Nilesat 102
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Allgemeine information | |
---|---|
Startdatum | 17. August 2000 |
Startgewicht | 1827 kg |
Gewicht in der Umlaufbahn |
kg |
Hersteller | Matra Marconi Space (heute: EADS Astrium) |
Modell | Eurostar 2000 |
Trägerrakete / Flug Nummer |
Ariane 4 / 131 |
Lebensdauer | 15 Jahre |
Wiedergabe information | |
Transponder | 12 Ku-Band 6 Backup |
Leistung Transponder |
100 W |
Bandbreite | 12*33 MHz |
EIRP | Nordafrika 50 dBW |
Sonstiges | |
Energieleistung | 3750 W |
Position | |
Erste Position | 7° West |
Gegenwärtige Position |
7° West |
Liste der Geostationären Satelliten |
Nilesat 102 ist ein Fernsehsatellit der 1996 gegründeten Egyptian Satellite Co. (Nilesat).
Er wurde 2000 vom Weltraumbahnhof Kourou in Französisch-Guayana ins All befördert und hat eine erwartete Lebensdauer von 15 Jahren.
[Bearbeiten] Empfang
Der Satellit kann in Nordafrika und Südeuropa empfangen werden, in Deutschland ab ca. 90 cm.
Die Übertragung erfolgt im Ku-Band.
[Bearbeiten] Weblinks
- Technische Daten (englisch)