Olympische Sommerspiele 1908/Schießen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Olympische Sommerspiele 1908 (Medaillenspiegel Schießen) |
|||||
Platz | Mannschaft | G | S | B | Total |
1 | ![]() |
6 | 7 | 8 | 21 |
2 | ![]() |
3 | 2 | 1 | 6 |
3 | ![]() |
2 | 2 | 1 | 5 |
4 | ![]() |
2 | - | 1 | 3 |
5 | ![]() |
1 | 2 | 1 | 4 |
6 | ![]() |
1 | 2 | - | 3 |
7 | ![]() |
- | - | 2 | 2 |
8 | ![]() |
- | - | 1 | 1 |
Bei den IV. Olympischen Spielen 1908 in London wurden 15 Wettbewerbe im Schießen ausgetragen. Die Gewehr- und Pistolen-Disziplinen fanden im Schießzentrum von Bisley in der Grafschaft Surrey statt, das Wurfscheibenschießen im Uxendon Shooting School Club bei Harrow in Middlesex (in der Nähe der eigens zu diesem Anlass errichteten U-Bahn-Station Preston Road).
Geschossen wurde nach den Regeln der National Rifle Association; aus diesem Grund waren die Entfernungen meistens ins yards festgelegt, was die britischen Schützen bevorteilte. Da in Wien fast gleichzeitig zu den olympischen Wettbewerben auch Weltmeisterschaften stattfanden, fehlten zahlreiche namhafte Schützen, insbesondere aus der Schweiz.
[Bearbeiten] Freies Gewehr Dreistellungskampf
Platz | Land | Sportler | Punkte |
---|---|---|---|
1 | NOR | Albert Helgerud | 909 (277, 292, 340) |
2 | USA | Harry Simon | 887 (228, 294, 365) |
3 | NOR | Ole Sæter | 883 (272, 284, 327) |
4 | SWE | Gustav Sjöberg | 874 (251, 285, 338) |
5 | SWE | Janne Gustafsson | 872 (265, 283, 324) |
6 | NOR | Julius Bråthe | 851 (257, 291, 303) |
Datum: 11. Juli
Am Start waren 51 Schützen aus zehn Ländern. Aus einer Entfernung von 300 Metern mussten je 40 Schüsse in stehender, kniender und liegender Position abgegeben werden. Die Waffe konnte frei gewählt werden.
[Bearbeiten] Freies Gewehr Dreistellungskampf Mannschaft
Platz | Land | Sportler | Punkte |
---|---|---|---|
1 | NOR | Albert Helgerud (874) Ole Sæter (865) Gudbrand Skatteboe (841) Olaf Sæther (840) Julius Bråthe (826) Einar Liberg (809) |
5055 |
2 | SWE | Gustav Jonsson (840) Per-Olof Arvidsson (812) Axel Jansson (801) Gustav Sjöberg (760) Claes Rundberg (759) Janne Gustafsson (739) |
4711 |
3 | FRA | Léon Johnson (836) Eugène Balme (801) André Parmentier (773) Albert Courquin (768) Maurice Lecoq (756) Raoul de Boigne (718) |
4652 |
4 | DEN | Lars Madsen (816) Ole Olsen (754) Niels Kristensen (752) Hans Schultz (748) Peter Pedersen (748) Niels Andersen (725) |
4543 |
5 | BEL | Charles Paumier du Verger (826) Paul van Asbroeck (787) Ernest Ista (786) Henri Sauveur (766) Joseph Geens (740) Édouard Poty (604) |
4509 |
6 | GBR | Jesse Wallingford (789) R. Hawkins (776) Charles Churcher (760) Thomas Raddall (754) John Bostock (668) Robert Brown (608) |
4355 |
Datum: 11. Juli
Am Start waren neun Nationalmannschaften mit insgesamt 54 Schützen, also sechs Schützen je Mannschaft. Jeder Teilnehmer musste aus einer Entfernung von 300 Metern je 40 Schüsse in stehender, kniender und liegender Position abgeben. Die Waffe konnte frei gewählt werden und die Resultate zählten nicht für den Einzelwettbewerb.
[Bearbeiten] Armeegewehr
Platz | Land | Sportler | Punkte |
---|---|---|---|
1 | GBR | Joshua Millner | 98 |
2 | USA | Kellogg Casey | 93 |
3 | GBR | Maurice Blood | 92 |
4 | GBR | Richard Barnett | 92 |
GBR | Thomas Ranken | 92 | |
6 | GBR | Thomas Caldwell | 91 |
GBR | John Sellars | 91 | |
CAN | S. Harry Kerr | 91 |
Datum: 11. Juli
An diesem Wettbewerb nahmen 49 Schützen aus acht Ländern teil. Aus einer Entfernung von 1000 yards (914,40 m) waren 20 Schüsse abzufeuern. Zugelassen waren Armeegewehre beliebiger Konstruktion des jeweiligen Landes. Die Position konnte frei gewählt werden, die maximal erreichbare Punktzahl betrug 100.
[Bearbeiten] Armeegewehr Mannschaft
Platz | Land | Sportler | Punkte |
---|---|---|---|
1 | USA | William Leushner (430) William Martin (430) Charles Winder (429) Kellogg Casey (423) Ivan Eastman (412) Charles Benedict (407) |
2531 |
2 | GBR | Harcourt Ommundsen (424) Fleetwood Varley (423) Arthur Fulton (417) Philip Richardson (413) William Padgett (410) John Martin (410) |
2497 |
3 | CAN | William Smith (421) Charles Crowe (415) Bruce Williams (414) Dugald McInnis (413) William Eastcott (392) S. Harry Kerr (384) |
2439 |
4 | FRA | Raoul de Boigne (385) Albert Courquoin (383) Eugène Balme (379) Daniel Mérillon (376) Léon Hecht (376) André Parmentier (373) |
2272 |
5 | SWE | Claes Rundberg (388) Ossian Jörgensen (382) Janne Gustafsson (376) Per-Olof Arvidsson (374) Axel Jansson (351) Gustav Jonsson (342) |
2213 |
6 | NOR | Ole Sæter (385) Einar Liberg (375) Gudbrand Skatteboe (369) Albert Helgerud (362) Matthias Glommes (352) Jørgen Bru (349) |
2192 |
Datum: 10. und 11. Juli
Der Wettbewerb wurde an zwei Tagen ausgetragen. Es nahmen acht Nationalmannschaften teil, die aus je sechs Schützen bestanden, es gab also insgesamt 48 Teilnehmer. Jedes Mannschaftsmitglied musste aus sechs verschiedenen Entfernungen je 15 Schüsse abfeuern. Am ersten Tag waren dies 200, 500 und 600 yards (182,88 m, 457,20 m und 548,64 m), am zweiten Tag 800, 900 und 1000 yards (731.22 m, 822,96 m und 914,40 m). Zugelassen waren Armeegewehre beliebiger Konstruktion des jeweiligen Landes. Die Position konnte frei gewählt werden, die maximal erreichbare Punktzahl betrug 2700.
[Bearbeiten] Kleinkalibergewehr liegend
Platz | Land | Sportler | Punkte |
---|---|---|---|
1 | GBR | Arthur Carnell | 387 |
2 | GBR | Harold Humby | 386 |
3 | GBR | George Barnes | 385 |
4 | GBR | Michael Matthews | 384 |
5 | GBR | Edward Amoore | 383 |
6 | GBR | William Pimm | 379 |
Datum: 11. Juli
Es nahmen 19 Schützen aus fünf Ländern an diesem Wettbewerb teil. Geschossen wurde aus einer Entfernung von 50 und 100 yards (45,72 m und 91,44 m). Aus jeder Distanz mussten 40 Schüsse in Zehnerserien abgegeben werden. Maximal waren 400 Punkte möglich.
