Nyala (Antilope)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Nyala | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||||
|
||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Tragelaphus angasii | ||||||||||||
Gray , 1849 |
Der Nyala (Tragelaphus angasii) ist eine afrikanische Antilope aus der Gruppe der Waldböcke. Zur Unterscheidung vom Bergnyala wird er manchmal auch als Flachlandnyala bezeichnet.
Diese Antilopenart erreicht eine Kopfrumpflänge von 140 cm und eine Schulterhöhe von 110 cm. Das Gewicht beträgt 55 bis 125 kg, wobei Männchen deutlich größer und schwerer als Weibchen sind.
Weibchen und Männchen lassen sich vor allem anhand ihrer Körperfärbung unterscheiden: Während die viel größeren männlichen Tiere schiefergrau gefärbt sind und schraubenartig gedrehte Hörner tragen, die mit einer weißen Spitze versehen sind, sind die weiblichen Tiere ebenso wie Jungtiere hornlos und überwiegend rötlichbraun gefärbt. Alle Tiere haben bis zu 18 schmale, weiße Querstreifen. Die Männchen tragen sowohl eine lange, erektile Mähne, die das Rückgrat bedeckt, als auch von der Kehle bis zu den Hinterläufen hängende Zotteln. Der buschige Schwanz ist bei beiden Geschlechtern an der Unterseite weiß.
Nyalas sind in Mosambik, Simbabwe und im äußersten Nordosten Südafrikas verbreitet. Eingeführt wurden sie außerdem in Nationalparks Botswanas und Südafrikas, in denen sie ursprünglich nicht heimisch gewesen waren. Sie leben bevorzugt in dichtem Buschwerk in der Nähe von Wasser. Das Vorkommen ist in den Naturschutzgebieten Hluhluwe, Umfolozi, Mkuzi, Ndumo und Krügerpark bekannt.
Während Weibchen und Jungtiere kleine Herden bilden, sind die männlichen Tiere Einzelgänger.
Die Nyalas ernähren sich vorwiegend von Laub, doch werden gelegentlich auch Gräser gefressen.
Die Bezeichnung Nyala für diese Antilope stammt aus dem Swahili.
[Bearbeiten] Weblinks
Commons: Nyala – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |