OMEGA
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
OMEGA ist ein Funknavigationssystem zur weltweiten Positionsbestimmung, das von 1968 bis 1997 in Betrieb war.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Namensgebung
Das System erschien zu einer Zeit, in der es mit TRANSIT bereits eine Satellitennavigation gab und Planungen zu GPS existierten. Infolgedessen war das Ende der bodengestützten Navigation abzusehen, woraufhin man OMEGA für das letzte System dieser Art hielt und deswegen den letzten Buchstaben des griechischen Alphabets als Bezeichnung dafür wählte.
[Bearbeiten] Sendestationen
Das System basierte auf rund um die Erde aufgestellten Sendestationen. Neben zwei Stationen in den USA (North Dakota und Hawaii) wurden sechs weitere Stationen in Argentinien, Australien, Réunion, Japan, Liberia und Norwegen betrieben. Daneben gab es auch eine OMEGA-Station in Trinidad, welche 1980 stillgelegt wurde. Die für die OMEGA-Stationen errichteten Antennenanlagen waren sehr groß. Einige besaßen einen über 400 Meter hohen selbststrahlenden Sendemast, der eine Schirmantenne trug. Andere Stationen benutzten als Sendeantenne ein über einen Fjord gespanntes Seil.
Das System war durch die United States Navy aufgebaut und 1968 fertiggestellt worden. Seit 1971 wurde es von der United States Coast Guard betrieben.
[Bearbeiten] Technik
OMEGA zählt zu den Verfahren der Hyperbelnavigation (siehe auch Funknavigation). Das System arbeitete mit Längstwellen (VLF) im Bereich von 10 bis 14 kHz, was mit den wenigen Stationen einen weltweiten Empfang ermöglichte. OMEGA war konzipiert als Navigationshilfe für Langstreckenbomber, diente aber auch U-Booten zur Positionsbestimmung. Letzteres gestatteten die extremen Wellenlängen, da solche Funkwellen auch in Salzwasser eindringen. Es wurde eine Genauigkeit von 2–4 Seemeilen erreicht. Von Nachteil bei dem Verfahren war allerdings, dass es – genau wie auch Decca – eine fortlaufende Messung erforderte, man konnte also nicht allein mit dem Einschalten der Anlage seine Position ermitteln.
[Bearbeiten] Abschaltung
Da durch die Satellitennavigation GPS eine sehr viel genauere Positionsbestimmung möglich wurde, die ebenfalls weltweit verfügbar war, wurden die OMEGA-Sendestationen am 30. November 1997 abgeschaltet.
In Russland wurde ein vergleichbares Funknavigationssystem mit der Bezeichnung Alpha errichtet, welches immer noch in Betrieb ist.
[Bearbeiten] Siehe auch
[Bearbeiten] Weblinks
Commons: Omega Navigation System – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |
- seefunknetz.de – Funk-Navigation: Omega