Nebre
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Namen von Nebre | ||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Thronname |
(nbw-nfr) Goldene Vollkommenheit |
|||||||||||||
Horusname |
(nb-r) Re ist mein Herr |
|||||||||||||
Goldname |
(nbw nfr) Goldene Vollkommenheit |
|||||||||||||
Königspapyrus Turin |
([kA]-kAw) (mit) Ka-Kräfte(-n) |
|||||||||||||
Königsliste von Abydos (Sethos I.) (Nr.10) |
(kA-kAw) |
|||||||||||||
Königsliste von Saqqara |
(kA-kAw) |
|||||||||||||
griechisch bei Manetho |
Kaiechos, Choos |
Hor Neb-Re war der Horusname des 2. altägyptischen Königs (Pharaos) der 2. Dynastie (Frühdynastische Zeit). Er regierte etwa um 2830 v. Chr., oder nach anderer Quelle genauer von um 2825 bis um 2810 v. Chr.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Weitere Namen
- Reneb und Raneb (r'-nb)
- Kaiëchos
- Kechoos
[Bearbeiten] Hinweise
Da der Name dieses Königs auf Siegelabrollungen aus dem großen Ganggrab unter der Unas-Pyramide, zusammen mit solchen seines Vorgängers (Hetepsechemui) gefunden wurde, wird ihm diese Anlage zugeschrieben.
Von Hor Neb-Re ist eine Stele aus Memphis oder Saqqara erhalten, die sich heute in New York befindet. Seine Grabstätte ist nicht bekannt, wahrscheinlich aber Saqqara.
In Memphis wurde eine Statue des Priesters Hetepdief gefunden. Die Inschriften besagen, dass er drei Königen gedient hat: Hetepsechemui, Neb-Re und Ninetjer. Die Kartuschen dieser Könige befinden sich auf der Schulter der Statue. Wahrscheinlich hat Hetepdief als Priester den Totenkult für diese drei Könige versehen, denn seine Statue ist von der Art her an das Ende der 3. Dynastie zu datieren.
[Bearbeiten] Siehe auch
[Bearbeiten] Quellen
[Bearbeiten] Literatur
[Bearbeiten] Zum Namen
- Peter Kaplony: Inschriften der ägyptischen Frühzeit. Harrassowitz Verlag, Wiesbaden 1963, Band III, Abb. 72 (264), ISBN 3-447-00052-X
- Hans A. Winkler: Rock Drawings of South Upper Egypt. Vol.I, t.11 (4)
- Jean-Philippe Lauer: La pyramide á degés. 1959, Band IV, t.VI. 3-4
- Jürgen von Beckerath: Handbuch der Ägyptischen Königsnamen. Deutscher Kunstverlag, München Berlin 1884, S. 48, 173, ISBN 3422008322
[Bearbeiten] Detailfragen
- Walter B. Emery: Ägypten, Geschichte und Kultur der Frühzeit, 3200-2800 v. Chr. München 1964, S. 103
- Toby A. H. Wilkinson: Early Dynastic Egypt. Routledge, London/New York 1999, S. 84, ISBN 0415186331
- Rainer Stadelmann in : Mélanges Mokhtar. Verlag Institut français d'archéologie orientale du Caire, 1985, S. 295-307, ISBN 2724700198
- Rainer Stadelmann: Die ägyptischen Pyramiden. Zabern Verlag, Mainz 1991, S. 31-33, ISBN 3805311427
- Peter Munro: Der Unas-Friedhof Nordwest I. 1993
- Wolfgang Helck: Untersuchungen zur Thinitenzeit. (Ägyptologische Abhandlungen, Band 45), Otto Harrassowitz Verlag, Wiesbaden 1987, S. 117 mit Anm. 12, ISBN 3-447-02677-4
- Jürgen von Beckerath: Chronologie des pharaonischen Ägypten. Zabern Verlag, Mainz 1997, S. 26, 39, 167, 170, 173-174, 177-178, 187 (unter Kaiechos), ISBN 3805323107
[Bearbeiten] Allgemeines
- Thomas Schneider : Lexikon der Pharaonen. Albatros Verlag, Düsseldorf 2002, S. 168, ISBN 3491960533
- Peter A. Clayton : Die Pharaonen. Bechtermünz Verlag, Augsburg 1994, S. 14, 27, ISBN 3828906613
[Bearbeiten] Weblinks
- touregypt.net (englisch)
- Nebra (englisch)
Vorgänger |
Pharao von Ägypten 2. Dynastie |
Nachfolger |
Personendaten | |
---|---|
NAME | Neb-Re |
KURZBESCHREIBUNG | der 2. ägyptische König der 2. Dynastie |
Kategorien: Mann | Pharao