Odaliske
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
![Ingres, Odaliske mit Sklavin](../../../upload/shared/thumb/5/5f/Ingres%2C_Odalisque_with_a_slave.jpg/180px-Ingres%2C_Odalisque_with_a_slave.jpg)
![François Boucher, Odaliske](../../../upload/shared/thumb/3/3c/Fran%C3%A7ois_Boucher_015.jpg/180px-Fran%C3%A7ois_Boucher_015.jpg)
Eine Odaliske (von türk.: odalık, oda, „Gemach, Zimmer“) ist im engeren Wortsinn eine Mitbewohnerin. Im weiteren Sinne wurden so Haremsdienerinnen bzw. Kammermädchen im Orient bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts bezeichnet, die zum persönlichen Dienst beim Sultan oder anderen hochgestellten Personen bestimmt waren. Meistens waren es georgische oder tscherkessische Sklavinnen.
[Bearbeiten] Kunst
In der Kunst wird der Begriff Odalisken für Frauen verwendet, die meistens unbekleidet oder mit durchscheinenden Schleiern oder Pluderhosen dargestellt werden. Die Darstellungen zeigen die Odalisken meistens auf Teppichen liegend oder wie sie auf einem Sklavenmarkt präsentiert werden. Sie haben auch häufig Ähnlichkeit mit Bildern der liegenden Venus, einem Idealbild der unerreichbaren Frau.
[Bearbeiten] Weblinks
- Odaliske mit einem Sklaven (mit weiterführenden Links)
Commons: Odalisque – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |