Norbolethon
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Norbolethon ist ein anaboles Designer-Steroid welches erstmals in den 1960er Jahren in den Wyeth Laboratories in Philadelphia hergestellt wurde, jedoch nie bis zur Marktreife gelangte. Der IUPAC-Name ist 13-ethyl-17-hydroxy-18,19-dinor-17-pregn-4-en-20-yn-3-on.
Da Norbolethon lange Zeit relativ unbekannt und nie im Handel erhältlich war wurde bei den im Leistungsport durchgeführten Dopingtests nicht auf Vorhandensein der Substanz getestet. Die Verwendung der stark anabolen Substanz im Leistungssport bot daher lange Zeit Möglichkeiten der Leistungssteigerung ohne in Dopingtests aufzufallen. Don Catlin, Direktor des Olympic Analytical Laboratory in Los Angeles in Ucla wies 2002 Norbolethon in einer Dopingprobe der Bahnradsportlerin Tammy Thomas nach, nachdem er in einem ersten Versuch trotz auffälligen Blutbildes keine unerlaubten Substanzen finden konnte. Es wird vermutet dass Norbolethon heute in Labors in China oder Europa hergestellt wird.
[Bearbeiten] Literatur
- D. H. Catlin, B. D. Ahrens, Y. Kucherova: Detection of norbolethone, an anabolic steroid never marketed, in athletes' urine.
[Bearbeiten] Weblinks
- Amy Shipley: Drug Testers Have Designs on New Steroid. Washington Post, 8. März 2003, S. D01
- Amy Shipley: One Mastermind Behind Two Steroids. Washington Post, 29. Juli 2004, S. D01
- Mark Zeigler: U.S. may be new sports doping giant. The San Diego Union-Tribune, 11. August 2004
- Mark Fainaru-Wada, Lance Williams: Barry Bonds: Anatomy of a scandal. San Francisco Chronicle, 25. Dezember 2003