Das Kontingent der Briten war auf zwölf Schützen beschränkt. Aus Versehen meldeten die britischen Offiziellen nachträglich einen 13. Schützen an, da sie glaubten, es hätten erst elf Briten geschossen. Der nachnominierte Philipp Plater erzielte mit 391 Punkten neuen Weltrekord und wäre damit eigentlich Olympiasieger gewesen. Bei der Auswertung entdeckten die Schiedsrichter jedoch den Fehler; Plater wurde zum ungültigen Teilnehmer erklärt und die Jury strich sein Resultat. Der britische Verband ehrte Plater später mit einer besonderen Goldmedaille und einem Rekorddiplom.
[Bearbeiten] Kleinkalibergewehr bewegliches Ziel
Platz | Land | Sportler | Punkte |
---|---|---|---|
1 | GBR | John Fleming | 24 |
2 | GBR | Michael Matthews | 24 |
3 | GBR | William Marsden | 24 |
4 | GBR | Edward Newitt | 24 |
5 | GBR | Philipp Plater | 24 |
6 | GBR | William Pimm | 24 |
Datum: 11. Juli
22 Schützen aus fünf Ländern nahmen an diesem Wettbewerb teil. Die zu treffende Scheibe war eine 4 inch (10,16 cm) hohe und 1,5 inch (3,81 cm) breite Hirschfigur, diese bewegte sich innerhalb von vier Sekunden über eine Distanz von 10 Fuß (3,05 m). Aus 25 yards (22,86 m) Entfernung waren 15 Schüsse abzufeuern. Die Maximalpunktzahl von 45 wurde von allen Teilnehmern bei weitem verfehlt.
[Bearbeiten] Kleinkalibergewehr verschwindendes Ziel
Platz | Land | Sportler | Punkte |
---|---|---|---|
1 | GBR | William Styles | 45 |
2 | GBR | Harold Hawkins | 45 |
3 | GBR | Edward Amoore | 45 |
4 | GBR | William Milne | 45 |
5 | GBR | John Milne | 45 |
6 | GBR | Arthur Wilde | 45 |
Datum: 11. Juli
Wie beim beweglichen Ziel waren auch hier 22 Schützen aus fünf Ländern gemeldet. Die Scheibe war auch hier eine 4 inch hohe und 1,5 inch breite Hirschfigur. Diese war jeweils während drei Sekunden sichtbar, gefolgt von einer Pause von fünf Sekunden. Dieser Vorgang wurde jeweils 15 Mal durchgeführt, mit einem Schuss je Phase. Abzugeben waren die Schüsse aus 25 yards (22,86 m) Entfernung. Sechs Schützen erzielten die Maximalpunktzahl von 45; ob danach ein Stechen stattfand, wird im offiziellen Bericht nicht erwähnt.
[Bearbeiten] Kleinkalibergewehr Mannschaft
Platz | Land | Sportler | Punkte |
---|---|---|---|
1 | GBR | Michael Matthews (196) Harold Humby (194) William Pimm (192) Edward Amoore (189) |
771 |
2 | SWE | Vilhelm Carlberg (187) Frans-Albert Schartau (186) Johan von Holst (184) Eric Carlberg (180) |
737 |
3 | FRA | Paul Colas (189) André Regaud (186) Léon Lecuyer (169) Henri Bonnéfoy (166) |
710 |
Datum: 11. Juli
Anwesend waren drei Nationalmannschaften mit je vier Schützen. Jedes Mannschaftsmitglied musste aus 50 und 100 yards (45,72 m und 91,44 m) Entfernung je 20 Schüsse abgeben. Maximal waren 800 Punkte möglich.
[Bearbeiten] Revolver und Pistole
Platz | Land | Sportler | Punkte |
---|---|---|---|
1 | BEL | Paul van Asbroeck | 490 |
2 | BEL | Réginald Storms | 487 |
3 | USA | James Gorman | 485 |
4 | USA | Charles Axtell | 480 |
5 | GBR | Jesse Wallingford | 467 |
6 | FRA | André Barbillat | 466 |
Datum: 11. Juli
An diesem Wettbewerb nahmen 43 Schützen aus sieben Ländern teil. Aus einer Entfernung von 50 yards (45,72 m) waren 60 Schüsse in Zehnerserien abzufeuern. Maximal waren 600 Punkte möglich. Die US-amerikanische Delegation legte erfolglos Protest ein: Ihrer Meinung nach hatte James Gorman zweimal durch dasselbe Loch geschoßen (ein sogenanntes „Doppel“). Die Jury war jedoch der Ansicht, Gorman habe nicht einmal die Scheibe getroffen. Am Ende fehlten Gorman neun Punkte, wodurch er den Sieg verfehlte und auf dem dritten Platz landete.
[Bearbeiten] Schnellfeuerpistole Mannschaft
Platz | Land | Sportler | Punkte |
---|---|---|---|
1 | USA | James Gorman (501) Irving Calkins (473) John Dietz (472) Charles Axtell (468) |
1914 |
2 | BEL | Paul van Asbroeck (493) Réginald Storms (477) Charles Paumier du Verger (462) René Englebert (431) |
1863 |
3 | GBR | Jesse Wallingford (477) Geoffrey Coles (459) Henry Lynch-Staunton (446) Walter Ellicot (435) |
1817 |
4 | FRA | André Barbillat (463) André Regaud (440) Léon Moreaux (436) Jean Depassis (411) |
1750 |
5 | SWE | Vilhelm Carlberg (471) Eric Carlberg (462) Johan von Holst (416) Frans-Albert Schartau (383) |
1732 |
6 | NED | Jacob van der Kop (449) Gerard van den Bergh (401) Jan de Blécourt (398) Petrus ten Bruggen (384) |
1632 |
Datum: 11. Juli
Am Start waren sieben Nationalmannschaften mit je vier Schützen, insgesamt also 28 Schützen. Aus einer Entfernung von 50 yards (45,72 m) mussten 60 Schüsse in Zehnerserien abgefeuert werden. Die Maximalpunktzahl betrug 2400.
[Bearbeiten] Laufender Hirsch Einzelschuß
Platz | Land | Sportler | Punkte |
---|---|---|---|
1 | SWE | Oscar Swahn | 25 |
2 | GBR | Thomas Ranken | 24 |
3 | GBR | Alexander Rogers | 24 |
4 | GBR | Maurice Blood | 23 |
5 | GBR | Albert Kempster | 22 |
6 | GBR | William Lane-Joynt | 21 |
Datum: 11. Juli
15 Schützen aus vier Ländern nahmen an diesem Wettbewerb teil. Aus einer Entfernung von 110 yards (100,58 m) musste auf eine eiserne Hirschskulptur geschossen werden. Diese war während vier Sekunden zu sehen und wurde dabei über eine Entfernung von 25 yards (22,86 m) gezogen. Bei jedem der 15 Durchläufe war ein Schuss erlaubt. Je nachdem, wo die Kugel traf, gab es einen bis vier Punkte. Die Vorlage für den Hirsch hatte der Bildhauer Edwin Landseer 1862 geschaffen.
Der Schwede Oscar Swahn gewann die Goldmedaille im Alter von 60 Jahren und 264 Tagen. Er wurde damit der bis dato älteste Olympiasieger. 1912 in Stockholm verbesserte er diese Marke auf 64 Jahre und 257 Tage, womit er bis heute der älteste Olympiasieger überhaupt ist.
[Bearbeiten] Laufender Hirsch Einzelschuß Mannschaft
Platz | Land | Sportler | Punkte |
---|---|---|---|
1 | SWE | Alfred Swahn (26) Arvid Knöppel (22) Oscar Swahn (21) Ernst Rosell (17) |
86 |
2 | GBR | Charles Nix (27) William Lane-Joynt (22) Walter Ellicot (18) Thomas Ranken (18) |
85 |
Datum: 11. Juli
An diesem Wettbewerb nahmen nur gerade zwei Mannschaften mit je vier Schützen teil. Die Schweden siegten mit einem Punkt Vorsprung auf die Briten. Die Regeln waren dieselben wie beim Einzelwettbewerb. Mit zehn Schuss je Mannschaftsmitglied aus 110 yards (100,58 m) Entfernung konnten maximal 160 Punkte erzielt werden.
