Diskussion:Open Directory Project
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Allgemeine Trivia
Hab noch nicht ganz verstanden... warum kann ich hier schreiben??? -- von Benutzer:84.56.101.6
- Das ist das wiki-Prinzip. Mehr Infos unter Wikipedia:Portal und insbesondere Wikipedia:Erste_Schritte. --Habakuk <>< 12:26, 28. Jan 2005 (CET)
Freie Schreibmöglichkeit ist in einer Enzyklopädie gut und richtig, aber wenn es um einen Verzeichnisdienst geht, wäre es tödlich. - Die Inhalte des ODP werden ja auch von vielen Suchmaschinen übernommen, wenn du nun eine Website hast die dir am Herzen liegt und dein "Konkurrent" (muß ja nicht kommerziell sein) haut sie ständig raus oder verändert deine eigenen Texte oder den Weblink dazu... nicht wirklich nett, oder? - Gibt nicht nur Gute auf der Welt. -
Oder die andere Idee, wenn man sich selber eintragen könnte, ohne Redaktion dazwischen? Dann wär alsbald der ganze Müll im Index, den wir haufenweise in unseren eigenen Mailboxen finden (Spam und Viren, Mailadressensammler und was noch alles). - Der Index würde verlumpen, und keiner tät mehr reinschauen... So what?
Dazu kommt die schlichte Tatsache, daß Menschen unverständig handeln. - Nicht alle wissen, wo sie einen Verzeichniseintrag hinsetzen sollen, ob er überhaupt dahin gehört oder ganz woanders, wo schon mehr davon sind und ein besserer Überblick ist. - Sie würden sich überhaupt nicht die Mühe machen, danach zu suchen, sondern es einfach irgendwohin klatschen. Bei alfabetischem Sortieren findest du dann die Unterhosen knapp hinter dem englischen Unterhaus ;-))
Wenn einem ein Thema besonders und persönlich am Herzen liegt und man das sauber gepflegt haben will, gibt es nur eine Möglichkeit, nämlich selbst Editor werden. Steht ja frei. - Gruß, Jürgen 22:40, 20. März 2005 (CET)
[Bearbeiten] Link zu Artikel auf ifem.org
Warum wird hier eigentlich ein Artikel von ifem.org verlinkt? Macht das Sinn? Mir würde es sinnvoller erscheinen stattdessen lieber einen Link zu http://dmoz.org/World/Deutsch/Computer/Internet/Suchen/Verzeichnisse/Open_Directory_Project/Presse/ einzubinden, dann hat man mit einem Verweis gleich eine ganze Serie von Artikeln. -- von Benutzer:windharp, 12. März 2005
- Sehe ich genauso - und hab's mal ganz mutig geändert. --Tkarcher 11:30, 14. Mär 2005 (CET)
[Bearbeiten] http://dmoz-blog.de
Ich möchte fragen, ob es gerechtfertigt wäre, einen Link auf das deutschsprachige Weblog der ODP-Editoren unter dmoz-blog.de einzufügen. In diesem Blog dokumentieren ausschließlich ODP-Editoren ihre Arbeit und geben einen Einblick in aktuelle Entwicklungen. --Tomparis 12:08, 16. Jul 2005 (CET)
- Links sind ok, wenn man darunter noch mehr Informationen bekommt, als im Artikel sind. In diesem Fall würde ich das als klar gegeben ansehen. --Habakuk <>< 14:32, 16. Jul 2005 (CEST)
-
- OK, vielen Dank. Da es sonst keine Einwände oder Bedenken zu geben scheint, füge ich den Link als externe Quelle hinzu. Übrigens: Das ich sowohl Editor beim ODP als auch Co-Autor des zur Diskussion stehenden Blogs bin, ist hoffentlich allen klar. Ich wollte das nur der lieben Ordnung halber erwähnt haben, um Missverständnisse zu vermeiden. --Tomparis 17:35, 1. Aug 2005 (CET)
[Bearbeiten] Einbinden des dmoz Link auf Städteartikel als Werbung
Bevor ich die Diskussion beginnen möchte, wollte ich nur nachfragen, wo man darüberdiskutiert. Ich bin nämlich der Ansicht, dass wir hiermit ein nicht Wiki-projekt unterstützen, was wir als freie Enzyklopädie nicht dürften! Dick Tracy 10:46, 5. Feb 2006 (CET)
