Nicolas Chauvin
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Nicolas Chauvin (* vermutlich Rochefort, Frankreich, um 1790) war ein halb-fiktionaler Soldat, der in der Armee der Ersten Französischen Republik und danach in der Grande Armée von Napoléon Bonaparte diente. Sein Name begründete den Begriff Chauvinismus.
Chauvin trat mit 18 Jahren in die Armee ein und diente ehrenhaft und aufopfernd. Er soll insgesamt 17 Mal im Dienst verwundet und dabei schwer verstümmelt worden sein. Für seine Loyalität und seinen Einsatz verlieh ihm Napoleon selbst einen Ehrensäbel und eine Pension von 200 Francs.
Im nach-napoleonischen Frankreich erschien seine Einsatzbereitschaft nicht mehr bewunderungswürdig, sondern diente als Zielscheibe des Spotts in Vaudeville-Komödien, so beispielsweise in dem Stück La Cocarde Tricolore (1831). Mit diesen Stücken wurde Chauvin zur Theaterfigur und es wurde der Begriff "Chauvinismus" für einen übertriebenen Nationalismus geprägt.