Oban (Schottland)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Stadt Oban an der Westküste Schottlands war bis ins 19. Jahrhundert hinein nicht mehr als ein kleines Fischerdorf. Mit der Dampfschiff-Ära und dem Bau der Eisenbahnlinie 1880 wuchs Oban zum Zentrum der Westküste und zum Haupt-Fährhafen für die Inneren und Äußeren Hebriden - es gibt Verbindungen unter anderem zu den Inseln Mull, Colonsay, Coll, Tiree, Barra und South Uist. Der Ort mit etwa 8.500 Einwohnern liegt in einer Bucht, der die Insel Kerrera vorgelagert ist, so dass Oban sich durch eine sehr geschützte Lage auszeichnet.
[Bearbeiten] Sehenswertes
McCaig's Tower oberhalb der Stadt ist der nicht fertiggestellte Nachbau des Colosseums in Rom. Der örtliche Bankier John Stuart McCaig ließ das Monument 1897 bauen - um die örtlichen Arbeiter während der normalerweise arbeitsarmen Wintermonate zu beschäftigen und seiner Familie ein Denkmal zu setzen. Weder der geplante Turm im Inneren des Bauwerks noch die Statuen der Familie McCaig wurden jemals fertiggestellt, da alle Mitglieder der Familie bis 1904 starben oder verarmten.
Die Oban Distillery stellt seit 1794 das schottische Nationalgetränk, den Whisky her.
Koordinaten: 56° 24' 35" N, 5° 28' 21" W