[Bearbeiten] Laufender Hirsch Doppelschuß
Platz | Land | Sportler | Punkte |
---|---|---|---|
1 | USA | Walter Winans | 46 |
2 | GBR | Thomas Ranken | 46 |
3 | SWE | Oscar Swahn | 38 |
4 | GBR | Maurice Blood | 34 |
5 | GBR | Albert Kempster | 33 |
6 | GBR | Walter Ellicot | 33 |
Datum: 11. Juli
Es nahmen 15 Schützen aus vier Ländern teil. Die Regeln waren genau die gleichen wie beim Einzelschuss, außer dass bei jedem Durchlauf des eisernen Hirsches zwei Schüsse abgefeuert wurden. Die höchstmögliche Punktzahl war 80.
[Bearbeiten] Wurfscheibenschießen
Platz | Land | Sportler | Punkte |
---|---|---|---|
1 | CAN | Walter Ewing | 72 |
2 | CAN | George Beattie | 60 |
3 | GBR | Alexander Maunder | 57 |
GRE | Anastasios Metaxas | 57 | |
5 | GBR | Charles Palmer | 55 |
6 | GBR | Arthur Westover | 55 |
Datum: 8. und 9. Juli
An diesem Wettbewerb nahmen 60 Schützen aus acht Ländern teil. In zwei Durchgängen wurde das Teilnehmerfeld dann auf 27 reduziert. Der Finaldurchgang bestand aus drei Phasen mit 30, 20 und nochmals 30 abzuschießenden Tontauben. Die Maximalpunktzahl betrug 80.
[Bearbeiten] Wurfscheibenschießen Mannschaft
Platz | Land | Sportler | Punkte |
---|---|---|---|
1 | GBR | Alexander Maunder (83) James Pike (77) Charles Palmer (71) John Postans (61) Frank Moore (60) Philip Easte (55) |
407 |
2 | CAN | Walter Ewing (81) George Beattie (73) Arthur Westover (72) Mylie Fletcher (65) George Vivian (58) Donald McMackon (56) |
405 |
3 | GBR | George Whitaker (xxx) Gerald Skinner (xxx) John Butt (xxx) William Morris (xxx) Harold Creasey (xxx) Richard Hutton (xxx) |
372 |
Datum: 10. und 11. Juli
An diesem Wettbewerb nahmen sieben Mannschaften mit je sechs Schützen teil; Großbritannien war mit gleich zwei Mannschaften vertreten. Der offizielle Bericht nennt nur die Resultate der Medaillengewinner. Nach einem Qualifikationsdurchgang blieben drei Mannschaften übrig. Das Finale bestand für jedes Mannschaftsmitglied aus drei Phasen mit 30, 25 und 50 abzuschießenden Tontauben. Die maximal erreichbare Punktzahl betrug 630.
Bogenschießen | Boxen | Eiskunstlauf | Fechten | Feldhockey | Fußball | Jeu de Paume | Lacrosse | Leichtathletik | Motorboot | Polo | Rackets | Radsport | Ringen | Rudern | Rugby | Schießen | Schwimmen | Segeln | Tauziehen | Tennis | Turnen | Wasserball | Wasserspringen
Athen 1896 | Paris 1900 | Athen 1906 (inoffiziell) | London 1908 | Stockholm 1912 | Antwerpen 1920 | Paris 1924 | Los Angeles 1932 | Berlin 1936 | London 1948 | Helsinki 1952 | Melbourne 1956 | Rom 1960 | Tokio 1964 | Mexico City 1968 | München 1972 | Montréal 1976 | Moskau 1980 | Los Angeles 1984 | Seoul 1988 | Barcelona 1992 | Atlanta 1996 | Sydney 2000 | Athen 2004 | Peking 2008