Ich sehe die dmoz-Links nicht als Werbung sondern als sinnvolle Alternative zu den endlosen Link-Edit-Wars. (es können nie alle für die Stadt relevanten Links gelistet werden...) Wenn es sich um eine gut gepflegte dmoz-Kategorie handelt ist es doch eine elegante Lösung auf diese zu verweisen. Wir sind ja eine freie Enzyklopädie und kein Linkverzeichnis. Aber wer sollte uns denn verbieten, auf ein freies Linkverzeichnis hinzuweisen, das noch dazu die Wikipedia auf jeder Unterseite als "Schwesterseite" mit im Footer hat? "Werbung" würde für mich implizieren, da verdient jemand was dran, was beim ODP als Community-Projekt ja nicht der Fall ist. Ich verstehe dein Problem nicht. Max 21:40, 16. Feb 2006 (CET)
[Bearbeiten] Statusreports
Ich habe mal die - offenbar jetzt regelmässigen - Statusreports eingebaut. Damit die Zahl der Links nicht mehr wird habe ich das "beispielhafte bewerbungsformular" für die Hessen-Kategorie, dessen Sinn ich sowieso nie verstanden habe aus den Links rausgeworfen. Ich bin mir darüber im Klaren, daß ich kein begnadeter Texter bin, also fühlt Euch frei das schöner zu formulieren wenn Ihr das besser könnt :-) -- Windharp 19:28, 8. Mär 2006 (CET)
[Bearbeiten] Nachteile eines Eintrages
- „Es kann es vorkommen, daß DMOZ Anfragen ignoriert, von den Webmastern unerwünschte Inhalte zu entfernen, falls DMOZ diese nicht als unerwünscht empfindet.“ ([1])
Also: A verlinkt auf B. B gefällt der Linktext nicht. A ändert den Linktext nicht. – Selbst, wenn man das als einen Nachteil ansehen möchte, gilt dieser Umstand für das gesamte WWW. Das ist nichts ODP-Spezifisches.
- „Seit Juni 2006 verwendet die Suchmaschine Google die Linktitel aus dem Open Directory Project als Titel für die Suchergebnisse. Damit kann der Webmaster einer Seite diesen Titel nicht mehr, mittels des HTML-Befehls <title>, selbst bestimmen.“ ([2])
Das wird doch schon weiter oben erwähnt. Außerdem kann es durchaus auch von Vorteil, die Titelangabe des ODP zu verwenden: Manche Webmaster geben keinen Title an oder missbrauchen den Title für Keyword-Spamming. Das einseitig als Nachteil darzustellen, entspricht m. E. nicht dem NPOV.
Ich entferne den Abschnitt wieder. Grüße -- kh80 •?!• 20:52, 9. Jul 2006 (CEST)
- In dem Fall fühlte sich aber der Webmaster durch die unwissende Aussage des DMOZ beleidigt. Naja, ich lasse das in deinem Ermessen, da ich mich nicht auskenne! --Gruß, Constructor 23:34, 9. Jul 2006 (CEST)
-
- Ist die Wikipedia eine Beschwerdestelle wo sich beleidigte Webmaster über die böse Welt beklagen oder eine Enzyklopädie? Außerdem steht der Sachverhalt 1. unter Datennutzer noch drin obwohl er 2. eigentlich zu Google gehört und nicht zum ODP. Schließlich ist es einzig und allein Sache von Google was sie in ihren Suchergebnissen anzeigen und was nicht. --Windharp 07:05, 10. Jul 2006 (CEST)
Seit Juni 2006 verwendet die Suchmaschine Google die Linktitel aus dem Open Directory Project als Titel für die Suchergebnisse. Damit kann der Webmaster einer Seite diesen wahrgenommenen Seiten-Titel nicht mehr, mittels des HTML-Befehls <title>, selbst bestimmen.
Ich betreibe eine gewerbliche Seite, die mühelos kurzfristig in das Verzeichnis aufgenommen wird und derzeit noch darin ist. Bisher war ich auch froh über meinen Eintrag, obwohl darüber nie Besucher kommen, es gibt ja aber viele Verzeichnisse die von DMOZ abschreiben und so garantiert es eine gewisse Linkpopularität.
