Benutzer Diskussion:Nick1964
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Hallo Nick1964,
nach dem Lesen Deiner konstruktiven Beiträge in dieser Diskussion muss ich feststellen, dass Dich noch niemand begrüßt hat. Deshalb also jetzt ein herzliches Willkommen bei Wikipedia und im Kreis der an Rechtsthemen interessierten Mitarbeiter! Vielleicht möchtest Du Dich ja hier eintragen. Allgemeine Fragen zur Wikipedia stellst Du am besten hier. Die meisten Wikipedianer - natürlich auch ich, wenn ich kann - helfen gerne. Der Tipp vieler Wikipedianer für Deinen Einstieg in Wikipedia: Sei mutig. Meine persönliche Ergänzung: Bleib Mensch! Als technische Hilfe für Dich könnte vielleicht auch eines der Helferlein in Frage kommen.
--Bubo 容 18:55, 6. Nov 2005 (CET)
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Portal:Design
Hallo Nick. Ich würde mich freuen, wenn du deine Meinung zum aktuellen Stand von Portal:Design/2 bei der Portal Diskussion:Design äussern würdest. Grüße — Dave81 - »» - 11:01, 1. Mär 2006 (CET)
[Bearbeiten] peecee
Hi nick,
ich habe mir jetzt mal die Schwarte von Manske geschnappt und hinsichtlich Begriffserklärung Belegbares zusammengestellt und speziell für Manske, die ja nicht jeder im Schrank hat, eine Zitate-Dossier angelegt [1]. Für den Begriff zentrale Ergebnisse habe ich auf der DS vorgestellt [2]. Ich denke, damit gibt es schon mal eine Menge belegbares Material, das den Artikel weg von einem Ich-denke-ich-weiß-was-Forum bringt. Wichtig finde ich vor allem, das der Artikel eine Begriffserklärung erhält und nicht Interpretationen, Mutmaßungen und Behauptungen über Anwendungen als Definitionen herhalten. Mir liegt selbst nicht viel daran, den Artikel eigenhändig zu überarbeiten. Bei aller Recherche tut es auch gut, wenn andere, die Ergebnisse darstellen, die Belege einformulieren und ergänzen.
Liebe Grüße, -- andrax 18:59, 4. Mär 2006 (CET)
- Hallo Andrax, ich habe mir Deine Texte schon vor einiger Zeit angesehen. Dein Eifer ist beispielhaft – wenn auch von der anderen Seite etwas Material käme, wäre das nicht schlecht, dann hätte man was Greifbares und könnte sich allmählich mit dem Formulieren beschäftigen. (Kleine Einschränkung: Die Tippfehler schränken die Verlässlichkeit der Originaltexte etwas ein. Wie wär’s mit OCR?) --- Vom Thema bin ich durch die Pause etwas abgekommen. Das heißt nicht, dass ich nicht wieder einsteigen würde. Es ist nur kurios, dass ich inzwischen quasi als Chefredakteur herangezogen werde und die Einleitung bisher nicht beanstandet wurde. Die Grundlagen dazu hatte ich mir alle aus externen Texten anlesen müssen. Wenn ich bedenke, dass ich ursprünglich nur eben mal die Neutralität des Artikels etwas fördern wollte, bin ich doch erstaunlich tief in die Materie eingedrungen. Und jetzt soll ich auch noch die US-Entwicklung ausformulieren... – so verstehe ich Dein Ansinnen jedenfalls. Nach dem Abstand, den ich inzwischen gewonnen habe (und nach dem Seitenblick auf die nicht wesentlich bessere englische Seite) wäre es mir lieb, zunächst über eine neue Struktur nachzudenken. Das mache ich besser vor Ort. Gruß --Nick1964 21:35, 15. Mai 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Rahmen um einen Diskussionsbeitrag, und Zeilenumbruch in der Signatur
Hallo, mir ist aufgefallen, dass dir manchmal auch ein Rahmen um einen Diskussionsbeitrag zusagt. Daher könnte dir evtl. Vorlage:Box gefallen, umso mehr vielleicht, weil sie Vorlage:Signatur mit einschließt, die einen Zeilenumbruch in der Signatur „verhindert“. -- PARADOX 05:43, 11. Jun 2006 (CEST) [i]
