Natolin
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Natolin ist ein Stadtteil im Süden der polnischen Hauptstadt Warschau, der von einer dichten Wohnbebauung mit Hochhäusern geprägt ist und über eine U-Bahn-Station verfügt. Es ist Teil des Bezirks Ursynów.
Bis zu Beginn der 80er Jahre besaß es ein eher dörfliches Aussehen. Bekannt ist es wegen seines historischen Parks und einem Naturreservat (mit etwa 1,2 km² Umfang). Historisch betrachtet befand sich in Natolin eine Fasanerie König Jan Sobieskis. Im Auftrag von Fürst August Czartoryski baute der deutschstämmige Architekt Szymon Bogumił Zug zwischen 1782 und 1784 dort ein kleines klassizistisches Palais, das im 19. Jahrhundert mehrfach umgebaut wurde. Aus dem umgebenden Wald wurde ein englischer Landschaftspark, in dem auch ein Grabmal für Natalia Sanguszko, geb. Potocki, entstand, nach der der Ort schließlich benannt wurde. Im Zweiten Weltkrieg wurde das Schloss zerstört. Nach dem späteren Aufbau beherbergt es seit 1994 einen Teil des Europakollegs (der andere befindet sich in Brügge).
In Natolin traf sich ein Teil der polnischen PZPR-Führung im Zuge der politischen Veränderungen der 50er-Jahre, weswegen die Gruppe nach diesem Ort benannt wurde.