Nordostdeutscher Handball-Verband
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Nordostdeutsche Handball-Verband (NOHV) ist ein Regionalverband im Deutschen Handballbund (DHB) und besteht aus den Landesverbänden Schleswig-Holstein, Hamburg , Mecklenburg-Vorpommern, Berlin und Brandenburg. Er wurde 1991 gegründet und nahm innerhalb der Struktur des DHB den Platz ein, den der Handballverband Berlin bis dahin innehatte.
Anders als im Fußball wurde nach der Wiedervereinigung nicht der komplette Verband der DDR zu einem einzigen Landesverband umgewandelt. Der DHV der DDR wurde vielmehr in fünf Landesverbände aufgeteilt, welche dann auf vier Regionalverbände aufgeteilt wurden. Der NOHV wurde in diesem Zuge neu gegründet. Ihm traten neben den beiden ostdeutschen Verbänden auch die bisher zum Norddeutschen HV gehörigen Landesverbände Schleswig-Holstein und Hamburg bei. Der Handballverband Berlin verlor damit seinen vorherigen Doppelstatus als Regional- und Landesverband.
Die höchste Spielklasse ist die Regionalliga Nordost, welche auch die einzige direkt vom NOHV betreute Liga darstellt. Die tieferen Spielklassen fallen in den Zuständigkeitsbereich der Landesverbände und deren Kreise, darüber befinden sich die sich selbst verwaltenden Bundesligen. Die erstplatzierte Mannschaft der Regionalliga Nordost steigt in die 2. Bundesliga auf, die Oberligameister der Landesverbände kommen neu in die Regionalliga.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Bundesligavereine aus dem NOHV
- THW Kiel, 1. Bundesliga Herren
- SG Flensburg-Handewitt, 1. Bundesliga Herren
- HSV Hamburg, 1. Bundesliga Herren
- Frankfurter HC, 1. Bundesliga Frauen
- Buxtehuder SV, 1. Bundesliga Frauen
- Stralsunder HV, 2. Bundesliga Herren
- Reinickendorfer Füchse Berlin, 2. Bundesliga Herren
- SV Post Schwerin, 2. Bundesliga Herren
- TSV Altenholz, 2. Bundesliga Herren
- 1.VfL Potsdam, 2. Bundesliga Herren
- HC Empor Rostock, 2. Bundesliga Herren
- TSG Wismar, 2. Bundesliga Frauen
- SG Pädagogik/PSV Rostock, 2. Bundesliga Frauen
- TSV Nord Harrislee, 2. Bundesliga Frauen
- TSV Travemünde, 2. Bundesliga Frauen
- SV Berliner VG 49, 2. Bundesliga Frauen
[Bearbeiten] Mannschaften der Regionalliga Nordost 2006/07
[Bearbeiten] Herren
(17 Mannschaften)
- Schleswig-Holstein
- VfL Bad Schwartau
- DHK Flensborg
- HSG Kropp-Tetenhusen
- SG Flensburg-Handewitt II
- HSG Tarp-Wanderup
- SG Bramstedt/Henstedt-Ulzburg
- ATSV Stockelsdorf
- HSG Schülp/Westerrönfeld
- Hamburg
- TSV Ellerbek
- AMTV Hamburg
- Ahrensburger TSV
- Mecklenburg-Vorpommern
- HSV Insel Usedom
- Bad Doberaner SV
- HSV Peenetal Loitz
- Brandenburg
- LHC Cottbus
- SV 63 Brandenburg-West
- Ludwigsfelder HC
Der HV Berlin stellt in dieser Saison keine Mannschaft in der Regionalliga der Männer.