- Danke für den Hinweis. Ich wollte Dich schon drauf ansprechen. mit Vorlage:Box wird es dann wohl so richtig einfach. Hauptsache alles bleibt flexibel und anwenderfreundlich (Anwender freundlich?). --- Die Franzosen haben auch eine interessante Variante auf ihren Diskussionsseiten, ich weiß nicht, ob das hier diskutiert wurde, jedenfalls scheint das schon in den Doppelpunkt eingebaut zu sein. --Nick1964 13:02, 11. Jun 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Probleme mit Administratoren
Ich hab dort gerade einen neuen Eintrag erstellt:
Wikipedia:Administratoren/Probleme/Christoph Tilman - FritzG Wäre schön, wenn du dazu auch was sagen könntest. Grüße --Christoph Tilman 09:26, 25. Nov. 2006 (CET)
[Bearbeiten] Die Broder-Seite
Wir beide können ad infinitum so weitermachen mit der Broder-Seite oder zu einem Agreement kommen. Einige Formulierungen von dir sind nicht objektiv, z.B. die mit der unkritischen Haltung gegenüber Islamismus. Das sieht Broder so, daher füge ich "angeblich" dazu. Und die exzessiven Zitate Broders zu den Prozessen sind für eine Faktendarstellung völlig überflüssig. Mir scheint, du findest den Mann zu gut um objektiv über ihn schreiben zu können, also stelle ich im dialektischen Prozess die Antithese dar. Mal sehen, wie am Ende die Synthese aussieht. Robert Peters-Gehrke
- Über Broders Haltung zum Islamismus habe ich bisher überhaupt nichts gesagt; es kann sich nur um den Bodemann-Streit handeln, bei dem es zur Einordnung der Schmähungen wichtig ist, über den Grund der Aufregung etwas zu erfahren. Die Darstellung ganz selbstverständlich noch verbessert werden, aber nicht dadurch, dass man die nachgewiesenen Informationen ohne Grund entfernt. --- Die Appeasement-Aussage ist nicht von mir, deshalb kann ich da auch nicht subjektiv gewesen sein. Gegen eine Einschränkung habe ich überhaupt nichts. Probiere es aus und beschränke Dich auf diese eine Stelle. --- Deine Einschränkungen sind teilweise redundant. Im Beispiel Rühle hatte ich editiert: Rühle hatte sich trotz heftigen öffentlichen Widerspruchs für die Aufführung entschieden und soll in diesem Zusammenhang von einem „Ende der Schonzeit für die Juden“ gesprochen haben. Wozu also noch angeblich? --- Sachdiskussionen ansonsten bitte auf der Diskussionsseite (und mit dem Zeichensatz --~~~~ unterschrieben). --Nick1964 20:34, 5. Mär. 2007 (CET)
-
- Ich, der böse Vandale, habe auf der Diskussionsseite begründet, warum ich deine Fassung des Broder-Artikels nicht optimal finde. Und warum ich sie weiterhin revidieren werde. Lies und diskutiere. Übrigens bin ich auch Autor, aber das nur nebenbei. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Robertpetersgehrke (Diskussion • Beiträge) Nick1964 19:08, 7. Mär. 2007 (CET))
Hallo Nick, wieso soll die Information über Frau Hecht-Galinksi nicht zu finden sein? Such doch einfach, z.B. bei google, und Du findest sie, etwa auf der (alten Version der) Achse des Guten (http://www.achgut.de/dadgd/view_article.php?aid=3651&ref=96, http://www.achgut.de/dadgd/view_article.php?aid=3651&ref=96), anstatt gleich zu unterstellen, die Information sei falsch. Der Hinweis auf Melzer ist durchaus angebracht und repräsentativ, da Broder sich mit ihm lange auseinandersetzt und es bei Melzer - noch immer der "Schmock der Woche" - um einen Juden geht, dem Broder Antisemitismus vorhält! Bitte nicht immer gleich löschen, nur weil man seine eigene Version womöglich liebgewonnen hat und anderen unterstellt, sie könnte nichts Wesentliches beitragen. Ich lese Broder regelmäßig (mit informativem Vergnügen), so daß ich nicht ganz uneingeweiht bin. Viele Grüße, --HansCastorp 03:07, 10. Mär. 2007 (CET)
(Antwort auf die Diskussionsseite verschoben.) --Nick1964 05:05, 10. Mär. 2007 (CET)