Kürzlich dachte ich, mich laust der Affe, als ich sah, welchen (als solcher wahrgenommenen) "Seiten-Titel" (als hätte ich den für die Webseite eingestellt, das ist schon Verleumdung) meine Seite in den Suchergebnissen hat. Ich habe den Titel sogar selbst gewählt, aber für einen Katalog (DMOZ), was etwas völlig anderes ist als ein Suchergenisseitentitel, den ich als mein Eigentum betrachte, da er quasi von jedem für den (selbstbestimmten) Webseitentitel gehalten wird.
Dazu kommt das Problem, dass der Firmenname als Wortbildmarke geschützt ist, wobei alle Buchstaben des einen Wortes groß geschrieben werden (um auf Wortbildmarke aufmerksam zu machen, es ist ein sehr gängiges allgemeines Wort, und daran dann das registered Zeichen). Nun versucht mal ein Wort mit nur großen Buchstaben in DMOZ unterzubringen, egal ob sinnvoll oder nicht.
Der Katalog kann eigentlich gar nix dafür, seine Richtlinien sind durchaus verständlich. Völlig unverständlich ist jedoch, dass Google Katalog-Link-Titel als "Seiten-Titel" verwendet.
Da ich inzwischen gut auf die DMOZ-Links verzichten kann, trage ich mich wieder aus. Das würde ich bestimmt nicht machen, wenn es keinen Nachteil gäbe. Dass Google die DMOZ-Linktitel höher bewertet als die offiziellen Seitentitel, ist bestimmt eine gute Idee, aber meine Sete de facto umzubenennen, das können sie mit jemand machen, der auf DMOZ angewiesen ist, ich kann wie gesagt inzwischen auf solche Bevormundung und Verstöße gegen mein Firmennamenrecht verzichten und bin trotzdem auf Platz 1.
Der übliche Sucher weiß auch, dass Seitentitel für Keywords und Werbeslogans genutzt werden. Man könnte die DMOZ-Titel auch unsichtbar hoch gewichten, ohne die Titel optisch völlig unpassend zu ändern.
Was Google hier macht, erinnert an den DAU-Provider AOL, der weiß auch immer am besten, dass man dem Nutzer kein eigenes Denken zumuten darf. Steffen Kaufmann
- 1. Dies ist eine Enzyklopädie, kein Beschwerdeforum für Webmaster. 2. Wenn überhaupt, ist das Google-relevant, nicht ODP-relevant. Beim ODP ist es vielleicht als Kommentar zur Datennutzung noch interessant, deswegen habe ich es damals da zugefügt. 3. Siehe http://www.dmoz-blog.de/google-snippets-ohne-odp-daten/ - Siehe auch meinen Beitrag oben. --Windharp 12:58, 14. Jul 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Was ist ODP?
Ich habe noch nie was von ODP gehört und bin nach dem Lesen dieses Artikels immer noch genauso unwissend wie zuvor. Was genau ist ein Open-Content-Link-Verzeichnis? Ihr könnt doch nicht ein 'Fremdwort/Akronym' mit einem anderen englischen 'Fremdwort' erklären. Wenistens noch ein kleiner Satz, der das Anliegen des Projekts in verständlicher(!) Form für Nichteingeweihte wie mich näher bringt. --Stimpson 10:06, 18. Aug 2006 (CEST)
- Nun, vielleicht ist es jetzt klarer - aber eigentlich werden die Begriffe "Open Content" und "Link" sehr selten übersetzt. --Habakuk <>< 13:25, 18. Aug 2006 (CEST)
- 'Verweis/Verknüpfung' für 'Link' ist wohl verpönt? Naja, ich geh mal weiter anschnur-stehsegeln. :) --Stimpson 15:08, 18. Aug 2006 (CEST)
Derzeit ist es auf dmoz.de nicht möglich sich als Editor anzumelden oder URLs vorzuschlagen: http://www.resource-zone.com/forum/showthread.php?t=43747 Weiters habe ich mich für das Forum http://www.resource-zone.com/forum/index.php angemeldet, wurde aber nicht unmittelbar freigeschalten. Ich stelle daher die Offenheit von ODP in Frage. --Wiki und ylvie 12:37, 30. Dez. 2006 (CET)
-
-
- Ein häufiges Missverständnis ist, "Open" falsch zu deuten. Es steht, wie der Artikel auch sagt, für "Open Content" nicht für "Jeder kann teilnehmen". Jeder kann unter Einhaltung der Lizenzbedingungen (die - wie bspw. auch die Wikipedia - lediglich eine bestimmte Form der Attributierung vorschreiben) die Daten für beliebige Zwecke ::nutzen::. Was übrigens die erste Funktionalität war, die nach dem Crash wiederhergestellt worden ist.
- Was hat ein Forum, das von einigen ODP Editoren als Kommunikationsplattform betrieben wird mit der "Offenheit" des ODP zu tun? Eine Anmeldung dort sollte übrigens nach erfolgter Emailbestätigung möglich sein. Eine manuelle Freischaltung durch Moderatoren erfolgt nicht.
- -- Windharp 20:24, 30. Dez. 2006 (CET)
-
[Bearbeiten] Logo
Wie in [3] bereits von einer IP durchgeführt (nicht von mir), nehme ich auch jetzt das als Logo eingebundene "d" wieder raus.
1. Es ist nur ein Bruchstück des Logos, wenn schon dann müsste "dmoz" komplett sein.
2. Die IP sagt, daß das ODP Logo anders aussieht. Kann ich auf Grund des Größenunterschieds nicht nachvollziehen, habe kein so hochauflösendes Logo gefunden daß ich das prüfen kann.
3. Bisher hat noch niemand wirklich die Rechtefrage geklärt, oder?
-- Windharp 13:43, 11. Sep 2006 (CEST)
- Hi Windharp, (als Tipp: Aufzählungen erstellen sich mit # automatisch). Das Logo stammt von Benutzer:Cyper, der das d "nahchgebaut" hat (siehe der Kommentar auf seiner Benutzerseite). Er hat sein Werk unter PD (Public Domain) gestellt, also sind die Rechte geklärt. Mit dem Bruchstück hast Du recht. Kommst Du denn an eine "ganze" Version, damit wir den Artikel bebildern können? Ich denke nicht, dass die drei Buchstaben auf grünem Grund mit weißem Rahmen die nötige Schöpfungshöhe erreichen, um Urheberrecht zu genießen. Gruß, --Emha +– 09:50, 14. Nov. 2006 (CET)
[Bearbeiten] Was kann hier diskutiert werden?
Irgendwie frage ich mich, welchen geistigen Nährwert der Großteil der Diskussionsbeiträge für den Artikel über das Open Directory Project hat. Prinzipiell ist eine kritische Auseinandersetzung mit Aspekten, die in dem Artikel Erwähnung finden, wichtig und notwendig. Unqualifiziertes Gemecker, was i.d.R. lediglich die Meinung eines (mit dem ODP unzufriedenen) Nutzers entspricht und in keinerlei Kontext mit dem Artikel selbst steht, gehört meines Erachtens nicht hier hin. Ich beantrage daher das Löschen der folgenden Passagen:
- "Wer findet das odp gut?" und Wortmeldungen
- "Um ehrlich zu sein: Es könnte viel einfacher aufgebaut werden (Editor werden, hinzufügen, etc.) und es hat halt echt nicht die redaktionelle Kompetenz anderer Verzeichnisse. Wobei mir da gerade die Idee kommt, man könnte doch durch Wikimedia ein solches Verzeichnis aufziehen :-) Problem an der Sache ist halt nur, dass man sowas dann nicht mehr Wiki nennen kann.
Sieht jemand Gefahren durch den "Besitz" durch AOL/Time Warner?"
- "Das Projekt taugt absolut nichts. Links sind und bleiben auf Grund der Masse und der nicht sicherzustellenden Präsenz und Kompetenz der Editoren nicht aktuell und stellen bestenfalls - in jeder Kategorie - nur einen Bruchteil tatsächlich sinnvoller Links dar. Die Kategorisierung und unendlich Ebenen ist ebenfalls sinnfrei. Eine durch Überschriften unterteilte Liste - insbesonders kleinerer Kategorien - würde mehr Sinn machen. Die Serifenschrift (Standard-Schriftart) statt Verdana stört die Lesbarkeit. Eine Gefahr durch AOL seh ich allerdings nicht, weil das Projekt nach Einstellung von Netscape wohl in den Besitz der Mozilla Foundation übergeht. Trotzdem, bei allen genialen OCP wie WIKI oder Mozilla sehe ich das dmoz-Projekt als das Schwächste an."
