Neo-Bechstein
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zu Beginn der 1930er Jahre wurde am Physikalischen Institut der Humboldt-Universität Berlin (Leitung Professor Walther Nernst) zusammen mit den Firmen Bechstein (Mechanik) und Siemens / Telefunken (Elektronik) ein unter den Namen Neo-Bechstein oder Bechstein-Siemens-Nernst-Flügel bekanntes elektro-akustisches Klavier (E-Piano) entwickelt, wobei die Saiten mit Mikrohämmern (Patent: Hans Driescher) angeschlagen wurden und die Schwingungen induktiv mit Pickups aufgenommen, mit einem Röhrenverstärker verstärkt (und hinsichtlich Klangfarbe über Resonanzkreise beeinflusst) und über Lautsprecher wiedergegeben wurden.
An den Verstärker konnten zusätzlich Schallplattenspieler und Rundfunkempfänger (Radio) angeschlossen werden, was völlig neuartige Spielmöglichkeiten eröffnen sollte (z. B. Orchesterpart eines Klavierkonzerts von der Schallplatte wie heute als music minus-one bekannt) und die aktive Hausmusik gegenüber dem passiven Radiohören fördern sollte.
Aus Platzgründen wurden jeweils fünf Saiten unter einem Pickup zusammengeführt. Das entsprechende Patent stammte von Hans Driescher.
150 Exemplare sollen gebaut worden sein, von denen heute zumindest zwei funktionierende existieren, eines in Wien und eines in Berlin. Letzteres kommt gelegentlich bei avantgardistischen Musik-Events zum öffentlichen Einsatz.
Die Klavierbaufirma PETROF (Hradec Králové) erwarb 1932 die Lizenz zur Produktion des Instruments. Nur 3 "Neo-Petrof" sind derzeit bekannt, einer ist im Musikinstrumentenmuseum Prag ausgestellt, einer wurde 2007 im Technischen Museum Wien spielfertig restauriert. Die Regulierung ist extrem kritisch und muss Spezialisten überlassen werden, die das Konzept des Instruments ausreichend studiert haben.
[Bearbeiten] Literatur
- Fritz W. Winckel: Das Radio-Klavier von Bechstein-Siemens-Nernst. Die Umschau 35:840-843, 1931.
- Hans-W. Schmitz: Der Bechstein-Siemens-Nernst-Flügel. Technische Beschreibung. In: Das mechanische Musikinstrument, 16. Jahrgang No. 49, April 1990, S. 21-27.
- Peter Donhauser: Technische Spielerei oder phantastische Realität? Telefunken und die ersten elektronischen Instrumente in Deutschland. In: Katalog zur Ausstellung Spiel mit Technik, Berlin 2006.
- Peter Donhauser: Elektrische Klangmaschinen. Die Pionierzeit in Deutschland und Österreich, Boehlau Wien 2007.