Oldenburgische B
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Oldenburgische B DRG Baureihe 99.02 |
||
---|---|---|
Technische Daten | ||
Bauart | B n2t | |
Hersteller | Freudenstein & Co | Hanomag |
Baujahr | 1904 | 1910, 1913 |
Ausmusterung | 1945? | 1945?, 1958 |
Länge über Puffer | 4.958 | 5.350 mm |
Ø Treibrad | 800 mm | |
Spurweite | 1.000 mm | |
Leistung | 100 PSi 73,6 kW |
|
Höchstgeschwindigkeit | 40 km/h | 30 km/h |
Kesselüberdruck | 12 kp/cm² 117,7 N/cm² |
|
Zylinderdurchmesser | 185 mm | 235 mm |
Kolbenhub | 300 mm | 400 mm |
Rostfläche | 0,39 m² | 0,45 m² |
Verdampfungsheizfläche | 17,60 m² | 21,10 m² |
Steuerung | Allan | Heusinger |
Lokreibungslast | 11,2 t 92,2 kN |
12,2 t 119,7 kN |
Lokdienstlast | 11,2 t 92,2 kN |
12,2 t 119,7 kN |
Bremsbauart | Handspindelbremse |
Die Lokomotiven der Gattung B der Großherzoglich Oldenburgischen Eisenbahn wurden für den Betrieb auf dem meterspurige Netz der Insel Wangerooge gebaut.
Zuerst wurde 1904 ein Exemplar von Freudenstein & Co. in Berlin beschafft. Die nur 9,4 t schwere Tenderlokomotive konnte 1,2 m³ Wasser und 0,35 Tonnen Kohle mitführen. Sie trug die Nummer 3.
1910 wurde bei Hanomag eine mit 12,2 t etwas schwerere und größere Lokomotive bestellt. Aufgrund der guten Erfahrung mit dieser Maschine wurde 1913 ein weiteres Exemplar nachbestellt. Diese Loks bekamen die Nummern 4 und 5. Nach Gründung der Reichsbahn wurde die Maschinen als Baureihe 99.02 mit den Nummern 99 021 - 99 023 übernommen. Die 99 021 und die 99 022 mussten 1942 zum Kriegseinsatz an die Ostfront abgegeben werden, wo sich ihre Spur verliert.
Die 99 023 blieb auf Wangerooge und ist 1958 ausgemustert worden.
[Bearbeiten] Literatur
- Malte Werning: Wangerooge: Die Inselbahn und ihre Geschichte. Lokrundschau Verlag, Gülzow 1999, ISBN 3-931647-09-9
DRG: Schnellzug-, Personenzug-, Güterzug-, Tender-, Schmalspurlokomotiven
DB: Schnellzug-, Personenzug-, Güterzug-, Tender-, Schmalspurlokomotiven
DR: Schnellzug-, Personenzug-, Güterzug-, Tender-, Schmalspurlokomotiven
Länderbahnen: Baden · Bayern · Mecklenburg · Oldenburg · Pfalz · Preußen · Sachsen · Württemberg · Elsaß-Lothringen
Sonstige: DBAG · ÖBB · SBB