Zum Thema Firmenname vs. Wortbildmarke: Die vorgetragene Argumentation ist obsolet, da sie inhaltlich auf jedes andere Verzeichnis alias Telefonbuch, Handelsregister und Branchenbuch übertragen werden kann. Darüber hinaus besteht keinerlei Anspruch auf Eintrag und/oder Erscheinungsbild des Eintrags. Das mag vielleicht dem einen oder anderen unverständlich erscheinen, doch sei deutlich darauf hingewiesen, dass das ODP keine Dienstleistung bietet sondern nur versucht, das Web zu katalogisieren. Und das steht jedem anderen User auch frei bzw. wird mit einer privaten Bookmarksammlung praktiziert. --Tomparis 13:54, 20. Aug 2006 (CEST)
Erledigt --Tomparis 20:05, 9. Sep 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Kids&Teens
- Der Zweig für Kinder und Jugendliche, kidmoz.
Ich würde sagen, kidmoz ist keine offizielle Bezeichnung, sondern "lediglich" der Name den sich die deutsche Startseite kidmoz.de gegeben hat. Oder übersehe ich da was? -- Windharp 08:10, 26. Okt. 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Probleme bei DMOZ
Warum wird hier nicht mehr erwähnt, das die gesamte DMOZ-Plattform seit dem 1.10.2006 keine neuen Editoren und Seiteneintragungen zuläßt??? - DMOZ ist TECHNISCH zur Zeit tot! Angeblich gibt es eine Geplante Umbenennung von AOL-Search...
- Es steht doch drin, was nach dem Crash wieder funktioniert, das sollte doch eigentlich reichen... Zum zweiten Teil: Unbegründete Spekulationen haben in der Wikipedia nix verloren. Übrigens: Wie wärs mit signieren der Diskussionsbeiträge? -- Windharp 21:43, 18. Feb. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Überarbeitung Historie
Könnte bitte jemand mit mehr Fachkenntnis als ich mal durch den Abschnitt Historie, genauer den drittletzten und vorletzten Absatz durchsehen und den Text hinsichtlich des Stichwortes "mangelhafte Aktualität" straffen? Dankeschön. Sir Toby 25.Feb 2007 19:19
- Würde ich gerne machen, nur fürchte ich aus früheren Erfahrungen, daß das in einen Editwar ausufert. Ich persönlich würde dafür plädieren den Absatz zum Serverausfall komplett zu streichen. Ich finde nicht, daß so ein Vorfall überhaupt in eine Enzyklopädie gehört, das wäre mehr was fr ein Blog oder eine Newsseite. Wenn jemand drauf besteht das zu behalten, sollte man es zinu einem kurzen Satz zusammenfassen. Sowas wie "Zwischen Oktober 2006 und Februar 2007 war das ODP aus technischen Gründen nicht bzw. nur eingeschränkt zu erreichen.".
- Den Abschnitt davor würde ich wie folgt abändern:
- Inzwischen wird jedoch auch beim ODP die lange Bearbeitungsdauer für URL-Vorschläge kritisiert, da sie in vielen Kategorien der ähnelt, die früher bei Yahoo üblich war. Dies liegt daran, dass in zahlreichen Kategoriezweigen Editoren fehlen, um die Vielzahl der Anmeldungen zu bearbeiten. Jeder Edior ist nur für bestimmte Kategoriebereiche zuständig. Es kann zwar jeder Editor werden, dafür ist jedoch eine Bewerbung nötig.
- So, dann warte ich mal auf Reaktionen. -- Windharp 09:30, 26. Feb. 2007 (CET)
Den Serverausfall finde ich schon interessant - und dein Vorschlag ist etwas knapp, man könnte dann meinen, dass DMOZ fast ein halbes Jahr nicht erreichbar gewesen ist. --Habakuk <>< 14:35, 26. Feb. 2007 (CET)