Nussmuscheln
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Nussmuscheln | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||
|
||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||
Nuculidae | ||||||||||
Die Nussmuscheln (Nuculidae) gelten als die altertümlichsten (lebendes Fossil) Muscheln, Nucula ist ihre bekannteste Gattung. Sie sind recht kleine, nur knapp zentimetergroße Arten.
[Bearbeiten] Nahrungsaufnahme
Den Kiemen, einfache Fiederkiemen, kommt keine Bedeutung bei der Nahrungsaufnahme zu; die Nussmuscheln filtrieren ihre Nahrung nicht, sondern sammeln sie mit ihren Labialpalpen (= "tentakelartige Fortsätze des Mundes") ein.
[Bearbeiten] Aufbau
Die Schließmuskeln sind beide gleich stark ausgebildet, die Nussmuscheln besitzen keine Sipho und keine Byssusdrüse. Der breitflächige Fuß erinnert an die Kriechsohle einiger Schnecken.
[Bearbeiten] Gattung
Die Gattung Nucula ist schon seit dem Devon fossil überliefert und trägt zum Verständnis der Weichtiernatur der übrigen Muscheln bei, da Nucula einen altertümlichen Muscheltyp verkörpert. Selbst wenn kein Nachweis der rezenten Nucula-Arten mit den fossilen besteht, kann man sie doch als "lebende Fossilien" bezeichnen.