[Bearbeiten] Damen
(13 Mannschaften)
- Schleswig-Holstein
- HSG Kropp-Tetenhusen
- HSG Tarp-Wanderup
- VfL Bad Schwartau
- SC Kisdorf
- TSV Owschlag
- Hamburg
- TSV Ellerbek
- Buxtehuder SV II
- Ahrensburger TSV
- Mecklenburg-Vorpommern
- SV Fortuna '50 Neubrandenburg
- Berlin
- Reinickendorfer Füchse
- Berliner TSC
- Brandenburg
- HSC Potsdam
- MTV 1860 Altlandsberg
[Bearbeiten] Nordostdeutsche Meister
[Bearbeiten] Herren
- 1992/1993 TSV Altenholz
- 1993/1994 HSG Tarp-Wanderup
- 1994/1995 TSV Altenholz
- 1995/1996 1.SV Eberswalde
- 1996/1997 TSV Ellerbek
- 1997/1998 Stralsunder HV
- 1998/1999 HSG Tarp-Wanderup
- 1999/2000 USV Cottbus
- 2000/2001 SG Flensburg-Handewitt II
- 2001/2002 Reinickendorfer Füchse
- 2002/2003 SG Flensburg-Handewitt II
- 2003/2004 HSV BW Insel Usedom
- 2004/2005 HC Empor Rostock
- 2005/2006 1. VfL Potsdam
[Bearbeiten] Damen
- 1992/1993 Wandsbeker MTV
- 1993/1994 Marner TV
- 1994/1995 Oldenburger SV
- 1995/1996 Hamburger Turnerschaft 1816
- 1996/1997 VfL Bad Schwartau
- 1997/1998 SG Tasmania/TuS Neukölln
- 1998/1999 TSV Ellerbek
- 1999/2000 HSG Berliner TSC/Olympia
- 2000/2001 SC Buntekuh Lübeck
- 2001/2002 SG Harburg
- 2002/2003 SHG Rosengarten
- 2003/2004 TSV Travemünde
- 2004/2005 Eidelstedter SV
- 2005/2006 TSV Nord Harrislee
[Bearbeiten] männliche A-Jugend
- 1992/1993 SV Post Schwerin
- 1993/1994 TSV Rudow 1888
- 1994/1995 THW Kiel
- 1995/1996 TSV Rudow 1888
- 1996/1997 THW Kiel
- 1997/1998 THW Kiel
- 1998/1999 SV Post Schwerin
- 1999/2000 HC Empor Rostock
- 2000/2001 SG TMBW Berlin
- 2001/2002 SG Polizei SV/VfL Tegel
- 2002/2003 SG Polizei SV/VfL Tegel
- 2003/2004 Berliner FC Preussen
- 2004/2005 VfL Bad Schwartau
- 2005/2006 SV Post Schwerin
[Bearbeiten] weibliche A-Jugend
- 1992/1993 Berliner TSC
- 1993/1994 HSG Tarp-Wanderup
- 1994/1995 HC Empor Rostock
- 1995/1996 HC Empor Rostock
- 1996/1997 TuS Neukölln
- 1997/1998 SG Tasmania/TuS Neukölln
- 1998/1999 SV Fortuna '50 Neubrandenburg
- 1999/2000 HC Empor Rostock
- 2000/2001 HC Empor Rostock
- 2001/2002 HC Empor Rostock
- 2002/2003 Polizei SV Rostock
- 2003/2004 Frankfurter HC
- 2004/2005 Frankfurter HC
- 2005/2006 Polizei SV Rostock
[Bearbeiten] Geschichte
Kurfristig war im Jahr 2004 in der Diskussion, ob die beiden HV Schleswig-Holstein und Hamburg wieder in den Regionalverband Nord wechseln sollten. Dafür sollte aus diesem der LV Sachsen-Anhalt in den NOHV wechseln. Die beiden fraglichen Landesverbände lehnten einen Wechsel jedoch ab. Hintergrund der Diskussion war eine vermeintlich homogenere Zusammensetzung der Regionalligen, die zur Saison 2005/06 neu strukturiert wurden, da eine von allen fünf Regionalverbänden gemeinsam betriebene Staffel (Mitte) nach sechs Jahren wegfiel und dadurch die Reiseentfernungen in der Regionalliga wieder größer wurden.
[Bearbeiten] Jugend-Regionalliga
Der NOHV betreibt für die A-Jugend eine zweigeleisige Regionalliga für Jungen und Mädchen. Für die jüngeren Jahrgänge B- und C-Jugend wird eine Meisterschaft in Turnierform ausgetragen, an der die Meister der Oberligen teilnehmen.
[Bearbeiten] Vorstand
- Präsident: Joachim Zeidler (Interimsweise)
- Vizepräsident Recht: Claus Runge
- Vizepräsident Finanzen: Thomas Ludewig
- Vizepräsident Spieltechnik: Joachim Zeidler
- Vizepräsident Jugend: Alwin Niensteen