Diskussion:Nikolaus von Kues
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Es war nicht Nikolaus von Kues, der die konstantinische Schenkung als erster als Fälschung entlarvte, sondern Lorenzo Valla. 12:43, 27. Juli 2005 (CEST)
- Nikolaus von Kues hat bereits vor Lorenzo Valla gegen die Echtheit der Konstantinischen Schenkung argumentiert (wie bereits andere vor ihm; von der Unechtheit ging z.B. bereits Kaiser Otto III. aus, gut 400 Jahre vor Valla und Cusanus). Allerdings hat Valla als erster einen nahezu zwingenden philologischen Nachweis der Unechtheit geführt. Prioritätsbehauptungen sind in solchen Dingen selten aufrechtzuerhalten, es gibt fast immer irgendjemanden, der früher da war.
-
- Lieber Anon. Verdacht hatten viele, aber erst Valla lieferte wissenschaftliches Beweismaterial auf moderner philologischer Basis. --Dunnhaupt 02:28, 16. Jul 2006 (CEST)
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Toter Weblink
Bei mehreren automatisierten Botläufen wurde der folgende Weblink als nicht verfügbar erkannt. Bitte überprüfe, ob der Link tatsächlich down ist, und korrigiere oder entferne ihn in diesem Fall!
- http://wwwfb02.uni-muenster.de/fb02/lehrer/hoye/cus/nonaliud.pdf
- In Nikolaus von Kues on Thu Jan 12 12:16:40 2006, 404 Not Found
- In Nikolaus von Kues on Tue Jan 31 12:54:01 2006, 404 Not Found
--Zwobot 12:56, 31. Jan 2006 (CET)
[Bearbeiten] Literatur
Hallo! Bitte bei Literaturangaben WP:LIT beachten. Das derzeitige Literaturverzeichnis ist zu umfangreich und teilweise zu speziell. --Victor Eremita 15:38, 1. Jun 2006 (CEST)
Allerdings! Hab's gekürzt. Zum Opfer gefallen sind neben ganz Exotischem:
- Zugänge zu Nikolaus von Kues. Festschrift der Cusanus-Gesellschaft, hg. v. H. GESTRICH, Bernkastel-Kues 1986
- STAGUHN, GERHARD, Gott oder die Grenze, in: Die ZEIT, Nr. 34, 6. August 2001, S. 74
- SCHULTZ, RUDOLF, Die Staatsphilosophie des Nikolaus von Kues, Meisenheim am Glan 1948
- SCHUMACHER, THOMAS Trinität. Zur Interpretation eines Strukturelements Cusanischen Denkens. Herbert Utz Verlag, München 1997, ISBN 3-89675-244-8
- SIMON, HOLGER, Bildtheoretische Grundlagen des neuzeitlichen Bildes bei Nikolaus von Kues, in: Concilium medii aevi 7 (2004), S. 45-76
Ca$e 20:43, 7. Sep 2006 (CEST)
Wäre es möglich in den Text zu erwähnen was man als seine Hauptwerke bezeichnen kann (mit verschiedenen Themenschwerpunkten). Wenn ich als interessierter Leser mir hier ein Buch auswählen soll, bin ich vollkommen überfordert. -- Anonymer User am 10.Dezember 2006, 01:27 (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 80.108.62.254 (Diskussion • Beiträge) )
- Das ist schwer neutral zu sagen und wird deswegen auch im Artikel nicht soo explizit gemacht. ("Diskussion" meint hier übrigens nicht "Rat & Tat zu meinen Lieblingsfragen". Frage am besten anderswo und präzisiere dort, was dich interessiert. Nur ganz kurz: vielleicht wird dir mit der 4 Bde-Meiner-Studiausgabe und der Lektüre von zB docta ignorantia I, de beryllo oder de coniecturis am meisten geholfen sein, aber das ist eine Geschmacks- und Interessensfrage.) Ca$e 12:42, 10. Dez. 2006 (CET)
[Bearbeiten] Liste der Philosophen
N. von Kues erscheint nicht in der Liste der Philosophen, wenn man nach Jhrdten sucht.Kann das jmd verlinken?
- Ich weiß nicht so genau welche Liste Du meinst. In der Liste der Philosophen ist er (unter K) enthalten. In der Zeittafel zur Philosophiegeschichte ist er im Abschnitt Renaissance unter Philosophen enthalten. In der Kategorie:Philosoph musst Du Kategorie:Philosoph des Mittelalters anklicken und unter K suchen. Gruß --Lutz Hartmann 10:17, 11. Aug 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Seltsamkeiten
- Die Werkliste ist merkwürdig. Die Datierungen sind sehr kontrovers. Wo ist das erste Werk belegt? Warum werden nur eine Handvoll Sermones erwähnt? (Wohl besser alle streichen!)
- Ein Encarta-Artikel in den Literaturangaben??
Ca$e 20:39, 7. Sep 2006 (CEST)
völlig skurril und typisch WP, dass zum Denken fast nichts geliefert wird, dafür aber eine lange liste an pfründen! Ca$e 09:27, 13. Dez. 2006 (CET)
[Bearbeiten] DER bedeutendste philosoph des 15. jahrhunderts
sowas in der einleitung klingt mehr nach fanzine, als nach neutraler enzyklopädie-darstellung. ohne nachweis aus wissenschaftlichem werk vermute ich ohnehin eher privatmeinung, --Trolinus 06:01, 21. Nov. 2006 (CET)
[Bearbeiten] Bildwarnung
Die unten genannten Bilder, die in diesem Artikel verwendet werden, sind auf Commons gelöscht oder zur Löschung vorgeschlagen worden. Bitte entferne die Bilder gegebenenfalls aus dem Artikel oder beteilige dich an der betreffenden Diskussion auf Commons. Diese Nachricht wurde automatisch von CommonsTicker erzeugt.
- Image:Cusanusstift_kues.JPG:
- Lauterborn setzt Lösch-Marker Copyvio für Image:Cusanusstift_kues.JPG (diff);
- Lauterborn setzt Lösch-Marker No source since für Image:Cusanusstift_kues.JPG: bad description! (diff);
-- DuesenBot 15:34, 6. Feb. 2007 (CET)