Oldenburgische G 7
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Baureihe 55.62 G 7 (Oldenburg) |
|
---|---|
Technische Daten | |
Bauart | D n2v |
Länge über Puffer | k.A. |
Ø Treibrad | 1.350 mm |
Leistung | k.A. |
Höchstgeschwindigkeit | 45 km/h |
Kesselüberdruck | 12 kn/cm² 117,7 N/cm² |
Zylinderdurchmesser | 500/750 mm |
Kolbenhub | 660 mm |
Rostfläche | 2,23 m² |
Verdampfungsheizfläche | 180,10 m² |
Achslast | k.A. |
Lokreibungslast | 58,6 Mp 574,7 kN |
Lokdienstlast | 58,6 Mp 574,7 kN |
Die Baureihe 55.62, oldenburgisch G 7 der Großherzoglich Oldenburgischen Eisenbahn wurde nach dem Vorbild der preußischen G 7 gebaut. Der 2.820 mm über der Schienenoberkante liegende Kessel lag im Blechrahmen und hatte einen Durchmesser von 1.660 mm. Die Fahrzeuge waren mit einen einfachen Steuerung der Bauart Heusinger ausgestattet. Von der Reichsbahn wurden 13 Exemplare übernommen und mit den Nummern 55 6201 - 55 6213 in die Baureihe 55 eingereiht.
DRG: Schnellzug-, Personenzug-, Güterzug-, Tender-, Schmalspurlokomotiven
DB: Schnellzug-, Personenzug-, Güterzug-, Tender-, Schmalspurlokomotiven
DR: Schnellzug-, Personenzug-, Güterzug-, Tender-, Schmalspurlokomotiven
Länderbahnen: Baden · Bayern · Mecklenburg · Oldenburg · Pfalz · Preußen · Sachsen · Württemberg · Elsaß-Lothringen
Sonstige: DBAG · ÖBB · SBB