
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Als natürliche Altersstufen werden im Waldbau Entwicklungsstufen in bewirtschafteten Wäldern bezeichnet. Die Einteilung erfolgt in erster Linie nach der vorherrschenden Baumgröße, die durch die Höhe oder den Brusthöhendurchmesser (BHD) bestimmt wird. Sie ist somit nur in mehr oder weniger gleichaltrigen Beständen möglich. Regional können die Bezeichnungen der einzelnen Stufen leicht abweichend sein.
Natürliche Altersstufe | Merkmal |
---|---|
Jungwuchs | ein natürlich oder künstlich begründeter Jungbestand bis zum Eintritt des Bestandesschlusses oder bis zu einer Höhe von 2m. |
Jungbestand | ab Bestandesschluss bis Erreichen eines BHDs von 15 cm (siehe auch Dickung) |
Stangenholz | überwiegend Bäume mit einem BHD von 7-20 cm |
Baumholz | BHDs von über 20 cm, kann weiter aufgegliedert werden in:
|