Nordischer Hund
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Menschen der polaren Regionen züchten seit dem Altertum Hunde als Hütehund, Jagdhund und Schlittenhund. Ursprünglich waren diese Eigenschaften in einem Hund vereint erwünscht und die Menschen des Nordens waren existenziell auf die Mitarbeit ihrer Hunde angewiesen. In der heutigen Zeit finden wir die bisher von der FCI anerkannten Nordischen Hunderassen als Spezialisten. So ist der Jagdtrieb z. B. bei den meisten Schlittenhunden eine nicht erwünschte Eigenschaft.
[Bearbeiten] Aussehen
Nordische Hunde sind mittelgroße bis große Hunde von spitzartiger Gestalt mit über dem Rücken getragener oder geringelter Rute. Ihr Haarkleid besteht aus Deckhaar und doppelter Unterwolle, die vor dem arktischen Klima schützt.
[Bearbeiten] Gruppierung
Die bisher anerkannten Nordischen Schlitten-, Hüte- und Jagdhunderassen werden in der FCI Gruppe 5, Spitze und Hunde vom Urtyp erfasst.
[Bearbeiten] Beispiele
- Laika
- Schlittenhunde Rassen: Alaskan Malamute, Grönlandhund, Siberian Husky, Samojede
- Noch zur Anerkennung folgende Rassen:
- Tschukotka Esdowaja (Tschuktschen Schlittenhund)
- Kamtschatka Zughund
- Jakutischer Laika (Schlittenhund)
- Nentsen Hüte-Laika
- Canadischer Eskimohund