Oldenburgische G 1
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Oldenburgische G 1 | |
---|---|
![]() |
|
Anzahl | 46 |
Hersteller | Krauss+3 weitere |
Indienststellung | 1867-1877 |
Ausmusterung | bis 1925 |
Bauart | B n2 oder B n2t |
Länge über Puffer | k.A. |
Ø Treibrad | 1.500 mm |
Höchstgeschwindigkeit | 45km/h |
Kesseldruck | 10 kp/cm² 98,1 kN/cm² |
Kolbenhub | 560 mm |
Zylinderdurchmesser | 355 mm |
Rostfläche | 0,95 m² |
Verdampfungsheizfläche | 75,0 m² |
Leistung | k.A. |
Lokreibungslast | 21,3 Mp 208,9 kN |
Lokdienstlast | 21,3 Mp 208,9 kN |
Bremsbauart | k.A. |
Die Lokomotiven der Gattung G1 der Großherzoglich Oldenburgische Staatseisenbahnen waren sowohl für den Betrieb mit Schlepptender als auch als Tenderlok vorgesehen. Der Rahmen der Lokomotiven ist als Wassertank ausgelegt, was als "System Krauss" bekannt wurde.
Auf der Weltausstellung 1867 in Paris erhielt die erste der Lokomotiven, sie trug den Namen "Landwührden" (Bild in der Tabelle), eine goldene Medaille. Diese Maschine - es ist die erste von Krauss gebaute Lokomotive überhaupt - befindet sich heute im Deutschen Museum in München.
Von der Reichsbahn sollten noch 19 Maschinen als Baureihe 51.70 übernommen werden, dazu ist es jedoch nicht mehr gekommen, weil bis zur Erstellung des endgültigen Umzeichnungsplans im Jahr 1925 bereits alle Lokomotiven ausgemustert waren.
[Bearbeiten] Literatur
- Bernhard Schmeiser: Krauss-Lokomotiven, Verlag Slezak, Wien, 1977, ISBN 3-900134-36-7
DRG: Schnellzug-, Personenzug-, Güterzug-, Tender-, Schmalspurlokomotiven
DB: Schnellzug-, Personenzug-, Güterzug-, Tender-, Schmalspurlokomotiven
DR: Schnellzug-, Personenzug-, Güterzug-, Tender-, Schmalspurlokomotiven
Länderbahnen: Baden · Bayern · Mecklenburg · Oldenburg · Pfalz · Preußen · Sachsen · Württemberg · Elsaß-Lothringen
Sonstige: DBAG · ÖBB · SBB