Onlinewelten
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
OnlineWelten (OW) ist ein deutsches Onlinemagazin, welches sich fast ausschließlich mit Online Spielen beschäftigt.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geschichte
Das Magazin wurde im März 2004 von Andreas Weidenhaupt (Nickname: Andhor) - mit Unterstützung einiger freiwilligen Mitarbeiter - aus der damaligen Fansite LineageII.de gegründet und wurde schnell zum größten MMOG Portal im deutschsprachigen Raum. OnlineWelten hat lange Zeit sein Hauptaugenmerk auf die Berichterstattung von MMO(RP)Gs gerichtet gehabt, fasst mittlerweile jedoch auch andere spielerelevante Themen auf. Mitte 2005 hatte OnlineWelten kurzzeitig seine Mediadaten durch das Hosting von Rocards.de verdoppelt, welche jedoch aufgrund von internen Unstimmigkeiten bereits Ende 2005 das Portal wieder verlassen haben. Erst Ende 2006 erlangten Sie es erneut ihre Mediadaten durch das Hosting von Animexx zu verdoppeln
[Bearbeiten] Netzwerk
Neben der recht erfolgreichen Hauptseite verfügt OnlineWelten über ein großes Netzwerk an speziellen Fanseiten, wobei größtenteils der OnlineWelten Staff diese selber verwaltet, welche jedoch meist nachträglich von externen freiwilligen Administratoren weitergeführt werden.
[Bearbeiten] Erfolg
Nach eigenen Angaben erzielte OnlineWeltem im September 2006 mit seinen Unterseiten 80 Millionen Page-Impressions sowie 4 Millionen Unique Visitors (2) im Monat - wovon die Hälfte an das gehostete Portal Animexx fallen. Diese Angaben sind jedoch nicht durch eine externe Quelle bestätigt. Hierdurch würde OnlineWelten unter die 10 größten deutschen Portale und mit knappen Abstand von wenigen tausend Visitors auf Platz 2 der größten Spieleseiten nach Gamestar fallen. Trotz dieser Größe ist Onlinewelten bislang nicht in der IVW gelistet - wodurch viele Zweifel an diesen Daten hegen.
Seit März 2006 ist Frogster Interactive mit 33% an Onlinewelten beteiligt, welches im Januar 2007 auf 83% erhöht wurde. (3)
[Bearbeiten] Kritik
Gerade zu Anfangszeiten wurde über die mangelnde Professionalität von OnlineWelten kritisch gemunkelt. So trat es oft auf, dass Texte voller Rechtschreibfehler waren und Inhaltlich sehr zu wünschen übrig gelassen haben. Dies hatte sich jedoch leicht gebessert, als Ende 2004 das Portal sich selbst als professionelles Onlinemagazin darstellte.
Onlinewelten wurde oft von Webblogs (1) in die Kritik genommen wegen Statistikfälschungen, das simple Kopieren von Nachrichten und generelle Verstöße gegen das Urheberrecht. Der Großteil der besagten Blogs hat jedoch bereits sämtliche Informationen diesbezüglich auf Druck von Onlinewelten selbst wieder entfernt.
Ebenso wird von anderen Portalen unlauter Wettbewerb vorgeworfen. So kommt es öfters vor, dass Newsletter - ohne Rückfrage - an Emailadressen aus registraren anderer Websites bzw den Portalseiten gesendet werden.