Oktoberedikt
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Das Oktoberedikt vom 9. Oktober 1807 durch Freiherr vom Stein war der Beginn der Preußischen Reformpolitik.
Dieses Gesetz bewirkte in Preußen die Aufhebung der Ständeordnung und bewirkte bis 1810
- Befreiung der Bauern von der Erbuntertänigkeit
- freie Berufswahl
- Freiheit des Güterverkehrs
Jeder Adlige, Bürger sowie Bauer konnte Boden kaufen, frei den Boden teilen oder sich verschulden. Durch die freie Berufswahl wurden die Vorrechte der Zünfte durch die Gewerbefreiheit abgelöst. Außerdem wurde das Polizei- und Gerichtswesen verstaatlicht.