Nibelungenhalle
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Nibelungenhalle war eine aus der Zeit des Nationalsozialismus stammende Veranstaltungshalle in Passau, die vor allem durch die darin stattfindenden Politischen Aschermittwoche der CSU berühmt wurde.
[Bearbeiten] Geschichte
Auf dem Gelände des 1927 vom Freistaat Bayern gepachteten Kleinen Exerzierplatzes wurde schon im ersten Jahr nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten, am 27. April 1934, vom damaligen NSDAP-Gauleiter Hans Schemm der Grundstein für eine Halle gelegt, die Volksversammlungen großen Stils ermöglichen sollte. Die als Prunkbau vom Architekten Karl Kiefer geplante Nibelungenhalle sollte Veranstaltungen für 8.000 bis 10.000 Menschen ermöglichen, und am 15. Mai 1934 erfolgte nach nur halbjähriger Planungsphase bereits der erste Spatenstich für den 1,6 Millionen Reichsmark teuren Bau. Wie im Rahmen der nationalsozialistischen Massenarbeitsbeschaffungen üblich, wurde der Hallenbau zum Gemeinschaftswerk der ganzen Stadt erklärt, und so arbeiteten viele Passauer in ihrer Freizeit an dem Bau mit. Durch zahlreiche Geld- und Sachspenden war der niedrige Preis des Baus realisierbar. Nach einjähriger Bauzeit wurde die Halle dann 1935 eingeweiht.
Berühmt wurde die Halle aber erst nach dem Krieg, als die CSU mit ihrem traditionellen Politischen Aschermittwoch aus dem zu klein gewordenen Wolferstetterkeller in Vilshofen in die Nibelungenhalle zog. Vor allem Franz Josef Strauß erregte dort mit seinen teils sehr deftigen Schlägen in Richtung Landtags-Opposition und Bundesregierung immer wieder Aufsehen. Mit dem letzten Politischen Aschermittwoch in der Nibelungenhalle 2003 unter Edmund Stoiber ging hier eine politische Ära zu Ende. Heute findet der Aschermittwoch in der neu erbauten Dreiländerhalle in Passau statt, die als Ablösung für die Nibelungenhalle erbaut wurde.
Eher zweifelhaften Ruhm erhielt die Nibelungenhalle auch als Veranstaltungsort der rechtsextremen Parteien NPD und DVU, was Passau den Ruf einer "braunen" Stadt einbrachte. Diese nutzten mehr als 15 Jahre lang die Halle mit ihrer typischen Nazi-Architektur als Ort für ihre Kundgebungen. Trotz zahlreicher Proteste seitens der Stadt Passau, der Gewerkschaften, Parteien und Tausender Passauer Bürger beharrten die Parteien auf der Nibelungenhalle als Veranstaltungsort. Ein Verbot der Veranstaltungen per Gericht scheiterte, da jeder Partei die Nutzung gestattet werden muss. Doch aufgrund hoher Mieten für die Halle, deren Spende an Opfer rechter Gewalt und der Verweigerung der Bewirtung durch den Restaurantpächter warf die NPD schließlich 2000 und die DVU 2001 das Handtuch. Der Abriss der Halle stand zu diesem Zeitpunkt ebenfalls bereits fest.
Am 10. Februar 2004 wurde mit dem Abriss der Nibelungenhalle begonnen, der inzwischen abgeschlossen ist. Auf dem Platz entsteht nun das Passauer Projekt "Neue Mitte".
[Bearbeiten] Weblinks
Koordinaten: 48° 34′ N, 13° 27′ O