Nuraghe Arrubiu
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Nuraghe Arrubiu ist der größte nuraghische Komplex Sardiniens und liegt auf dem Gebiet der Gemeinde Orroli. Er wurde wahrscheinlich im 15. Jahrhundert v. u. Z. errichtet. Im 9. Jahrhundert v. u. Z. stürzte die Anlage offenbar teilweise ein und wurde aufgegeben. Während der römischen Herrschaft über die Insel, ca. 700 Jahre später, wurde sie wieder genutzt (ab dem 2. Jahrhundert v. u. Z. bis ins 6. Jahrhundert n. u. Z. hinein). In römischer Zeit wurde hier offensichtlich Wein gekeltert, da zwei entsprechende Anlagen freigelegt werden. Die Keltereien befinden sich heute in separaten Gebäuden auf dem Ausstellungs-Gelände.
Der Nuraghe Arrubiu ist der größten erhaltene Gebäudekomplex (3000 qm) aus der Zeit der Nuragher. Es handelt sich aufgrund der fünf sekundären Türme die den zentralen Turm umgeben um eine sogenannte Fünfeckbastion. Die inneren Türme sind Teil einer massiven Mauer, die den Innenhof umschließt. Weitere 12 Türme in der äußeren Mauer erhöhen die Zahl auf 18. Eine teilweise erhaltene dritte Ringmauer zeigt die Überreste weiterer fünf Türme. Mauern und Türme bestehen aus großen Steinblöcken, deren Zwischenräume mit kleineren Steinen aufgefüllt sind. Die Türme verjüngen sich nach oben in der Art von Kraggewölben und haben in der Spitze eine Öffnung. Für den Bau wurden teilweise senkrecht gestellt Quader benutzt.
Der zentrale Turm ragt heute 16 m hoch, dürfte ursprünglich jedoch weitaus höher gewesen sein. Er enthielt drei Stockwerke. Im Boden des Zentralturms wurde anlässlich der Ausgrabungen eine Amphore gefunden, die heute Teil der Ausstellung ist. In den ovalen Nischen des Turms fanden sich Gefäße.
Die anscheinend gegen feindliche Angriffe gerichtete Wehranlagen lassen sich nicht als Verteidigungsburg für eine Nuraghensiedlung einordnen, wurde doch in der Umgebung außer dreier typischer Rundhütten keine entsprechende Siedlung gefunden.
Die Anlage ist eingefriedet und kann gegen Gebühr besichtigt werden.