Nekrolog
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Nekrolog [nekroˈloːk] (griechisch aus νεκρός, nekrós „der Tote“ und λόγος, lógos, „das Wort“, „die Rede“), auch eingedeutscht der Nachruf (Philipp von Zesen), ist eine Würdigung des Lebenswerks eines kürzlich Verstorbenen. Nekrolog bezeichnet auch eine Sammlung solcher Würdigungen. Bei Prominenten erscheint der Nachruf meist in Zeitungen und Zeitschriften, gelegentlich gibt es auch filmische Nachrufe.
Das Nekrolog (auch Nekrologium, Mz. die Nekrologe, die Nekrologien) bezeichnet außerdem ein Totenverzeichnis.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Antike
Aus Überlieferungen aus der Antike von Dionysios von Halikarnassos und Menander kennen wir rhetorische Regeln für Nekrologe. Leichenreden waren neben Gerichtsreden ein besonders wichtiges Mittel der antiken Politik. So startete etwa Julius Caesar seine politische Karriere mit einer öffentlichen Leichenrede für eine verstorbene Verwandte auf dem Forum Romanum.
[Bearbeiten] Mittelalter
Aus dem Mittelalter kennt man Totenverzeichnisse in Klöstern und Stiften, welche als Nekrologium bezeichnet werden. In diesen Verzeichnissen waren die Namen derer notiert, derer man im Gebet zu gedenken hatte. Auch heute noch sind bedeutende Nekrologien aus den Klöstern Fulda, Prüm und Lorch erhalten.
[Bearbeiten] Zeit Martin Luthers
Eine andere Art von Nachrufen kennen wir in Form von Leichenreden oder Leichenpredigten. Zu Zeiten Martin Luthers bis in die Barockzeit waren Leichenpredigten Bestandteil adliger und bürgerlicher Begräbnisse. Sehr bekannt wurde Luthers Leichenpredigt aus dem Jahr 1525 auf Kurfürst Friedrich den Weisen von Sachsen. Etwa 40.000 verschiedene Leichenpredigten hat Reichsgräfin Sophie Eleonore zu Stolberg-Stolberg (1669-1745) gesammelt. Philipp Jacob Spener, ein evangelischer Theologe (1635–1705) ist ebenfalls für seine Sammlung von Leichenpredigten bekannt.
[Bearbeiten] Neuzeit
Im späten 18. Jahrhundert begannen Friedrich von Schlichtegroll (1765-1822) mit dem Nekrolog auf das Jahr [1791-1800], enthaltend Nachrichten von dem Leben merkwürdiger in diesem Jahr verstorbener Deutscher und Christian Friedrich Buchner mit dem Nekrolog für Freunde der deutschen Litteratur (1791-1794) mit der Publikation nekrologischer Jahrbücher, die im 19. Jahrhundert fortgeführt wurden: Nekrolog der Teutschen (1802-1806); Neuer Nekrolog der Deutschen (1824-1854) oder Biographisches Jahrbuch und deutscher Nekrolog (1897-1917). Biographische Jahrbücher des 20. Jahrhunderts, wie Wer ist's, Wer ist Wer, das deutsche Who is Who oder das Genealogische Handbuch des Adels, enthalten meist ein eigenes Nekrolog.
[Bearbeiten] Siehe auch
[Bearbeiten] Literatur
- Ralf Georg Bogner: Der Autor im Nachruf: Formen und Funktionen der literarischen Memorialkultur von der Reformation bis zum Vormärz. Habilitationsschrift, Universität Rostock 2004.