Diskussion:Nim-Spiel
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
"Wenn ein Spieler in einer G-Situation am Zug ist, entsteht immer eine U-Situation; wenn dagegen ein Spieler in einer U-Situation am Zug ist, kann er immer einen Zug finden, der zu einer G-Situation führt."
Nö, es ist genau andersrum. Jeder Zug in einer U-Situation führt zu einer G-Situation. Und es gibt in einer G-Situation immer (mindestens) einen Zug der in eine U-Situation führt. Der Artikel suggeriert:
- Dass man aus einer G-Situation heraus nie gegen einen perfekten Gegner verlieren kann, d.h. dass eine G-Situation nie in eine G-Situation übergehen kann. Das ist falsch - einfaches Gegenbeispiel: 3/2 ist eine G-Situation, wenn man eine ganze Reihe wegnimmt, entsteht aber mit 0/2 oder 3/0 wieder eine G-Situation (egal ob im normalen Spiel oder Misère). Wäre es anders, bräuchte man ja gar keine Strategie, das Spiel wäre unglaublich langweilig. Noch einfacheres Gegenbeipsiel: Eine Reihe mit 3 Steinen: G-Situation. Nimmt man einen Stein weg, entsteht wieder eine G-Situation.
- Dass es zumindest manchmal auch Züge aus einer U-Situation heraus gibt, die eine U-Situation ergeben. Auch das ist völlig unsinnig, denn dann könnte man den Gegner ja doch zur Niederlage zwingen, selbst wenn dieser keine Fehler begeht. Aragorn2 01:38, 23. Okt. 2006 (CEST)
- Das Problem ist die Mehrdeutigkeit... G-Situation und U-Situation werden im Artikel als Gewinn-Situation und unsichere Situation erläutert, dann aber mit Gerade und Ungerade gleichgesetzt.
- Dummerweise ist eine "gerade" Situation aber unsicher (es sei denn, man spielt Misère und keine Reihe mit mehr als einem Stein ist übrig, dann ist es doch eine G-Situation) und eine "ungerade" Situation ermöglicht es, den Sieg zu erzwingen (entsprechende Ausnahme für Misère und keine Reihe mit > 1 Stein).
- Die Aussage, dass eine G-Situation immer in eine U-Situation übergeht ist also richtig, wenn man "gerade" und "ungerade" für G und U einsetzt, aber sie ist falsch, wenn man die Abkürzungen als "Gewinn" und "unsicher" interpretiert, so wie es im Artikel vorgeschlagen wird. Aragorn2 01:48, 23. Okt. 2006 (CEST)