Neu Beginnen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Nach der Machtübernahme durch die Nationalsozialisten bestanden innerhalb der SPD zwei größere Oppositionsgruppen: die Revolutionären Sozialisten Deutschlands um Karl Böchel und Siegfried Aufhäuser sowie die Gruppe Neu Beginnen.
Neu Beginnen ging aus einer Gruppe ehemaliger Kommunisten und einem Teil des linken Flügels der sozialdemokratischen Jugendgruppen hervor, die sich 1931 unter Führung Walter Loewenheims (Pseudonym: Miles) ursprünglich mit dem Ziel der Wiedervereinigung von SPD und KPD zusammengeschlossen hatten. Zwei Jahre später wurde dieses aussichtslose Ziel nicht weiter verfolgt, 1933 ging es Neu Beginnen allein um die Führung in der Deutschen Sozialdemokratie. Der Führungsanspruch wurde vor allem mit dem funktionsfähigen konspirativen Mitgliedernetz der Gruppe in Deutschland und mit der Auffassung, die Führung könne nur von aktiven Widerstandskämpfern gebildet werden, begründet.
Im September 1933 gab der Auslandsvorstand der SPD im Prager Exil, die SoPaDe die von Miles verfasste Plattform Neu Beginnen heraus, die der Gruppe den Namen gab. Mt dem hier geschickt dargestellten Führungsanspruch als sozialistische Alternative zu sozialdemokratischen und kommunistischen Gruppen erlangte die Gruppe insbesondere bei den ausländischen Schwesterparteien großes Ansehen. Auch wenn die Gruppe in Opposition zu den Pragern stand, wurde sie von der SoPaDe bis Ende 1934 finanziell unterstützt. Mit dem Prager Manifest von 1934 versuchte die SoPaDe, letztlich erfolgreich, der innerparteilichen Opposition ideologisch entgegenzukommen und sie so einzubinden.
[Bearbeiten] Quelle
- Miles (Walter Löwenheim), Neu Beginnen! Faschismus oder Sozialismus, Karlsbad 1933. Die Plattform erschien im September 1933 als Heft 2 der von Rudolf Hilferding herausgegebenen SoPaDe-Schriftenreihe Probleme des Sozialismus in einer Auflagenhöhe von 12.000 Exemplaren. Daneben gab es eine Tarnausgabe im Kleinformat: Arthur Schopenhauer, Über Religion. Die Plattform wurde noch 1933 ins Englische und Französische übersetzt.
[Bearbeiten] Literatur
- Kurt Kliem, Der sozialistische Widerstand gegen das Dritte Reich, dargestellt an der Gruppe ‘'Neu Beginnen'‘. Phil. Diss., Marburg 1957.
- Walter Loewenheim: Geschichte der Org [Neu Beginnen] 1929 - 1935. Eine zeitgenössische Analyse. Hrsg. von Jan Foitzik. Berlin 1995 ISBN 3-89468-111-X
- Hans J. Reichardt, Neu Beginnen. Ein Beitrag zur Geschichte des Widerstands der Arbeiterbewegung gegen den Nationalsozialismus, in: Jahrbuch für die Geschichte Mittel- und Ostdeutschlands, Band 12, Berlin (West) 1963.