Ophthalmometer
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Das Ophthalmometer (auch Keratometer) ist ein Instrument zur Messung der Oberflächenkrümmung der Hornhaut im Auge (lat. Cornea) sowie zur Bestimmung der Hornhautverläufe. Es findet gegenwärtig vorrangig in der Augenoptik bei der Anpassung von Kontaktlinsen Anwendung.
Das Ophtalmometer wurde 1851 von dem deutschen Physiker Hermann von Helmholtz entwickelt.